
Das Vorgehen von US-Präsident Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nennt Anders Fogh Rasmussen „äußerst ungeschickt“. Der ehemalige Nato-Chef erklärt, was Europa jetzt tun sollte.

Das Vorgehen von US-Präsident Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nennt Anders Fogh Rasmussen „äußerst ungeschickt“. Der ehemalige Nato-Chef erklärt, was Europa jetzt tun sollte.

Was Bundeskanzler Olaf Scholz, der chinesische Außenminister Wang Yi und US-Vizepräsident JD Vance zu sagen hatten. Und warum für manche Friedrich Merz bereits Kanzler ist.

Die Themen der Woche: Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz | Wo US-Vizepräsident die wahre Gefahr für Europa sieht | Trumps Deal mit Putin

Die Ankündigungen der US-Regierung zur Ukraine kommen nicht überraschend und treffen Europa dennoch unvorbereitet. Die Europäer müssen die Münchener Sicherheitskonferenz nun nutzen.

Sollte die Bundesrepublik ihre Grenzen dichtmachen? Diskutieren Sie mit Tagesspiegel-Experten darüber, wie Zuwanderung und Asyl geregelt sein sollten – ab 12 Uhr bei unserem Online-Event.

In der Verteidigungspolitik muss Europa endlich aufwachen, meint Benedikt Franke. Der strategische Kopf hinter der Münchner Sicherheitskonferenz über Donald Trumps Methoden und die diplomatische Kraft von Kickerturnieren.

Israels Premier ziehe den Gaza-Krieg aus persönlichen Motiven in die Länge, sagt Jair Golan, der früher Generalmajor war. Was er am Geisel-Deal kritisiert – und wie sein Friedensplan aussieht.

Die Themen der Woche: Bröckelnde Brandmauer in Deutschland | Chinas KI-Coup mit DeepSeek | US-Außenminister Rubio in Panama | Wohin kann man noch auswandern?

Die Themen der Woche: Friedrich Merz’ schöne neue Welt | Die mutige Bischöfin von Washington | Warum das deutsch-französische Verhältnis doch nicht vor dem Niedergang steht

Deutschland könnte die ersten Monate der neuen Trump-Regierung verschlafen, fürchtet Steven Sokol, Präsident des American Council on Germany. Bei Merz sieht er eine pragmatische Haltung zu den USA.

Diskutieren Sie mit den Tagesspiegel-Experten darüber, was eine zweite Amtszeit Trumps für die Welt bedeutet. Seien Sie mit dabei – am Dienstag um 12 Uhr bei unserem Online-Event.

Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.

Die Themen der Woche: Trump 2.0 – Alles zur Amtsübernahme | Wer in Washington dabei sein darf – und wer nicht | Wie man mit Whiskey Territorialkonflikte beilegt

Die Themen der Woche: Grönland, Kanada, Panama-Kanal – Donald Trumps Gebietsfantasien | Bitcoin-Pläne für die USA – und den Iran | Kaffeetrinker leben länger

Grönland, Kanada, Panama-Kanal – mit seinen Herrschaftsfantasien tut es der designierte US-Präsident den Autokraten der Welt gleich. Europa muss dagegenhalten.

Profitieren werden von der furchtbaren Tat vor allem die Kräfte, die die Gesellschaft in Deutschland spalten wollen, warnt der Extremismusforscher im Interview.

Die Themen der Woche: Was für 2025 Hoffnung verleiht | Gisèle Pelicots weltweites Zeichen | Bezaubernder Buchtipp für die Weihnachtsferien

An diesem Dienstag haben Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Verfolgen die Parteien die richtigen Ansätze für die drängenden Probleme unserer Zeit?

Die Themen der Woche: Sturz der Assad-Diktatur | Hoffnung auf Frieden in Syrien | Drogengeschäfte des Assad-Clans | Donald Trump „Person des Jahres”

Israel, Russland, der Iran – sie alle verfolgen bestimmte Interessen in Syrien. Warum es nun zum schnellen Sturz des Assad-Regimes kam und wie es weitergehen könnte, erklärt der Syrien-Kenner.

Die Themen der Woche: Polizeigewalt in Georgien | Hybrider TikTok-Angriff in Rumänien | Staatskrise in Südkorea | Vormarsch der Islamisten in Syrien

Just in einem Moment, in dem die EU Stärke zeigen muss, schwächeln ihre beiden einflussreichsten Mitglieder. Doch es gibt einen Hoffnungsträger.

Die Themen der Woche: Europa in Gefahr – Die neue EU-Kommission darf keine Zeit verlieren | Winston Churchills 150. Geburtstag | Kampf gegen die Diktatur in Venezuela

Für den Erfolg der zweiten Amtszeit der Kommissionspräsidentin wird vor allem eine ihrer Qualitäten entscheidend sein: ihr politischer Pragmatismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster