zum Hauptinhalt

Mit der Gründung der Gerechtigkeits- und Aufschwungspartei (AK-Partei) geht in der Türkei eine Epoche zu Ende: Der politische Islam hat als mehrheitsfähige Strömung ausgedient. Statt nach dem jüngsten Parteiverbot geschlossen zur fünften Neugründung in ihrer 30-jährigen Geschichte anzutreten, hat sich die Bewegung in einen orthodoxen und einen reformorientierten Flügel gespalten.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat letztes Jahr den "Aufstand der Anständigen" propagiert, jetzt kann er ihn hautnah erleben. Wenn Schröder morgen das brandenburgische Guben besucht, wird er mit dem Fall der vietnamesischen Familie Nguyen konfrontiert, die sich im Kirchenasyl versteckt.

Von Frank Jansen

Da kommt nach Wochen des wachsenden Entsetzens endlich einmal eine gute Nachricht aus Mazedonien: Das Abkommen von Skopje ist unterzeichnet, ein erster Schritt hin zur Aussöhnung getan. Aber die wichtigste Botschaft, die Unions-Außenpolitiker Volker Rühe dazu verbreitet, ist nicht etwa eine Hilfszusage, sondern eine Warnung: Abwarten, hinhalten, zuschauen.

Von Hans Monath

Letzte Woche verkündete die IRA großspurig, sie habe einen Vorschlag zur endgültigen, überprüfbaren Entsorgung ihrer Waffen unterbreitet, gestern nahm sie das - noch immer geheime - Zugeständnis wieder vom Tisch. Dieser Schritt entspringt taktischen Überlegungen, ändert aber letztlich nicht viel an der politischen Gleichung, die es zu lösen gilt.

Mindestens 52 Todesfälle gab es im Zusammenhang mit der Einnahme des Lipobay-Wirkstoffes, alleine fünf in Deutschland. Mit ihrem Cholesterin senkenden Medikament wollte die Bayer AG eine Milliarde Euro pro Jahr umsetzen, der block buster galt als besonders risikoarm und zuverlässig.