
Zwar ist er alles andere als ein Museumsstück. Trotzdem hat es der Tagesspiegel schon zu musealen Ehren gebracht.

Zwar ist er alles andere als ein Museumsstück. Trotzdem hat es der Tagesspiegel schon zu musealen Ehren gebracht.

450.000 Exemplare verkaufte der Tagesspiegel nach seiner Gründung. Doch durch die Weltlage geriet er ins Taumeln. In Berlin trifft eben das Globale aufs Lokale.

Der künftige Wohnturm Steglitzer Kreisel wurde für eine Woche zum Kunstort. Drei Maler schufen vom Wind umpfiffen Bilder der Baustelle.

Erst grollen, dann röhren: Audi setzt weiter auf sportliche Luxus-SUV. Sehr genügsam sind sie nicht.

In Kriminalromanen und -filmen steht am Anfang der verbrecherischen Handlung häufig ein Testament

Der "Premium-Kompakte" wartet mit einigen Überraschungen auf: konkave Flanken, ein Schalter fürs Automatikgetriebe, Türöffner wie Hockeyschläger

Der Wintergarten kehrt mit neuem Programm in die zwanziger Jahre zurück. Der Lockdown wurde für Umbauten genutzt.

Der Komiker gibt zu seinem 85. Geburtstag Gott. Er kündigt außerdem an, die Spielstätte in der Coronakrise notfalls mit eigenem Geld retten zu wollen.

Eine Ausstellung im Märkischen Museum zur Gründung Groß-Berlins versucht den Spagat zwischen 1920 und Gegenwart.

Ein Berliner Start-up stellt Trinkhalme aus Glas her - nun auch mit eingravierten Berlin-Motiven.

Volker Schlöndorffs „Blechtrommel“ kommt erneut ins Kino. Ohne Berlin wäre der Film nie entstanden. Verschiedene Drehorte befinden sich in der Hauptstadt.

Die Schifffahrtsabteilung des Technikmuseums wurde umgebaut. Jetzt wird eine viel kritisierte Installation zur Sklaverei entfernt und ersetzt.

Die Sportversion des Audi e-tron hat vorn einen und hinten gleich zwei Elektromotoren. So gewinnt er mehr Power, fährt aber nicht so weit.

Nach dem Mauerbau war das Ehrenmal Spielort bunter Spekulationen. So zum Beispiel die der Briten, im Ehrenmal könnten sich Rotarmisten verstecken.

Seit 60 Jahren steht der Wahlberliner auf der Bühne – ab Mittwoch im Schillertheater, wo die Komödie am Kurfürstendamm den Spielbetrieb wieder aufnimmt.

Vor 300 Jahren erschütterte eine mächtige Detonation die Stadt. 73 Menschen starben - darunter viele Kinder. Es gilt als das schwerste Unglück Berlins im 18. Jahrhundert. Was war passiert?

Andreas Skala besitzt mehr als 3000 Polizei-Kopfbedeckungen aus aller Welt. Auch die Hüte der letzten vier alliierten Stadtkommandanten befinden sich in seinem Wohnzimmer.

Seine Leidenschaft war der Schiffbau: Vor 37 Jahren fing Dirk Böndel, Direktor des Deutschen Technikmuseums, als Volontär an. Jetzt geht er in den Ruhestand.

75 Jahre nach Kriegsende sind die Spuren des Schreckens in Berlin fast verschwunden. An Mahnmalen hingegen herrscht kein Mangel.

Manche Orte im Stadtplan wie der Boulevard Unter den Linden erklären sich von selbst – andere heißen Albrechts Teerofen oder Goldenes Horn. Über ungewöhnliche Namen und ihre Geschichte.

Besucher verwechseln ein Stück Ziegelmauer am Reichstag ständig mit der Berliner Mauer. Dabei hat sie eine ganz andere spannende Geschichte.

Vor 30 Jahren lockte Roger Waters von Pink Floyd 320.000 Fans zur Rock-Oper „The Wall“ auf den Potsdamer Platz. Ein Spektakel, das bis heute unvergessen ist.

Von naturverliebten Majestäten und hohlen Eichen: Michael Seilers opulentes Werk über die Pfaueninsel begeistert mit Fachwissen und spannenden Anekdoten.

Hier besprachen Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin, wie es mit Europa nach dem Zweiten Weltkrieg weitergehen sollte. Am 17. Juli 1945 startete die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Besucher können ein ikonisches Foto von damals nachstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster