zum Hauptinhalt
FILE PHOTO: A Chinese flag flutters near a Huawei store in Shanghai, China September 8, 2023. REUTERS/Aly Song/File Photo

Die USA und Teile der Ampel-Koalition fordern von der Bundesregierung einen Boykott chinesischer Mobilfunktechnik. Die Regierung in Peking warnt, sie werde dem „nicht tatenlos zusehen“.

Der „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin am Südkreuz. 

Am Bahnhof Südkreuz hat die Schwulenberatung ein Haus für queere Menschen gebaut. Der Zuspruch ist enorm. Doch wegen rechtsextremer Bedrohungen musste das Eröffnungsfest unter Polizeischutz stattfinden.

Von Dominik Mai
Eine Übung zur Seenotrettung, hier von der französischen Marine.

Beim EU-Gipfel in Granada distanziert sich Kanzler Olaf Scholz von der staatlichen Förderung für die Seenotrettung. Laut einem „Bild“-Bericht soll sie sogar ganz eingestellt werden.

Es ist herzergreifend, wenn die Hymne ertönt. Aber liegt das Herz wirklich immer links?

Für viele gehört es beim Singen von Nationalhymnen dazu: Die Hand aufs Herz zu legen. Aber einige dürften dabei, ohne es zu wissen, die falsche Seite der Brust wählen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Potsdam 4.11.1989. Etwa zehntausend Menschen treffen sich zu dieser bis dahin einmaligen, nicht vom Staat und seinen Massenorganisationen angeordneten Großkundgebung auf dem Platz der Nationen (Luisenplatz). Anschließend beginnt ein Demonstrationszug durch die Innenstadt ((Schopenhauerstraße, Wilhelm-Külz-Straße (heute Breite Straße), Friedrich-Ebert-Straße, Heinrich-rau-Allee (heute Am Kanal)).

Einmalige Nutzung 52 EUR vereinbart (für ET 7.10.23)
bernd@blumrich.photo
www.foto-blumrich.de
 0176 10089697

Die Volkspolizei war am 7. Oktober 1989 auf die Massenfestnahme in der Potsdamer Innenstadt gut vorbereitet. Das enthüllt ein Lehrfilm der Polizei, den Gastautor Christian Booß in einem Archiv entdeckt hat.

Von Christian Booß
Vor allem warten. Diese Bilder mit riesigen Schlangen gibt es zwar nicht mehr, doch die Mitarbeiter im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten haben trotzdem weiter Berge von Anträgen abzuarbeiten. Sie klagen über zu hohe Belastung.

Die Zahl der Geflüchteten in Berlin steigt weiter. „Wir brechen unter der Arbeitslast zusammen“, klagen nun Beschäftigte des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten.

Kampf gegen das Regime: Zijuan Chen geht mit ihrem Sohn Tutu an die Öffentlichkeit, um ihren Ehemann zu finden.

Jialing Zhangs Dokumentarfilm „Total Trust“ blickt hinter die Überwachungsindustrie in China. Das bedrückende Porträt eines Landes, in dem man nicht auf Vertrauen, sondern Kontrolle setzt.

Von Fabian Tietke

Obgleich der Prozess zum 49-Millionen-Coup von Berlin bereits begonnen hat, bittet die Polizei noch einmal um Hinweise aus der Bevölkerung. Dazu zeigt sie Fotos eines Lieferwagens und von Uhren-Verpackungen.

Das Welterbe Potsdam im Klimawandel. Folgen von Extremwetterereignissen im Park Sanssouci und am Schloss Charlottenhof - Experten berieten in Potsdam über Möglichkeiten zum Schutz der Kulturgüter.

Vom Kölner Dom nach Potsdam: Experten beraten über den Schutz von Kulturgütern im Klimawandel. Für den Erhalt des Parks Sanssouci wird mehr Geld benötigt.

Von Klaus D. Grote
Perry Rudolph ist als Trainer beim Circus Montelino mit dabei.

Seit 2018 ist Perry Rudolph bei dem Kinder- und Jugendcircus tätig. Hier spricht der 32-Jährige über Konkurrenzdenken, die Bedeutung der Zirkuspädagogik und seinen Jubiläums-Wunsch.

Von Konstanze Kobel-Höller
Zwei Wölfe im Gehege des Wildparks Schorfheide in Brandenburg

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Eckpunktepapier eine bessere Ermittlung der Wolfsbestände in Deutschland. Auch der Abschuss der Tiere soll erleichtert werden.

Wird deutlich teurer als geplant: die EM 2024 in Berlin.

Binnen eines Jahres stieg die Kostenschätzung um rund 22 Millionen Euro. Gerungen wird um die Frage, wer die Verantwortung für die Fehlkalkulation trägt.

Von Robert Kiesel
Francesca Melandri, Romanautorin aus Rom

Neben Frankreich ist Italien schwer von der Schließung mehrerer Standorte der deutschen Kultureinrichtung getroffen. Was würde Goethe selbst wohl sagen, fragt die Schriftstellerin Francesca Melandri.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Birgit Holzer
Potsdamer Lehrkräfte zu Besuch in der Da-Vinci-Schule, um das mobile Demokratielabor zu testen.

