zum Hauptinhalt

Am Ostersonntag kam es zum Eklat. Lautstarke Tumulte im Festgottesdienst in der Heiligkreuz-Kathedrale von Boston, Kirchenbesucher unterbrachen die Liturgie von Kardinal Bernard Law und forderten dessen Rücktritt.

Von Martin Gehlen

Wer glaubt, der Landesparteitag der Grünen am Wochenende in Freiburg verliere durch die Neuauflage an Spannung, der irrt. Im konservativ regierten Südwesten sind gute Polit-Jobs rar, entsprechend heftig ist das Hauen und Stechen um die aussichtsreichen Listenplätze zur Bundestagswahl.

Von Andreas Böhme

Die These ist einfach: "Wir müssen mit dem Ende beginnen." Der israelische Politologe Menachem Klein hat die gescheiterten Endstatus-Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern in Camp David und Taba als Berater miterlebt.

Von Martin Gehlen

Bei der Explosion vor einer Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba sind nach Angaben des Auswärtigen Amtes sechs Deutsche ums Leben gekommen. Mindestens 24 weitere Mitglieder einer deutschen Reisegruppe wurden teilweise schwer verletzt.

Mit der Filzaffäre in Schleswig-Holstein wird sich demnächst ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss beschäftigen. Das Gremium soll auf Antrag der CDU-Fraktion im Kieler Landtag klären, ob Mitglieder der Landesregierung in die Affären um den ehemaligen Finanzstaatssekretär Joachim Lohmann und den früheren Expo-Beauftragten Karl Pröhl verwickelt sind.

Ute Koczy redete hauptsächlich im Konjunktiv. Mal "wäre" die Weiterfinanzierung durch die West LB problematisch, dann wieder plädierte sie dafür, dass keine weiteren Fakten beim Bau der umstrittenen Ölpipeline in Ecuador geschaffen werden "dürften".

Von Jürgen Zurheide

Auf die Nachricht über weitere mögliche schwarze Konten hat die Kölner SPD mit Erstaunen reagiert. "Ich kann da im Moment wenig zu sagen", sagte der neue Schatzmeister der Kölner SPD, Martin Börschel, dem Tagesspiegel.

Es war nicht Rudolf Scharpings Woche, und sie endet konsequent so, wie sie begann: mit allgemeinem Kopfschütteln über ihn. Am Donnerstag hat der Bundesminister der Verteidigung sich zum Dienstpflicht-Vorstoß des Unionsfraktionschefs Friedrich Merz geäußert.

Von Robert Birnbaum

Erwachsene Menschen werden in unserem Land jeden Tag mit rund 38 000 Wörtern konfrontiert, und so viele rauschen einfach vorbei. Politiker tun also sich und dem Publikum einen Gefallen, wenn sie mit Worten haushalten, sie mit Bedacht wählen.

Zum Thema Online Spezial: Die SPD-Spendenaffäre SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat im Streit um die Spenderlisten bekräftigt, vor dem Untersuchungsausschuss korrekt ausgesagt zu haben. Dass die Liste des Wirtschaftsprüfers Dieter Menger bereits eine Woche vor seiner Aussage vorgelegen habe, "das war mir nicht bekannt", sagte Müntefering am Freitag im Fernsehsender Phoenix.

Die Europäische Kommission hat Deutschland und mehrere andere EU-Länder zur Einhaltung gemeinsamer Vorschriften über die Luftreinhaltung ermahnt. In einem Schreiben an die Regierung in Berlin beanstandet sie, dass Deutschland bislang keine Daten über den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen für das Jahr 2000 übermittelt habe.

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat den Vorwurf zurückgewiesen, er habe dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags wissentlich Informationen vorenthalten oder ihn sogar belogen. Müntefering sagte am Freitag dem Fernsehsender Phoenix, er habe bei seiner Aussage vor dem Ausschuss die "Menger-Liste" nicht gekannt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen