
Am Freitag steht die „Nacht der Bibliotheken“ an. Mit dabei sind drei Häuser in Berlin-Spandau - mit Silent Disko und musikalischer Lesung in der Altstadt.

Am Freitag steht die „Nacht der Bibliotheken“ an. Mit dabei sind drei Häuser in Berlin-Spandau - mit Silent Disko und musikalischer Lesung in der Altstadt.

Es ist das große Berliner Milliardenprojekt: Auf der „Insel Gartenfeld“ in der alten TXL-Schneise entsteht das neue Quartier der Stadt. Doch woher kommt die Energie? Dafür sorgen indirekt die Nutzer von Netflix, Amazon und Co.

Sie sollen Autofahrer auf ihr Tempo aufmerksam machen. Vier neue Exemplare stehen nun vor diesen Spandauer Schulen. Doch dort sollen sie gar nicht bleiben.

Ob Flüchtlingsbau, CDU-Abschied, schnelle Liebe oder tropfende Wasserhähne auf Spandaus Friedhöfen: Acht gebündelte Nachrichten aus dem Rathaussaal.

Seit letztem Herbst ist die „Seebrücke“ am BVG-Anleger in Berlin-Kladow gesperrt. Jetzt hat der Stadtrat gute Nachrichten parat. Und was ist mit dem ebenfalls gesperrten Steg im Nordhafen?

Das Freibad ist beliebt, aber seit Jahren gesperrt. Und was wird aus der Berliner Wasserballarena? Hier ein Blick in die Akten. Ein Datum rückt bedrohlich nahe. Und ein Satz lässt aufhorchen.

Er thront überm Kinderspielplatz und ist seit Jahren in Spandau umstritten: Max Essers „Adlerhorst mit Gelege“ aus dem Jahr 1936. Jetzt melden sich vier Beteiligte im Tagesspiegel zu Wort.

Ein Berliner Ausflugsziel mit bestem Wannsee-Panorama: der Gutspark Neukladow in Spandau. Wie geht es 2025 weiter? Das sind die Pläne zur Kulturnutzung, zum Museumscafé, zum Abriss einer Techno-Ruine – und Geldfragen.

Ihren Namen kennen viele in Berlin: Beate Bathe, Ehefrau des legendären „Bauern Bathe“ in Gatow. Ihr CDU-Mandat gibt sie nun ab. Hier spricht sie über ihr Hotel, die politische Belastung und Erdbeerfelder.

Seit einer Ewigkeit ist es geschlossen: das Bürgeramt in Kladow. Jetzt spricht der zuständige Stadtrat über die neue Lösung – von der auch der Ortsteil Wannsee auf der anderen Seite der Havel profitiert.

In der Zitadelle wird an einen Künstler erinnert, der auch Lehrer war - an einer ganz besonderen Schule, die von den Nazis verboten worden ist. Der Sohn hat eine Frage an die Leserschaft.

Sie sind die Top-Frauen im Ruderboot und nicht nur die besten Sportlerinnen auf der Havel in Spandau. In Pankow wurden die Frauen nun geehrt. Für den Rudersport beginnt bald die Saison.

Dealer, Drogen, Gewalt: Oft steht der Münsingerpark am Rathaus Spandau im Fokus. Doch kaum einer weiß, dass sich dort eine Praxis befindet, die Drogensüchtigen helfen will.

Ob Hakenfelde oder Haselhorst, Kladow, Gatow oder Wilhelmstadt: Im Busbezirk Spandau sind trotz Streiks einige Linien im Einsatz. Und es gibt noch mehr Alternativen für Spandauer im ÖPNV.

Hier sind 10 aktuelle Nachrichten und Ideen aus dem Rathaussaal von Berlin-Spandau: von Frauenförderung über Hunde-Spielzeug, Schwimmbäder und Weihnachten bis zu einer neuen Ampel am S-Bahnhof.

Radfahrer werden am größten Berliner BVG-Busknoten mitten durch die umsteigenden Fahrgäste geschickt. Auch 2025 wird eine Lösung gesucht. Hilft dabei eine Brücke?

Paula Pichier gehört dem deutschen Gehörlosen-Nationalkader an und hat bei den Weltspielen in Brasilien abgeräumt. Ihre Heimat: die Wasserfreunde Spandau und die Poelchauschule auf dem Olympiagelände. Nun wurde sie geehrt.

Der Frühling hält wieder Einzug in Berlin. Ob spazieren gehen im Park, Cafébesuch, Flohmarkt oder Entdeckungstour – die Hauptstadt bietet genug Orte, um die warmen Tage zu zelebrieren.

Jahrelang wurde in Spandau gebaut, nun ist alles fertig - und ein Knaller: dieses Havel-Panorama! Diese Natur! Diese Ruhe! Aber wo sind die Tennisplätze geblieben?

2025 sollen die Rodungen an der Siemensbahn beginnen, ehe die Bauarbeiten starten. Mit den geplanten Lärmschutzmaßnahmen sind Anwohner nicht zufrieden. Kann die Politik helfen?

Nach fünf Jahren trafen sich die unterschiedlichen Verkehrsexperten im Rathaus Spandau. Wie lief’s? Hier sprechen Politik und ADFC über die 1. Tagung.

Heute wird der „Sportler des Jahres“ in Spandau gewählt. Beim großen Spandauer Sportlerball war der Regierende zu Gast. Und dann sind da noch Sport-Baustellen, Kegel-Hoffnung – und ein Hilferuf der DLRG zum Saisonstart.

In der Zitadelle wird die Fertigstellung gefeiert, in Staaken ein Supermarkt, in Hakenfelde eine Schule. Für die Altstadt gibt es interessante Ideen - und bald ein neues Café. BVG-Haltestellen werden umgebaut. Hier ein Baustellen-Überblick.

Er war so lange im Amt wie sonst keiner: Konrad Birkholz, 16 Jahre Bürgermeister von Berlin-Spandau. In seinem „Heimatdorf“ wurde nun der zentrale Platz nach ihm benannt. Sogar der Regierende Kai Wegner war da.
öffnet in neuem Tab oder Fenster