zum Hauptinhalt
Autor:in

Albrecht Meier

Frauen können in Frankreich in den ersten Schwangerschaftswochen auch dann eine Abtreibung vornehmen, wenn keine Notlage vorliegt. Nach dem Anti-Prostitutions-Gesetz stellt die Novelle einen weiteren Coup für die Frauenrechtsministerin Najat Vallaud-Belkacem dar.

Von Albrecht Meier
Hollande und Trierweiler in einer Archivaufnahme.

Frankreich muss sein Wirtschaftsmodell überdenken – es reicht nicht, wenn Präsident Hollande sich jetzt als „Sozialdemokrat“ bezeichnet. Trotzdem zwingt niemand die Franzosen, ihren Mindestlohn aufzugeben. Und auch bei der nötigen Lockerung auf dem Arbeitsmarkt ist mehr Augenmaß angebracht als bei den deutschen Hartz-IV-Reformen.

Von Albrecht Meier
Botschaft für die Öffentlichkeit. In einer Bar in Paris läuft die Fernsehübertragung mit den wirtschaftlichen Plänen des Staatschefs François Hollande.

Nach der allgemeinen Ankündigung des französischen Präsidenten François Hollande, die Betriebe in seinem Land zu entlasten, geht es jetzt ans Kleingedruckte. Die Arbeitgeber zeigen sich offen für Hollandes "Verantwortungspakt", stellen aber auch neue Forderungen auf.

Von Albrecht Meier
Richtung Westen. Am zentralen Busbahnhof der bulgarischen Hauptstadt Sofia laden Reisende ihr Gepäck in einen Bus, der nach Westeuropa fährt.

EU-Sozialkommissar Laszlo Andor will den Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen, dass seine Behörde dem Bezug von Hartz-IV-Leistungen durch europäische Jobsucher Tür und Tor öffne. „Es gibt keine automatische Berechtigung, wenn jemand in ein anderes Land kommt“, sagte der Ungar am Montag in Brüssel.

Von Albrecht Meier
Die Suche nach gebrauchten Artikeln im Internet steht für viele Franzosen in Krisenzeiten hoch im Kurs.

In Krisenzeiten müssen die Franzosen den Gürtel enger schnallen - dadurch erleben Tauschbörsen, der Handel mit Second-Hand-Kleidung und Gemeinschaftsnutzungen wie Car-Sharing auch im Nachbarland einen Boom.

Von Albrecht Meier
EU-Parlamentschef Martin Schulz.

Vor der Europawahl im Mai steht so gut wie fest, dass der SPD-Mann Martin Schulz und der griechische Oppositionspolitiker Alexis Tsipras Europas Sozialdemokraten und die Linken jeweils als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf führen werden. Bei den anderen Parteienfamilien dauert die Kandidatensuche länger.

Von Albrecht Meier
Die EU-Kommission sähe gern den Verbrauch von Plastiktüten eingeschränkt.

Im kommenden Jahr wird ein neues Europaparlament gewählt. Die Wahlkämpfer werden sich gegen einen negativen Ruf der EU wehren müssen: Die EU steht für Verbote – dabei stecken oft die Mitgliedstaaten dahinter.

Von Albrecht Meier
Treffen in Paris. Frankreichs Außenminister Fabius, Kanzlerin Merkel, Präsident Hollande und Bundesaußenminister Steinmeier (v. l.) vor dem Elysée-Palast.

Zu Beginn ihrer dritten Amtszeit steht Kanzlerin Angela Merkel auch auf der europäischen Bühne gestärkt da. Doch ihre Macht in Europa hat Grenzen – das zeigt sich bei der Diskussion um die Reformverträge, die EU-Staaten nach dem Willen der Kanzlerin mit der europäischen Ebene eingehen sollen.

Von Albrecht Meier
Der ehemalige luxemburgische Regierungschef Jean-Claude Juncker denkt über eine Rückkehr auf die europäische Bühne nach.

Luxemburgs Ex-Regierungschef Jean-Claude Juncker hadert mit seinem Wechsel in die Opposition. Falls er in Brüssel die Nachfolge des EU-Ratschefs Herman Van Rompuy anstreben sollte, könnte er immerhin auf die Unterstützung der neuen Regierungskoalition im Großherzogtum zählen.

Von Albrecht Meier
"Niemals ohne die Franzosen handeln" - so lautete das Motto von Helmut Schmidt (rechts, mit Valéry Giscard d'Estaing).

Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing legten in den Siebzigerjahren die Grundlage für den heutigen Euro. Eine Dokumentation zeigt, wie aus den ungleichen Männern Freunde werden konnten. Dabei spricht Schmidt auch über die jüdische Herkunft seines Vaters.

Von Albrecht Meier
Volksheld. Selbst auf einem öffentlichen Bus in Washington prangt das Konterfei des Enthüllers Snowden – seine Unterstützer finanzierten die Anzeige.

Der NSA-Enthüller Edward Snowden will Fragen von EU-Abgeordneten beantworten – allerdings nur per Videobotschaft. US-Präsident Barack Obama kündigt unterdessen schärfere Regeln für die NSA an.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })