zum Hauptinhalt
Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Mit der Aktion will die Partei Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ausüben. Bisher wurden fast 5000 Unterschriften gesammelt.

Bismarcks Kulturkampf spielt im Unterricht unseres Kolumnisten keine Rolle mehr.

Wegen des Pädagogendefizits plädiert unser Kolumnist dafür, nicht mehr stur am gesamten Stoff festzuhalten. Sein Vorschlag: Die knappen Ressourcen in gezielte Förderung stecken.

Eine Kolumne von Robert Radecke-Rauh
Ilkay Gündogan kann unter Julian Nagelsmann auch im DFB-Team seine beste Leistung abrufen.

Die deutschen Fußballer scheinen zurück in der Erfolgsspur zu sein. Das liegt einerseits an Julian Nagelsmann und seinen klaren Vorgaben und andererseits am starken deutschen Mittelfeld.

Von Charlotte Bruch
Ein etwa 20 Zentimeter großes Frauenbildnis ist von der Künstlerin Danai Emmanouilidis in eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn geschmuggelt worden.

In einer Ausstellung der Bundeskunsthalle hat eine zuerst noch unbekannte Künstlerin ein Frauenbildnis aufgehängt. Beim Abbau fiel das auf. Die Folgen der Aktion für Berlin sind unabsehbar. Eine Glosse.

Ein Kommentar von Joachim Huber
In zahlreichen deutschen Städten gab es nach den Hamas-Angriffen auf Israel propalästinensische Kundgebungen wie hier in Frankfurt am Main.

Die Innenministerin kündigt einen harten Kurs gegen Anhänger der militanten Palästinenser an. Der SPD-Chef stimmt zu und fordert, Terror-Unterstützern den deutschen Pass zu verwehren.

In vielen Branchen gibt es einen Azubi-Mangel.

Arbeitgeber versuchen mit Tischkicker-Duellen und Job-Börsen Azubis zu finden. Auch Mitte Oktober sind noch viele Jugendliche in der Hauptstadt ohne Ausbildung.

Von Simon Schwarz
Radfahrer und Straßenbahn auf der Danziger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg.

Eine Radfahrerin überquerte am Samstagabend die Tramgleise in der Danziger Straße, als eine Straßenbahn nahte. Trotz sofortiger Bremsung und Warnsignalen konnte der Fahrer den Unfall nicht mehr verhindern.

Warteschlange auf dem Pariser Platz anlässlich der Parlamentswahl in Polen.

Deutschlands östlicher Nachbar wählt. Auch die in Berlin lebenden Polen wollen dabei sein: Vor dem Wahllokal auf dem Pariser Platz bildete sich eine lange Schlange.

Von Marius Gerards
Oberbürgermeister Mike Schubert (rechts) und Bundesbauministerin Klara Geywitz, nahmen an der Eröffnung des „Potsdam Lab“, des Zentrums für Design Thinking und Wissenstransfer teil.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Potsdam als Stadt des Wissenstransfers voranbringen. Das neue Zentrum soll dazu beitragen. Potsdamer sollen mitmachen können.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Fahrradweg auf der Rudolf-Breitscheidtstraße endet am Babelsberger S-Bahnhof abrupt. Radfahrer werden auf die Straßenbahngleise geleitet.

Die Stadtverordneten haben mehr Sicherheit an Tramgleisen beschlossen. Die Stadtverwaltung schlägt eine andere Form der Umsetzung vor.

Von Henri Kramer
Quarterback Jaylon Henderson ragte im Endspiel heraus.

Angeführt vom herausragenden Quarterback Jaylon Henderson dominiert das Team das Endspiel gegen die Schwäbisch Hall Unicorns. Es ist auch der Ausdruck einer rasanten Entwicklung.

Von Benedikt Paetzholdt
Polnischer Wähler in einem Warschauer Wahllokal.

Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.

Von Christoph von Marschall
Ingenieure, Evangelisten und Regenmacher: Der Einsatz künstlicher Intelligenz benötigt neue Manager-Typen und Kompetenzen.

