zum Hauptinhalt

Die Schüsse, mit denen die schwerste innere Herausforderung begann, die die Bundesrepublik bislang erlebt hat, brachen hinein in die Ruhe des beginnenden Osterfestes. Sie fielen an einem Gründonnerstag kurz nach neun Uhr in Karlsruhe, abgegeben vom Soziussitz eines Motorrad, das sich vor einer Ampel neben den Dienstwagen von Generalbundesanwalt Siegfried Buback geschoben hatte.

Von Hermann Rudolph

"Ich habe mich nicht selbst beworben, aber wenn mich selbst der Spiegel schon vorschlägt, kann ich ja mal ernsthaft darüber nachdenken." So reagierte der Vorsitzende der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, auf Vorabmeldungen des Nachrichtenmagazins, nach denen er nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21.

Angesichts der drohenden Pleite der Kirch-Gruppe fordern Politiker, den deutschen Medienmarkt stärker abzuschotten. "Es wird Zeit, darüber nachzudenken", sagte der rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) im Hinblick auf einen möglichen Einstieg von Medien-Größen wie Silvio Berlusconi oder Rupert Murdoch bei Kirch.

Die politische Lage im Nahen Osten ist bekanntlich so stabil wie ein Kartenhaus: Zieht man an einer Karte, dann gerät rasch das ganze Gebäude ins Wanken. Die Türkei etwa, die bisher Israels engster Partner in der Region war, rückt angesichts des israelischen Vorgehens bereits deutlich von ihrem Bündnispartner ab und will die Beziehungen sogar ganz neu bewerten, wenn Tel Aviv nicht bald einlenkt.

Von Susanne Güsten

Die deutsche Nahostpolitik sei zu israelfreundlich, wirft der CDU-Außenpolitiker Karl Lamers Joschka Fischer vor. Norbert Blüm spricht von einem "Vernichtungskrieg" Israels in den Palästinensergebieten - das klingt ja wie Hitlers Kriegsführung im Osten.

In Leipzig ist zum dritten Mal innerhalb eines halben Jahres ein von Neonazis geplanter Marsch zum Völkerschlachtdenkmal gescheitert. Nachdem die rund 1000 Rechtsextremisten am Samstag nach stundenlangen Polizeikontrollen keinen Meter vorangekommen waren, erklärte der Organisator, der Hamburger Neonazi Christian Worch, die Veranstaltung vorzeitig für beendet.

Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) hat als Alternative zur allgemeinen Wehrpflicht die Einführung eines sozialen Pflichtjahres angeregt. In der "Bild am Sonntag" sprach sich Gabriel gegen die Abschaffung der Wehrpflicht aus, wie sie inzwischen von SPD-Politikern gefordert wird.

Von Robert von Rimscha

In Afrika ist es schon zu spät, und in Südostasien sieht es kaum besser aus: Die tropischen Regenwälder sind so gut wie abgeholzt. Was noch übrig ist, sind kleine Gebiete, in denen neue Wälder wachsen.

Von Dagmar Dehmer

Ja, wir haben Wahlkampf. Bald stehen die Innenstädte wieder voller Plakatwände, und von den Laternen baumeln lächelnde Politikergesichter.

Von Robert von Rimscha