zum Hauptinhalt

US-Notenbankpräsident Ben Bernanke hat den Dax am Donnerstag beflügelt. Er sorgte mit der erneuten Zusicherung „sehr expansiver Geldpolitik für absehbare Zeit“ bei den Anlegern für weiter gute Laune.

Brasiliens Notenbank setzt den Kampf gegen die steigende Inflation fort und hat den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Die Währungshüter hoben die Zinsen am Donnerstag von 8,0 auf 8,5 Prozent an und erklärten, dies werde dazu beitragen, die Inflation zu dämpfen.

Die EU-Kommission hat Büros der Telekom und ihrer Konkurrenten in Deutschland, Frankreich und wohl auch Spanien durchsuchen lassen. Es gehe um den Verdacht, dass Anbieter von Internetzugängen gegen EU-Recht verstoßen haben, teilte die Behörde mit.

ALCATEL Das mobile Internet ist um eine Alternative reicher: Die Deutsche Telekom stellte am Donnerstag in Polen ihr erstes Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Firefox OS vor, das Alcatel One Touch Fire. Es wird zunächst in Polen verkauft, soll aber im Herbst auch in Deutschland, Ungarn und Griechenland in die Läden kommen.

Daniela Wasseveld (links) und Jutta Peixoto Cordeiro

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute:Daniela Wesseveld und Jutta Cordeiro, die ein Geschäft für Tanzmode betreiben.

Frankfurt am Main - Im Gegensatz zum deutschen Maschinenbau bleibt die deutsche Chemieindustrie für das zweite Halbjahr zuversichtlich. Nachdem Produktion und Umsatz in den ersten sechs Monaten stagniert haben, rechnet Karl- Ludwig Kley, Präsident des Branchenverbandes VCI, für das zweite Halbjahr mit einem deutlichen Plus, so dass Produktion und Umsatz insgesamt im laufenden Jahr um je 1,5 Prozent steigen würden.

Von Rolf Obertreis
Gute Stimmung auf dem Parkett

Die amerikanische und die europäische Notenbank bekräftigen ihre lockere Geldpolitik. Eine Zinswende ist nicht in Sicht. Anleger steigen bei Aktien ein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Baumarktkette Obi will den kriselnden Konkurrenten Praktiker nicht übernehmen, wie der Chef der Obi-Mutter Tengelmann, Karl-Erivan Haub, am Donnerstag sagte. Das Exposé zu Praktiker habe man viermal auf dem Tisch gehabt.

Angesichts des stark gefallenen Strom- Großhandelspreises befürchten Stadtwerke hohe Verluste in der konventionellen Erzeugung. Dies könne die Energiewende gefährden, weil Städte angesichts der Verluste nicht mehr investierten, sagte der Chef des größten deutschen Stadtwerkeverbundes, Trianel, Sven Becker.

Die deutschen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch kaum von der Stelle bewegt. Der Leitindex Dax schloss mit einem kleinen Plus von 0,1 Prozent bei 8066 Punkten.

Christian Koch

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Christian Koch, der eine Buchhandlung für Krimis betreibt.