Um KI erfolgreich einzusetzen, brauchen Unternehmen neue Managementrollen. Welche Führungskräfte nun gebraucht werden und welche Qualifikationen sie mitbringen müssen.

Von Lina Knees
Pressebild Bündnis 90 die Grünen. Stark wie nie ist die grüne Bundestagsfraktion in der 20. Wahlperiode mit ihren 118 Abgeordneten, von denen 16 ihr Mandat direkt gewonnen haben. Und: Sie ist jünger, weiblicher und diverser denn je.

Die Grünen sehen sich selbst als antirassistisch und bunt, doch ganz so vielfältig geht es in der Partei nicht zu. Menschen mit Migrationsgeschichte sind weiter unterrepräsentiert.

Von Felix Hackenbruch
Sozialwerk-Büroleiter Michael Mehlmann im Beratungsgespräch in den Räumen auf dem Klinikums-Campus in der Berliner Straße 151.

Das Sozialwerk ist wegen einer Finanzierungslücke in Sorge. Sollte es bei der geplanten städtischen Förderung für 2024 bleiben, stünde die Beratungsstelle vorm Aus, warnt der Verein.

Von Jana Haase
Kolumnistin Aline von Drateln

Hass überall: Vor allem in Zeiten von Krieg und Terror bringt Social Media das Unsoziale in uns hervor. Internet-Unternehmen selbst versuchen gegenzusteuern. Nett, aber auch widersprüchlich.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Die Brache nahe des Jungfernsees nach dem verfügten Baustopp.

Die Stadt hatte mit Arbeiten begonnen, ohne eine Gerichtsentscheidung abzuwarten - zum Unverständnis von CDU-Stadtfraktionschef Matthias Finken. Jetzt wurde ein Baustopp verfügt.

Von Henri Kramer
Kolumne – Wiarda wills wissen

Die Solidarität mit Israel ist allgegenwärtig. Doch angesichts von antisemitischem Mobbing und Diskriminierung an Schulen fühlen sich Lehrer oft alleingelassen und überfordert.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Dieses von Ärzte ohne Grenzen Afghanistan zur Verfügung gestellte Foto zeigt Verletzte, die nach einem starken Erdbeben behandelt werden.

Erst vergangenes Wochenende erschütterten heftige Erdstöße die Region, Tausende Menschen starben. Nun bebt die Erde erneut in Afghanistan – und genauso stark wie beim letzten Mal.

Die Forscherin Lena Hipp im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.

Von Simon Schwarz
Ein Polizeiauto

Die Polizei wurde am Samstagabend in die Finnländische Straße gerufen. Nach einer Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau haben beide Schnittverletzungen.

Barbara Jaeschke, Gründerin GLS Sprachenzentrum.

Barbara Jaeschke hat schon mit 13 in einer Fabrik gejobbt, später in der Hotellerie und Gastronomie ihr erstes Geld verdient. Ein Reiseleiterjob brachte sie auf die Idee, eine Sprachenschule zu gründen.

Eine Kolumne von Barbara Jaeschke
Australiens Ureinwohner werden auch in Zukunft kein größeres politisches Mitspracherecht bekommen. Dies ist das Ergebnis einer historischen Volksbefragung.

Das „Voice“-Referendum wurde als wichtiger Schritt zur Versöhnung gewertet. Aber die Mehrheit der Australier hat den Aborigines eine Absage erteilt.

Von Carola Frentzen, dpa
Polizisten laufen angesichts möglicher propalästinensischer Proteste in Berlin-Neukölln über die Straße.

Am U-Bahnhof Hellersdorf brannte eine Israel-Flagge, in Kreuzberg wurde möglicherweise ein Brandanschlag verübt. Der Berliner Sonnabend war von vielen antisemitischen Straftaten geprägt.

Von
  • Marius Gerards
  • Anna Thewalt
Wahlgewinner Christopher Luxon

Der designierte Regierungschef ist noch nicht lange in der Politik. Als Unternehmensmanager hat er dagegen viel Erfahrung. Das Land will er künftig stärker wie eine Firma führen. 

