zum Hauptinhalt
Für die Bundeswehr gibt es in Afghanistan militärisch nichts zu gewinnen.

Die Bundesregierung will nach zehn Jahren Bundeswehreinsatz in Afghanistan den Eindruck vermitteln, dass die Mission dort erfüllt sei. Das klingt naiv, denn die Sicherheitslage ist prekär. Bleibt der Koalition nur Zweckoptimismus, der an Volksverdummung grenzt?

Von Michael Schmidt
Warten auf den Start: Die SPD-Troika am Donnerstag im Bundestag vor Beginn der Fraktionssitzung. Es ging um die Haltung zum dritten Griechenland-Rettungspaket.

Die SPD-Fraktion ist nur bei sich selbst. Sie hat Steinbrück, aber kein Programm: Wenn sie ihre inhaltlichen Punkte für ein Wahlkampfkonzept verhandeln muss, wird es heikel. Daran ist auch der Fraktionschef schuld.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Foto: dapd

Mit der Patientenverfügung wurde der Wille von Menschen in medizinischer Behandlung gestärkt. Ein Gesetzentwurf zur Zwangsbehandlung psychisch Kranker fällt weit dahinter zurück. Der Fall Mollath zeigt, wie dramatisch das sein kann, meint unser Autor, Bundestagsabgeordneter der Linken.

Von Wolfgang Neskovic
Foto:Reuters

Die französischen Konservativen stehen vor der Spaltung. Grund ist die verpatzte Wahl eines Parteichefs. Einer der beiden Kandidaten, Ex-Premier Francois Fillon, droht nun, eine eigene Gruppierung zu gründen.

Von Hans-Hagen Bremer

Griechenland erhält spätestens jetzt den Status eines europäischen Protektorats. Sage und schreibe 259 Reformprojekte soll die Koalition von Antonis Samaras in den nächsten Jahren umsetzen.

Griechenland erhält spätestens jetzt den Status eines europäischen Protektorats. Sage und schreibe 259 Reformprojekte soll die Koalition von Antonis Samaras in den nächsten Jahren umsetzen.