
Die Temperatur steigt auf über 30 Grad. Aber jedes dritte Freibad in Berlin ist noch nicht geöffnet - aus Personalnot. Vor so mancher Kasse gibt es Frust.

Die Temperatur steigt auf über 30 Grad. Aber jedes dritte Freibad in Berlin ist noch nicht geöffnet - aus Personalnot. Vor so mancher Kasse gibt es Frust.

1806 wurde das Leben des Reformators in Berlin auf die Bühne gebracht – das entfesselte einen handfesten Skandal beim Militär

1806 wurde das Leben des Reformators in Berlin auf die Bühne gebracht – das entfesselte einen handfesten Skandal beim Militär.

Mit dem Abendmahl in beiderlei Gestalt begann 1539 die Reformation in Berlin und Brandenburg. Der Wandel durchlebte viele Stationen – auch kuriose.

Mit dem Abendmahl in beiderlei Gestalt begann 1539 die Reformation in Berlin und Brandenburg. Stationen eines Wandels

Er war bereits international bekannt als smarter Draufgänger Simon Templar. Doch erst die Rolle als Agent 007 machte Roger Moore zum Superstar. Nun starb er mit 89 Jahren.

Nach dem Playmobil-Luther gibt es den Mann aus Wittenberg auch als Modellbaubogen.

„Baywatch“ feiert am 30. Mai im Cinestar am Potsdamer Platz Europapremiere. Unser Autor kommt vor Freude ins Schwimmen. Eine Glosse.

Das Märkische Museum hat neue Räume, in denen Besucher selbst kleine Ausstellungen kreieren können. Ein Besuch.

Der Papagei aus einem Pippi-Langstrumpf-Film wurde 50 - ein Alter, das Berlins zoologische Superstars oft nicht erreichen. Eine Glosse

Nach zehn Stunden ist die A100 wieder frei - mit reduziertem Tempo. Die Polizei stellte sechs der sieben Unfallfahrzeuge sicher.

Bei den Dänen trägt Plundergebäck den Namen von Berlins westlichstem Bezirk. Angeblich erinnert seine Form an die Zitadelle, aber überzeugt das? Eine Spurensuche.

Die Oldtimer-Tage präsentieren in Moabit rund 2000 historische Mobile. Der Titel des 30-jährigen Jubiläums lautet "Bewegte Jugend".

Fast 40 Jahre alt ist das Rauchverbot in geschlossenen Räumen der BVG. Freitag wird eine Entrauchungsanlage getestet

Die rot-rot-grüne Regierung möchte die Lehrmittelfreiheit wieder einführen. Die Elternschaft fordert dagegen gratis Schulessen.

Auch viele in Berlin lebende Franzosen haben am Sonntag gewählt – einige wollten vorher noch zu „Pulse of Europe“. Ein Ortsbesuch.

Ein Dokumentarfilm über die Diva sorgte für viel Missmut zwischen ihr und Regisseur Maximilian Schell. Doch das Ergebnis wurde preisgekrönt und ist nun zu Marlene Dietrichs 25. Todestag wieder zu sehen.

Im Märkischen Museum wurde die Ausstellung „Berlin 1937 – Im Schatten von morgen“ eröffnet. Sie soll auch für bedenkliche Signale in der Gegenwart sensibilisieren.

Storchenmann Ronny attackierte 2016 Auto- und Fensterscheiben. Als er im Herbst endlich den Abflug machte, freuten sich die Glambecker. Doch nun ist es mit der Ruhe wohl wieder vorbei.

Auf dem Waldfriedhof Dahlem wurde am Sonnabend der Kameramann Michael Ballhaus begraben. Auch der Bundespräsident und der Regierende Bürgermeister erwiesen dem Toten die letzte Ehre.

In 19 Kategorien wurde der Deutsche Filmpreis am Freitagabend verliehen. Großer Gewinner war der Film „Toni Erdmann“, der insgesamt sechs Lolas gewann.

Über Jahrhunderte überspannte die Waisenbrücke die Spree, bis sie 1961 verschwand. Im Vorjahr wurden Wünsche für einen Neubau laut, doch der Senat lehnt ab.

Zur Wiederaufführung von „Good Bye, Lenin!“ wird der DDR-Alltag gleich mitinszeniert. Für sechs Abende soll eine Art virtuelle DDR mit anschließender Vorführung des Films entstehen.
Zur Wiederaufführung von „Good Bye, Lenin!“ wird der DDR-Alltag gleich mitinszeniert
öffnet in neuem Tab oder Fenster