zum Hauptinhalt
Zwei blutende Wunden und ein Bruch: Die Tochter unserer Autorin verunglückte innerhalb weniger Wochen gleich drei Mal.

Zwei blutende Wunden und ein Bruch: Die Tochter unserer Autorin verletzte sich dreimal kurz hintereinander. Dem Kind geht es gut – aber die Mutter hat einen psychischen Knacks.

Eine Kolumne von Nora Herbst
Fahnenschwinger bei der SVP-Wahlauftaktveranstaltung in der Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten am 26.08.2023.

Am Sonntag wählt die Schweiz ihr neues Parlament. Der kleine Urkanton Nidwalden ist eine Hochburg der rechten SVP. Ein Besuch im radikalen – und reichen – Idyll.

Von Jan Dirk Herbermann
Sarah Bosetti.

Die Berliner Satirikerin Sarah Bosetti hat jetzt eine eigene Late-Night-Show. Am Sonntag läuft sie zum ersten Mal. Ein Gespräch über Hasskommentare, die AfD, Debattenkultur und Schönheit.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Daniela Martens
Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt an einem Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche Sankt Michaelis teil.

Gerhard Schröder steht wegen seiner engen Kontakte nach Russland in der Kritik. Kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine versuchte er sich ohne Abstimmung mit der Bundesregierung als Vermittler - im Rückblick äußert er nun eine brisante Vermutung.

Sahra Wagenknecht (Die Linke) bei einem Auftritt in Halle.

Einer neuen Umfrage zufolge sind 27 Prozent der Deutschen offen dafür, eine Partei von Sahra Wagenknecht zu wählen. Die könnte bald Realität werden, am Montag soll es eine erste Pressekonferenz geben.

Ein Schulterzucken ist nicht zwingend Ausdruck von Ignoranz.

Zurzeit sind Menschen weltweit aufgefordert, sich zu politischen Großlagen zu verhalten. Aber ist es nicht manchmal auch okay, keine Meinung zu haben – oder sie für sich zu behalten?

Ein Essay von Max Tholl
Nicht alle Stimmen zählen.

Mit einer Verfassungsbeschwerde ficht der Verein „Mehr Demokratie“ die Zugangsbeschränkung zum Bundestag an. Damit legt er ein Problem des Ampel-Wahlgesetzes offen.

Ein Kommentar von Albert Funk
Miloš Vystrčil ist seit 2020 Präsident des tschechischen Senats.

„Ich bin ein Taiwaner“, sagt Tschechiens Senatspräsident Vystrčil, der als Vorreiter eines neuen China-Realismus gilt. Im Interview spricht er auch über den störrischen Nachbarn Deutschland.

Von Cornelius Dieckmann
Tom Emmer, einer der Bewerber.

Das US-Repräsentantenhaus braucht dringend einen neuen Vorsitzenden. Doch die Republikaner tun sich schwer, einen zu finden. Nun heben Abgeordnete aus der zweiten und dritten Reihe die Hand.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesaußenministerin, gibt zum Abschluss des Nahost-Gipfels eine Pressekonferenz.

Die arabischen Staats- und Regierungschefs verurteilten beim Gipfeltreffen Israels Bombardierung des Gazastreifens. Die Europäer forderten indes den Schutz der Zivilbevölkerung.

Chalid Maschaal bei einem Treffen in Kairo.

Im Internet macht ein Interview mit dem führenden Hamas-Mitglied Chalid Maschaal die Runde. Die ägyptische Moderatorin des Gesprächs wird für ihre kritischen, beharrlichen Fragen gefeiert.

Die Jüdische Gemeinde Potsdam begrüßt die Gäste des Solidaritäts-Frühstücks zum Schabbat.

Bei einem Frühstück mit Vertretern der Stadtgesellschaft schildern Jüdinnen und Juden, was sie in diesen Tagen bewegt. Viele fordern mehr Einsatz gegen Antisemitismus.

Von Sabine Schicketanz
Kann er vermitteln? US-Präsident Joe Biden.