In der Potsdamer Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule wird das mobile Demokratielabor des Vereins „Gesicht zeigen!“ getestet. Spielerisch sollen Schüler demokratische Prozesse erleben.

Von Erik Wenk
Werden Arbeitnehmende zu Hause mehr von der Arbeit abgelenkt und dadurch seltener befördert?

Im Homeoffice ist man zwar zufriedener, aber weniger effizient, sagt McKinsey-Partner Julian Kirchherr. Der Personalexperte erklärt, wer wirklich von der Rückkehr ins Büro profitiert und wohin der Trend geht.

Von Felix Kiefer
In der Entwicklungsküche werden Produkte ausprobiert, die auf deutschen Tellern landen sollen.

Junge Unternehmen entwickeln vegane Lebensmittel und nachhaltige Produkte. Doch damit ein gutes Geschäft zu machen, ist schwierig geworden.

Von Miriam Rüdesheim
Teilnehmerinnen am «Berliner Flussbad Pokal» schwimmen in der Spree (Archivbild).

Eine Software ermittelt die aktuelle Wasserqualität. Dazu zeigt eine Ampel, ob die Spree zum Baden taugt. Das Tool soll die Flussbad-Pläne voranbringen.

Von Stefan Jacobs
Während Fettabsaugungen am Po eine erprobte Praxis sind, bringt die Aufspritzung große Risiken mit sich.

Jede Beautybehandlung birgt Gefahren, auch wenn sie minimalinvasiv ist. Aber wo ist welcher Eingriff gut machbar? Und lohnt sich die aufwendige Reise ins Ausland?

Von Nadine Zeller
Radfahrer in Paris an der Seine: Die EU-Kommission will den Radverkehr in Europa stärken.

Verbesserte Radwege und einheitliche Handgepäckregelungen in Europa, Pakistan geht gegen Kinderlähmungsvirus Polio vor und Indigene in Kanada bekommen politisches Gewicht.

Das Gebäude des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in der Masurenallee im Berliner Stadtteil Charlottenburg.

Der RBB will die Ergebnisse der Skandalaufklärung nicht öffentlich machen. Nun könnte dem Sender eine Durchsuchung der Geschäftsräume bevorstehen.

Von Benjamin Lassiwe
Die französische Justiz hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen Ex-Präsident Sarkozy auf den Weg gebracht - diesmal rund um Zeugenbeeinflussung.

Es geht um Geldkoffer, einen französisch-libanesischen Geschäftsmann und angeblich verfälschte Aussagen. Jetzt ermittelt die Justiz auch zu Zeugenbeeinflussung gegen Ex-Präsident Sarkozy.

Heizen im Winter: Mit Rekordpreisen für Öl und Gas ist diesmal nicht zu rechnen.

Der Krisenwinter 2022 wiederholt sich in diesem Jahr nicht. Öl und Gas sind deutlich billiger. Ein Anbieterwechsel kann sich trotzdem lohnen.

Von Ralf Schönball
Die Stalinallee (heute Karl-Marx-Allee) von Westen nach Osten im Jahr 1959. 

Der Karl-Marx-Allee stehen bauliche Maßnahmen wie Nachverdichtung und E-Ladesäulen bevor. Die könnten ihr Erscheinungsbild als Denkmal der Nachkriegsmoderne verändern.

Von Reinhart Bünger
Stau in Potsdam auf der Nuthestraße: Die Baustelle wird kommende Woche aufgehoben.

Kommende Woche wird die Baustelle auf der Schnellstraße aufgehoben. Aber schon in einigen Monaten kommt es zur nächsten umfangreichen Sperrung.

Von Klaus D. Grote

Gefolterte Angeklagte, unzulässige Beweise: 22 Jahre nach 9/11 hat das Verfahren noch immer nicht begonnen. Eine Reportage aus dem berüchtigtsten Gefangenenlager der Welt.

Von Juliane Schäuble
Alassane Ouattara, Präsident der Elfenbeinküste, bei einem feierlichen Empfang am Elysee-Palast vor einem Treffen mit Staatschef Macron.

Präsident Alassane Ouattara löste das Kabinett der Elfenbeinküste auf. Bereits vor einer Woche hatte er angedeutet, dass er grundlegende Veränderungen innerhalb der Regierung erwäge.

Im Sommer hatte die aufsehenerregende Suche nach einem vermeintlichen Löwen in Deutschland und selbst im Ausland für Schlagzeilen - und auch Spott gesorgt.

Die Jagd auf ein vermeintliches Raubtier sorgte im Juli nicht nur in Brandenburg für Aufsehen. Am Ende entpuppte sich die Löwin als Wildschwein.

Von Monika Wendel, dpa
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde von US-Präsident Joe Biden im Oval Office empfangen.

Ganz kurzfristig ist der Bundespräsident nach Washington gereist. Offiziell zum deutsch-amerikanischen Freundschaftstag. Die beiden Präsidenten betonen die „enorme Wichtigkeit“ der gemeinsamen Beziehungen.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Daniel Friedrich Sturm
Schwimmunterricht (Symbolbild)

Das Mädchen hatte im Hamburger Schwimmbad Bondenwald am Schwimmunterricht teilgenommen. Die Polizei nahm Ermittlungen zu dem Unglücksfall auf.