
Der Beauftragte der Bundesregierung für den Westbalkan, Manuel Sarrazin, sieht nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina Hoffnungszeichen für eine Abkehr vom Nationalismus.
Der Beauftragte der Bundesregierung für den Westbalkan, Manuel Sarrazin, sieht nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina Hoffnungszeichen für eine Abkehr vom Nationalismus.
Die Explosionen an den Nordstream-Pipelines alarmieren die Europäer. Innenministerin Faeser erklärt, man nehme die „aktuellen Bedrohungslagen“ ernst.
In Brüssel gibt es eine Einigung über die Abschöpfung bei Gewinnen von Stromerzeugern. Aber das Gezerre um eine mögliche Deckelung der Importpreise geht weiter.
Es ist schon richtig, dass Deutschland sich dank seiner Wirtschaftskraft eine gigantische Gaspreis-Bremse leistet. Aber das Manöver löst eine neue Unwucht in Europa aus.
Beim Treffen von Wirtschaftsminister Habeck und seinen EU-Amtskollegen wird die Abführung von Zufallsgewinnen vereinbart. Eine EU-Gaspreisbremse wird zunächst nicht kommen.
Die mutmaßlichen Sabotageakte gegen die Nord-Stream-Gaspipelines alarmieren die Politik. Experten sehen Nachholbedarf bei der Energiesicherheit.
CSU-Vize Manfred Weber wirbt nach der Italien-Wahl um Verständnis für die schwierigen Partner in Rom. Damit ist der Brüsseler Spitzenmann innerhalb der Union nicht allein.
Giorgia Meloni dürfte neue Prioritäten setzen: weniger Geld für Italiens Süden, Abschaffung des Bürgereinkommens – und ein knallharter Kurs gegenüber Migranten.
Im Wahlkampf zeigte sich EVP-Fraktionschef Weber an der Seite Berlusconis. Doch die „Forza Italia“ könnte zum Steigbügelhalter degradiert werden.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
Am Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Mit dem absehbaren Wahlsieg der rechtsextremen Giorgia Meloni muss auch die EU zittern – wieder einmal.
Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.
Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?
Ungarn muss im Streit mit der EU die Kürzung von 7,5 Milliarden Euro befürchten. Die Regierung in Polen will das verhindern – aus Eigeninteresse.
Die Bundesregierung hat die deutschen Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft unter staatliche Kontrolle gestellt. Aber der Plan birgt Risiken.
Der Kanzler sieht auch angesichts des Vorrückens ukrainischer Truppen kein Einlenken in Moskau. Derweil geht die Debatte um die Waffenlieferungen für Kiew weiter.
In ihrer Rede zur Lage der Union verfolgt von der Leyen eine sinnvolle Doppelstrategie – mit langem Atem im Ukraine-Krieg und Schritten gegen mögliche soziale Krisen in der EU.
Die EU-Kommission will den Einsatz von Pestiziden bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Im Herbst wollen die Landwirte erneut dagegen auf die Straße gehen.
Spitzen-Grüne wie Anton Hofreiter stützen Habecks Plan für einen möglichen Weiterbetrieb der Atommeiler. Aber das kommt nicht überall in der Partei gut an.
Die Bundesnetzagentur sieht Heizlüfter nicht als Alternative zu Gasheizungen. Selbst bei den hohen Gaspreisen rentiere sich das nicht, sagt Behördenpräsident Müller.
Robert Habeck und seine EU-Amtskollegen suchen nach Wegen zur Drosselung der hohen Energiepreise. Dabei wirbt der deutsche Ressortchef für eine Modifizierung bestehender EU-Regelungen.
Die EU-Kommission bemängelt den hohen Nitratgehalt im Grundwasser. Grünen-Agrarminister Özdemir muss zeigen, dass er das Problem besser löst als die große Koalition.
Bundestagspräsidentin Bas würdigt Gorbatschows Verdienste für die deutsche Einheit. Sie äußert aber auch Selbstkritik angesichts deutscher Fehleinschätzungen mit Blick auf Russland.
Am Dienstag erhält Truss von der Queen den Regierungsauftrag für 67 Millionen Briten. Wie denkt sie und was bedeutet ihre Wahl für die EU?
öffnet in neuem Tab oder Fenster