Mehrere internationale Mächte bringen sich als Vermittler im aktuellen Konflikt zwischen Israel und der Hamas ins Gespräch. Was für einen Erfolg spricht – und was dagegen.

Von
  • Susanne Güsten
  • Thomas Seibert
  • Viktoria Bräuner
Eine Reinigungskraft bei der Arbeit.

Eine Umfrage unter Gebäudereinigern, wonach das Bürgergeld die Personallage von Firmen verschärfe, erfährt von Forschenden massive Kritik. Die Vorständin der IG Bau sagt, das Gegenteil sei der Fall.

Von Felix Kiefer
TSP Kolumne Pascale Hugues

Während rechte Parteien in Bayern horrende Wahlergebnisse erzielt haben, zeigt die ARD eine Schmonzette. Unsere Autorin wünscht sich mehr Verantwortungsbewusstsein von dem Sender.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Berghain-DJ und Drogentherapeut Vincent Neumann.

Wenn Vincent Neumann im Berghain auflegt, erkennt er, welche Drogen die Leute auf der Tanzfläche genommen haben. Früher hat er auch gekokst. Heute behandelt er Suchtkranke.

Von Luca Lang
Precht mal drei

Richard David Precht fällt immer wieder mit kruden Behauptungen auf. Trotzdem gilt er vielen als intellektuelle Autorität. Das sagt mehr über die Gesellschaft aus als über ihn.

Ein Essay von Hannes Soltau
Augenringe gelten als Zeichen schlechten Schlafs.

Dunkle Ringe unter den Augen veranlassen Kollegen oder Freunde mitunter dazu, sich nach einer durchzechten Nacht zu erkundigen. Aber wird schlechter Schlaf wirklich in der Augenpartie sichtbar?

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Gute Stimmung bei Dachau nach dem Sieg gegen Haching.

Beim ersten Wettbewerb der Saison sorgen vier Aufsteiger für Überraschungen. Welche Chancen haben sie? Und wie kommen sie gegen die Profiteams an?

Von Inga Hofmann
Stuttgarts Tormaschine Serhou Guirassy (rechts) war einen Schritt schneller als Unions Abwehrchef Robin Knoche.

Gegen den VfB Stuttgart verliert Union zum achten Mal in Folge. Auch die Rückkehr der Führungsspieler Robin Knoche und Rani Khedira hilft der verunsicherten Mannschaft nicht.

Von Julian Graeber

Die Polizei hat ihr Großaufgebot von der Sonnenallee abgezogen. Am Nachmittag war eine pro-palästinensische Demonstration zum Hermannplatz friedlich verlaufen.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Claudia Liebram
Von links: Sasha Marianna Salzmann, Tomer Dotan-Drefus, Eva Menasse, Julia Franck, Deborah Feldman und Dana Vowinckel. 

Autorinnen und Autoren wie Deborah Feldman, Dana Vowinckel und Tomer-Dotan Dreyfuß lasen auf der Messe aus Adania Shiblis Roman „Eine Nebensache“.

Von Gerrit Bartels
Das Dawn Café in Tokio: Ein Roboter serviert die Getränke.

In Tokio nutzt das Dawn Café Robotertechnik, um Arbeitsplätze für Menschen mit körperlicher Behinderung zu schaffen. Der Service ist trotz – oder gerade wegen – herumfahrender Roboter einmalig menschlich.

Von Felix Lill
Geflüchtete betreten neben einem Schild vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen am Standort Braunschweig.

Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland ohne gültiges Visum einreisen, steigt weiter. Der September war nun der zuzugsstärkste Monat seit 2016.

Russlands Präsident Wladimir Putin mischt sich in Demokratien auf der ganzen Welt ein.

Laut US-Geheimdiensten hat Moskau zwischen 2020 und 2022 mehrere Demokratien attackiert. Die USA gestehen dabei auch ihre eigene „Anfälligkeit für diese Bedrohung“.

Die „Brücke der Freundschaft“ im estnischen Narva.

Nur ein kleiner Fluss trennt Estland vom mächtigen Nachbarn Russland. Die Furcht vor Moskau ist groß. Wie die östlichste Flanke der Nato mit der Bedrohung umgeht.

Von Maxi Beigang
Manfred Weber, Europawahl-Spitzenkandidat, gibt mit Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, eine Pressekonferenz.

Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union machen die CSU-Politiker Vorschläge, um die Zuwanderung zu reduzieren. Auf eine Linie können sie sich dabei nicht einigen.

Der Berliner Architekt Max Schwitalla entwirft futuristische Wohnviertel, die durch fliegende Busse miteinander verbunden sind.

Ohne Verkehrswende droht der Kollaps. Doch wie gelingt sie? Der Podcast „Futur B“ hat einen Autohändler besucht, der keine Autos mehr verkaufen will und einen Architekten, der die Stadt der Zukunft entwirft.

Von
  • Eva Köhler
  • Lea Schüler
  • Corinna von Bodisco
  • Julia Weiss
 Christoph Golbeck vom Autohaus Golbeck in Friedrichshain.

Car-Sharing, E-Bikes, Elektro-Transporter und Lastenräder – darin sieht Christoph Golbeck vom Autohaus Golbeck in Friedrichshain die Zukunft. Nicht etwa im privaten Pkw.

Von Julia Weiss
Friedrich Merz berichtete bewegt von seinem Besuch eines jüdischen Gymnasiums am Vortag.

Der „Deutschlandtag“ der Jungen Union demonstriert Solidarität mit Israel. Der Nachwuchs von CDU und CSU feiert Botschafter Ron Prosor mit Israel-Fahnen, Applaus und zustimmenden Worten.

Von Daniel Friedrich Sturm
FDP-Landeschef Zyon Braun.

Der 29-jährige Zyon Braun erhielt am Samstag bei der Landesvertreterversammlung 83 Prozent der gültigen Stimmen. Die FDP will zurück in den Landtag und künftig in Brandenburg mitregieren.

Klimaaktivistin Greta Thunberg.

Mit ihrer Palästina-Solidarität schadet die Klimaaktivistin ihrer Glaubwürdigkeit. Sie sollte besser schweigen, wenn sie einen Konflikt nicht begreift.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Vor den Gefahren des Steinschlags beim Wandern auf der «Schurre» zwischen Thale und Treseburg warnen diese Schilder im Bodetal.

Auf dem Wanderweg „Schurre“ im Bodetal kam es am Samstag zu einem tödlichen Unfall. Die Polizei ermittelt nun zur Ursache des Sturzes des 79-Jährigen.

Matthias Platzeck (SPD), früherer Ministerpräsident in Brandenburg und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, aufgenommen vor Beginn seiner Vernehmung im Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtages.

Angesichts einer steigender Zahl geflüchteter Menschen sieht Matthias Platzeck (SPD) eine Grenze in der Akzeptanz erreicht. Er warnt vor einem Defizit in der Flüchtlingspolitik.

Ein Lastwagenkonvoi kommt mit humanitären Hilfsgütern aus Ägypten über den Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen.

20 Lkw passierten den Grenzübergang Rafah. Sie brachten vor allem Nahrung und Medikamente. Dass die Lieferung die Lage in dem Land signifikant verbessert, wird bezweifelt. Laut UN werden täglich 100 Lastwagen benötigt.

Die ganz große Bühne: Das Zeiss Planetarium in Bochum nach einem Umbau

Das erste Planetarium wurde vor 100 Jahren einem ausgewählten Publikum vorgestellt. Die Lichtshow mit den künstlichen „Stars“ hat sich verändert, aber ist Publikumsliebling geblieben.

Von Otto Wöhrbach
Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg.

Nach dem Hamas-Angriff auf Israel hatte der Zentralrat der Juden in Deutschland das laute Schweigen aus dem Kultursektor beklagt. Das Theater in Cottbus lädt für den 31. Oktober zum Konzert.

Eine S-Bahn fährt in der Nacht durch einen Bahnhof.

Nachdem ein Mann mutmaßlich rund 600 Meter von einer Bahn mitgeschleift wurde, liegt er mit lebensbedrohlichen Verletzungen im Krankenhaus. Details zu dem Unfall sind noch nicht bekannt.