Von Barbara Barkhausen
In der Immobilie am Franz-Mehring-Platz sitzen unter anderem auch die Zeitung „nd“ und der Demokratie-Verein „Gesicht zeigen!“

Persönlichkeiten der Stadt wollen mit dem „Berliner Ratschlag“ die Demokratie fördern. Sie diskutieren nun, das ND-Gebäude zu verlassen. Weil dort Kommunisten den Hamas-Terror bejubelten.

Von Alexander Fröhlich
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Sörensen fängt Feuer
Sörensen fängt Feuer
© NDR/Michael Ihle, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im NDR-Zusammenhang bei Nennung "Bild: NDR/Michael Ihle" (S2), NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de Sörensen fängt Feuer

Sonntagabend muss kein Tatort sein. In den Mediatheken gibt es genügend andere spannende Angebote. Wir haben die Highlights.

Von
  • Tilmann P. Gangloff
  • Thomas Gehringer
  • Joachim Huber
  • Fabian Kurtz
Das Potsdamer Rathaus.

In der vergangenen Heizperiode war die Temperatur in öffentlichen Arbeitsstätten wegen der Energiekrise auf 19 Grad begrenzt. Was hat das gebracht?

Abendliches Spitzengespräch auf dem Balkon: Friedrich Merz, Boris Rhein (beide CDU) und Stephan Weil (SPD) waren am Freitagabend im Kanzleramt bei Olaf Scholz (ebenfalls SPD) zu Gast.

Die demokratische Mitte hat den asylpolitischen Handlungsbedarf erkannt. Das zeigt der Gipfel beim Kanzler. Dennoch ist eine Einigung zwischen Bund und Ländern wahrscheinlicher als mit der CDU.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Freunde und Familie bei der Trauerfeier für Daniella Dana Petrenko, die bei dem Angriff auf das Supernova-Musikfestival getötet wurde.

Der Tagesspiegel hat mit Menschen in Israel und in Gaza Kontakt aufgenommen. Ihre Berichte zeichnen ein erstes Bild einer Woche im Oktober, die in die Geschichte eingehen wird.

Von
  • Dennis Pohl
  • Barbara Nolte
  • Martin Niewendick
  • Kai Müller
Einfamilienhäuser in Rudow. Könnten sie einen Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise leisten?

Im Abgeordnetenhaus berieten Experten über den vermeintlichen Zielkonflikt von Wohnungsnot und Klimaschutz, mit überraschenden Ergebnissen.

Von Teresa Roelcke
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert das Bürgergeld.

Der CDU-Generalsekretär sagt, die Arbeitsagenturen müssten deutlich entlastet werden. Reformbedarf sieht Linnemann auch bei den staatlichen Hilfen für Asylbewerber.

Lohn nach der harten Arbeit: Siegerehrung für Gewinnerin Lucy Charles-Barclay (Mitte), die Zweite Anne Haug (l.) und die Dritte Laura Philipp.

Bei einem packenden Wettkampf sorgen Anne Haug und Laura Philipp für eine Premiere beim renommiertesten Triathlon-Wettbewerb der Welt.

Israelische Kampffahrzeuge und Panzer sind in der Nähe der Grenze zwischen Israel und Gaza im Einsatz.

Der geplante Einmarsch israelischer Truppen ist einem Medienbericht zufolge wegen schlechter Sicht für Piloten verschoben worden. Das Ziel sei aber klar.

Israelische Fahne im Innenhof des Brandenburgischen Landtages in Potsdam

Aus Landespolitik und Gesellschaft gibt es seit dem Angriff der Hamas viele Zeichen der Unterstützung. Am Mittwoch wird eine Rede von Ulrike Liedtke erwartet.

Unterzeichnung des Arbeitsvertrags.

Nur in einem anderen Bundesland gibt es mehr Befristungen als in Berlin. Menschen ohne deutschen Pass und junge Personen sind besonders häufig betroffen.

Von Anna Thewalt