
Im zweiten Digitalsemester seit Beginn der Coronakrise haben Studierende und Lehrende viel dazu gelernt – vermissen aber auch viel. Fünf persönliche Protokolle.
Im zweiten Digitalsemester seit Beginn der Coronakrise haben Studierende und Lehrende viel dazu gelernt – vermissen aber auch viel. Fünf persönliche Protokolle.
Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.
Weil der Namensgeber Antisemit war, hat sich die Berliner Beuth-Hochschule umbenannt. Künftig soll sie schlicht Berliner Hochschule für Technik heißen.
Das durch Corona erzwungene Distanzlernen macht es möglich, dass alle Lehrkräfte Dienstgeräte erhalten. Doch das Bundesprogramm hatte Anlaufschwierigkeiten.
Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.
Die Schulen bleiben bis 14. Februar geschlossen – mindestens. Wie wirkt sich das auf die Kinder aus und welche Konzepte gibt es für die Zeit danach?
Wie funktioniert Schule in Zeiten von Corona? Eine aktuelle Stellungnahme namhafter Bildungsexpert:innen will die Schulpolitik auf einen neuen Weg lenken.
Das Bundesbildungsministerium finanziert bundesweit 15 neue Projekte der Bürgerforschung mit neun Millionen Euro. Auch Jugendliche sind dazu aufgerufen.
Mehr Unterstützung für Studierende mit Behinderungen fordert die FDP im Bundestag. Angesichts hoher Abbruchquoten sei Barrierefreiheit an der Uni nicht gegeben.
Wolfgang Wippermann kam als Schüler Ernst Noltes an die FU und ging seinen eigenen Weg in der Geschichtswissenschaft - als leidenschaftlicher Lehrer und Autor.
Kritik an den Kultusministern? Die gibt es seit Jahrzehnten, kontert die neue KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD). Man sei bislang gut durch die Krise gegangen.
Vor allem Jüngere sind beim Zu-Hause-Lernen auf ihre Eltern angewiesen. Experten erklären, wie Familien in Konfliktsituationen geraten und wieder herauskommen.
Mehr Geld und Zeit für geförderte Studierende, höhere Freibeträge: Was der Deutsche Gewerkschaftsbund für die anstehende Bafög-Reform fordert.
Für britische Studierende geht es jetzt mit dem Turing-Programm ins Ausland. EU-Gäste müssen die vollen Gebühren zahlen. Hoffnung bieten aber Uni-Kooperationen.
Britta Ernst will mehr Forschung zum Digital-Unterricht. Damit beantwortet die neue KMK-Chefin keine der vielen Fragen ans neue Corona-Jahr. Ein Kommentar.
Berliner Forscherinnen untersuchen den Stress, dem Eltern etwa durch Schulschließungen ausgesetzt sind. Eine besonders überforderte Gruppe neigt zu Gewalt gegenüber den Kindern.
Die Pandemie kostet Studierende Zeit, doch ums Bafög sollen sie sich keine Sorgen machen. Sie können ihr Studium erneut folgenlos verlängern. Brandenburg plant analoge Regelung.
Bei der ersten Prüfung hat die Freie Universität Giffeys Dissertation nur auf direkte Plagiate untersucht. Jetzt müsse sie weiter gehen, fordert VroniPlag Wiki.
Das Deutsche Studentenwerk sendet Hilferufe: Im Pandemiebetrieb reicht das Geld offenbar vorne und hinten nicht - für die Studierenden und für die Werke selber.
Im Digitalsemester ohne Job und wieder "zu Hause" wohnen? Eine Umfrage bestätigt Probleme, aber auch eine insgesamt geringe Neigung zum Studienabbruch.
Eine große Mehrheit der Jungen hält sich an Corona-Regeln. Aber einer Umfrage zufolge fragen sich viele, warum sie an der Schule nicht eingehalten werden.
Zu Beginn der Pandemie stieg das Vertrauen in die Wissenschaft, sinkt aber seitdem kontinuierlich. Viele vermuten etwa, dass Erkenntnisse zurückgehalten werden.
Der Humanistische Verband plant eine Hochschulgründung in Berlin - und vertraut sie Ex-Staatssekretär Rackles an. Die SPD will das Projekt vorantreiben.
Sie gehen weniger gern zur Arbeit und fühlen sich alleingelassen: Eine Umfrage unter Schulleitungen zeigt Belastungen durch Corona. Hybridunterricht? Unmöglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster