
Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.
Tilmann Warnecke ist Redakteur für die Wissenschaft in Berlin und Verantwortlicher Redakteur für den Queerspiegel, das LGBTIQ-Angebot des Tagesspiegels. Den Hochschulen ist er seit seinem Studium in Berlin und Amsterdam verbunden, sein Themen-Schwerpunkt in der Wissenschaft liegt auf Hochschulpolitik. Er hat auch das Buch „Heteros fragen, Homos antworten“ herausgegeben, das auf einer gleichnamigen Tagesspiegel-Kolumne basiert.
Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.
Die CDU wollte der Trägerlandschaft ihren eigenen Stempel aufdrücken. Dazu sollte der Doppelhaushalt 2026/27 dienen. Stattdessen bleibt jetzt alles beim Alten.
Maria Popov dachte, sie sei mit ihrer Asexualität alleine. Dabei teilen ihre Gefühle viel mehr Menschen. Sie plädiert für ein neues Verständnis von Intimität und erklärt im Interview, warum wir zu oft Verlegenheitssex haben.
Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.
Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.
An der Technischen Universität stehen Präsidentschaftswahlen an. Neben Amtsinhaberin Rauch wollen sich gleich mehrere andere Professorinnen und Professoren bewerben.
Philharmoniker, Marathon, Clubkultur: Während in Berlin gern über Berlin gemeckert wird, gibt es tatsächlich viele Institutionen von Weltrang – die auch von Einheimischen geschätzt werden. Ein Überblick.
Diese Wissenschaftler bringen Licht in Algorithmen, ermöglichen Quantenchips oder suchen nach dunkler Materie. Physikerinnen, Ingenieure, aber auch Juristen bringen die Tech-Szene voran. Folge fünf der Serie.
Die USA haben ihre Mittel für die Bekämpfung von HIV drastisch gestrichen, mit Folgen in vielen Ländern. Die Wissenschaft ist ebenfalls betroffen, sagt ein Charité-Experte. Die Lage könnte sich auch hierzulande verschlechtern.
Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.
Sie machen Tumoren den Garaus, stöbern in den dunklen Ecken des Genoms oder versuchen Unheilbares zu heilen. Teil zwei unserer Wissenschafts-Serie.
Wer zum Studium nach Berlin zieht, muss erst einmal die Hürde Wohnungssuche überwinden. Für viele ist die sehr hoch. Die hohen Fixkosten lassen Studierenden kaum Raum bei der Budgetplanung.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Der Campus Tegel ist für Berlin wegweisend, er kann der Stadt einen viel wichtigeren Schub geben als eine Olympia-Bewerbung. Der Senat sollte alles tun, das frühere Terminal bald umzubauen.
Der Verein, der das insolvente SchwuZ trägt, will Spenden sammeln, um den queeren Club zu retten. Ziel ist eine sechsstellige Summe.
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Im Kultclub SchwuZ schwört er die Partei darauf ein. Und trifft dabei auf einen Genossen, der weiß, wie das geht.
Das Kürzen in der Berliner Wissenschaft hat auch Auswirkungen auf die Ausbildung von Lehrkräften: Die Hochschulen sollen künftig Hunderte weniger ausbilden als vorgesehen war.
Dem queeren Berliner Club SchwuZ droht wegen Geldproblemen das Aus. Nun sucht Insolvenzverwalterin Susanne Berner nach Sanierungsoptionen – und führt Gespräche mit potenziellen Investoren.
Gleich zehn Anträge schickt Berlin um die Exzellenzmillionen ins Rennen. Dass alle Erfolg haben, ist nicht gesichert, auch wenn sich die Universitäten nach Kräften bemühen.
Für die Spitzenforschung werden mehrere hundert Millionen Euro vergeben, wenn im Mai die erste Entscheidung in der neuen Exzellenz-Runde fällt. Auch aus Berlin sind Vorhaben am Start.
Gewerkschaften und Berliner Universitäten können sich wegen der Hauptstadtzulage für Uni-Beschäftigte nicht einigen. Eine Feststellungsklage soll nun Sicherheit schaffen.
Louise Morel hat eine Anleitung zum Lesbischsein geschrieben. Hier erklärt sie, was sie gerne gewusst hätte, bevor sie Frauen datete – und ob Paris oder Berlin queerfreundlicher ist.
Berlins Hochschulgebäude und Labore sind marode, Kürzungen behindern den Neubau. Um das Problem zu lösen, ruft Berlin eine eigene Baugesellschaft ins Leben, die anders als die Unis Kredite aufnehmen kann.
Mit einem milliardenschweren Finanzpaket will der Bund Investitionen in die Infrastruktur vorantreiben. Auch Berlin kann dadurch hoffen, dass etliche Vorhaben jetzt finanziert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster