zum Hauptinhalt
Glücksspiel

Die Berliner Lottogesellschaft setzt sich jetzt für Jugendschutz und Suchtprävention ein. Sportwetten sollen künftig nur noch gegen Vorlage einer Karte möglich sein, die es lediglich für Erwachsene über 18 Jahre gibt.

Von Heike Jahberg

Der Vorstandsvorsitzende der Telekom, René Obermann, geht im Tarifkonflikt einen Schritt auf Verdi zu und stellt eine höhere Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter in Aussicht. Verdi drohte mit einem langen Arbeitskampf.

Die Beschwerden über Ebay häufen sich. Das Onlineauktionshaus reagiere nicht schnell genug auf Betrüger, kritisieren Kunden

Von Jens Mühling

Linde-Chef Wolfgang Reitzle hat nach wochenlangen Spekulationen einen Wechsel an die Siemens-Vorstandsspitze ausgeschlossen. Er will mit diesem Schritt auch möglichen Schaden von Linde abwenden.

Gerhard Cromme

Eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrates am Sonntag soll den künftigen Vorstand von Siemens bestimmen. Mit zunehmender Dauer der Personalfrage verstärkt sich der Druck auf Aufsichtsratschef Cromme.

Als "aufrechte Persönlichkeit" hat Gerhard Cromme den neuen Siemens-Lenker Peter Löscher bezeichnet. Dass der Aufsichtsratsvorsitzende dies ausdrücklich betonen muss, zeigt die Verkommenheit der Verhältnisse.

Im Streit um die Auslagerung von 50.000 Stellen bei der Telekom stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Seit heute morgen läuft, begleitet von Warnstreiks, die Urabstimmung. Ergebnisse werden bis Donnerstag erwartet.

Die Umweltprobleme in China beschäftigen zunehmend auch die Behörden. Im vergangenen Jahr wurden 3000 Unternehmen wegen Verstößen gegen Umweltauflagen geschlossen. Die angestrebten Energie- und Klimaschutzziele wurden jedoch nicht erreicht.

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank ist nicht zu bremsen. Die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres waren die erfolgreichsten in der Geschichte des Instituts.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Bei der Versicherungswirtschaft rennt Agrarminister Horst Seehofer (CSU) mit seinem Vorschlag, Klimarisiken der Bauern abzusichern, offene Türen ein. Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) hat dazu einen bislang unveröffentlichten Vorschlag erarbeitet, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Gegen das Gesetz zur Bahn-Privatisierung hat das Justizministerium starke Bedenken. In Union und SPD wird die Kritik lauter.

Von
  • Bernd Hops
  • Carsten Brönstrup

Düsseldorf - Für die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland geht womöglich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: die Sonntagszustellung durch die Deutsche Post. Wie der Bonner Konzern zusammen mit dem Hamburger Magazin Spiegel am Mittwoch bestätigte, startet ab 3.

Berlin - Die letzten verbliebenen Finanzinvestoren Lone Star und Christopher Flowers sind nach Informationen des Handelsblatts aus dem Bieterverfahren um die Landesbank Berlin (LBB) ausgeschieden. Wie es in Finanzkreisen hieß, sahen die beiden US-Investoren keinen Sinn darin, sich auf ein Bietergefecht mit dem öffentlich-rechtlichen Finanzsektor einzulassen.

Von Frank M. Drost

Der Streit um die Mehreinnahmen im Bundeshaushalt ist voll entbrannt. SPD und Union melden ihre Wünsche an und ermahnen sich gegenseitig zur Sparsamkeit.

Von Antje Sirleschtov

Die Deutsche Post erwägt eine Zustellung von Geschäftssendungen wie Presseprodukten in Großstädten auch an Sonntagen. Die Maßnahme gilt als Vorbereitung für den Fall des Briefmonopols.

Autofahren und Flugreisen sind zu billig. Das findet jedenfalls der Lobbyverband Allianz pro Schiene. Deshalb müsse etwa die Lkw-Maut steigen, der Steuervorteil bei Flugreisen abgeschafft werden und mehr Geld in die Bahn fließen.

Mehr Besucher und größere Effekte für die Wirtschaft erwarten die Schweizer einer neuen Studie zufolge für die Wirtschaft der Eidgenossen. Vor allem das Public Viewing soll Geld in die Kassen bringen.

Berlin - Mit neuer Führung will der Lebensversicherer Skandia auch sein Image verbessern. Wir wollen Skandia ein Gesicht im Markt geben, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Johannes Friedrich am Freitag in Berlin.

Frankfurt am Main - Der US-Luftfahrtkonzern Boeing will bereits 2008 erstmals ein Verkehrsflugzeug mit Bio-Kerosin starten lassen. In etwa sieben Jahren könnte die saubere Alternative zum teuren, aus Rohöl gewonnenem Treibstoff die Zulassung für den regulären Einsatz in der Zivilluftfahrt erhalten.

An dem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums zur Bahn-Privatisierung gibt es wachsende Kritik. Die Mehrheit der Juristen, die der Bundestags-Verkehrsausschuss Ende Mai dazu anhören will, zweifelt daran, dass es mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Berlin - Bei der Reform der Pflegeversicherung fallen nach Angaben von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) erhebliche Kosten an. Auf einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin sagte Schmidt, langfristig würden 500 000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht.

Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit geht zurück. Aber das Heer der Langzeitarbeitslosen wird größtenteils nicht mitgenommen. Die Politik scheint die Menschen aufgegeben zu haben.

Von Markus Mechnich