zum Hauptinhalt

Ein Gutachten der Bundesnetzagentur bringt ans Licht, dass bei der Konkurrenz der Post kein ausbeuterisches Lohndumping betrieben wird. Politiker und Gewerkschaften hatten zuvor das Gegenteil behauptet. Sie zweifeln die Studie an.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die deutsche Wirtschaft ermuntert, mehr in Afrika zu investieren und damit zum Aufschwung des schwarzen Kontinents beizutragen.

Ein neues EU-Gesetz für eine leichtere Kreditvergabe bringt aus Sicht der Verbraucherzentralen kaum Vorteile für deutsche Kunden. Denn anders als geplant sollen Banken, die überschuldeten Verbrauchern Geld leihen, keine Sanktionen drohen.

Mit Bayer an der Spitze hat der Dax etwas zugelegt. Für den Leitindex ging es um 0,28 Prozent auf 7.628,98 Punkte nach oben. Der MDax gewann 0,31 Prozent auf 11.000,50 Punkte.

Immer mehr Anleger setzen auf Zertifikate. Sie versprechen Gewinne trotz schwachem Börsenverlauf. Grund zur Euphorie gibt es jedoch nicht.

Versicherungsvertreter haben keinen guten Ruf. Ein neues Gesetz nimmt sie jetzt stärker in die Pflicht

Von Jens Mühling

Die „Mall of the Emirates“ ist eine Ikone des modernen Dubai, ein Symbol für die neue Zeit am Golf. Vor dem Einkaufscenter kreuzen sich Überführungen und Zubringer wie Schlingpflanzen.

Von Tewe Pannier

Verbraucherschützer empfehlen, im Umgang mit dem Versicherungsvermittler auf folgende Punkte zu achten: Fragen Sie nach dem Status des Vermittlers (siehe Tabelle) . Fragen Sie gezielt nach: „Wie viele Versicherungsgesellschaften vertreten Sie?

Nicht nur die Beratung durch die Versicherungsvertreter soll besser werden, auch das Versicherungsrecht soll kundenfreundlicher werden. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) vor, die das knapp 100 Jahre alte Versicherungsvertragsgesetz (VVG) umfassend reformieren will.

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Berufung von Peter Löscher zum neuen Siemens-Vorstandsvorsitzenden wird von Beobachtern auch als Entgegenkommen des Konzerns gegenüber der SEC gewertet. Den Regeln der Securities and Exchange Commission, der US-Aufsichtsbehörde für den Börsenhandel, unterliegt Siemens, seit die Aktie des Unternehmens im März 2001 erstmals an der New Yorker Börse notiert wurde.

Der Aufsichtsratsvorsitzende wird in den USA fündig / Vertrauensvorschuss ist groß, aber der neue Chef hat keine Hausmacht

Von Heike Jahberg