
Die Themen der Woche: Bringt Bidens Rakten-Go die Wende im Ukraine-Krieg? | Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant | Mileis Geschenk für Meloni

Die Themen der Woche: Bringt Bidens Rakten-Go die Wende im Ukraine-Krieg? | Haftbefehl gegen Netanjahu und Gallant | Mileis Geschenk für Meloni

Der Westen ist nicht entschieden genug gegen Putins Angriffskrieg vorgegangen. Die Ukraine nun in Verhandlungen zu drängen, liegt jedoch weder im Interesse Kiews noch des Westens.

Die russische Drohung mit Atomwaffen ist nur Show, glaubt der US-Amerikaner. Er ist sicher, dass man in seiner Heimat den Gegner Moskau nicht versteht.

Die Themen der Woche: Kein Scherz - Wie Trump mit seinen Personalien provoziert | 1000 Tage Krieg in der Ukraine | Grenzenlose Gang-Gewalt in Haiti

Die Themen der Woche: Trump siegt über Harris | Wie stark ist Europa? | Joseph Stiglitz, Mark Rutte und Wolfgang Ischinger über eine zweite Amtszeit Trumps

Trumps zweite Amtszeit wird sich von der ersten dramatisch unterscheiden. Ob es der EU gelingt, die Beziehung zu den USA erfolgreich zu gestalten, wird davon abhängen, wie sie sich als Partner verkauft.

Der frühere deutsche Botschafter in den USA warnt vor einer Politik des erhobenen Zeigefingers und empfiehlt eine baldige Einladung des künftigen US-Präsidenten nach Deutschland.

Der texanische Professor Jeremi Suri erklärt, wie Gewalt den Wahlkampf beeinflusst hat und welche Risiken er je nach Wahlausgang sieht.

Gerade in den Swing States spielen Gewerkschaften eine große Rolle. Traditionell unterstützen sie die Demokraten. Doch zuletzt wanderten viele Mitglieder ins Trump-Lager ab. Ihre Stimmen können das knappe Rennen entscheiden.

Seit Oktober führt Mark Rutte das transatlantische Verteidigungsbündnis. Hier erklärt er, wie Nato und EU in Zukunft zusammenarbeiten wollen – und wofür er Trump dankbar ist.

Der US-Ökonom Stiglitz erklärt im Interview, was er sich von Kamala Harris erhofft und welchen Schaden Donald Trump anrichten könnte. Und er verrät, welcher Präsident die beste Wirtschaftspolitik gemacht hat.

Die Themen der Woche: Über 200 Tote bei Sturzfluten in Spanien | Trump gegen Harris: Showdown im US-Wahlkampf | Swift, Beyoncé, Schwarzenegger: So wählen die Stars

Die Themen der Woche: Scholz in Indien | Putins nordkoreanische Soldaten in der Ukraine | Die Probleme der Umfragen zur US-Wahl | Hochsprung über Bill Gates

Die Themen der Woche: Joe Biden in Berlin | Edi Rama und die albanischen Lager für Migranten | Putins Wahlkampf in Moldau | Endspurt Trump gegen Harris

Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich am Donnerstag in Brüssel – erstmals mit Mark Rutte als Generalsekretär. Was ist unter seiner Führung zu erwarten? Was drei Experten sagen.

Die Themen der Woche: Friedensnobelpreis für Kampf gegen Atomwaffen | Ein Jahr Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober | Hurrikans im US-Wahlkampf

Berlins Fußball-Zweitligist rangiert nach acht Spielen auf Rang neun. Während der eigene Motor stottert, ziehen andere Klubs davon. Drei Experten über Herthas Lage.

Der Nahostkonflikt kann nur über einen Friedensvertrag beendet werden, der die Zukunft der Palästinenser ein für alle Mal regelt. Und es gibt durchaus noch Initiativen, die ihn ermöglichen wollen.

Ein Jahr nach dem 7. Oktober scheint der Frieden in Nahost so weit weg wie nie. Doch zwei Frauen wollen weiter Brücken bauen. Vom Krieg, der sie trennt, und dem Schmerz, der sie eint.

Die Themen der Woche: Droht der Krieg zwischen Israel und Iran? | FPÖ-Sieg in Österreich | Ukraine-Krieg: Russische Armee erobert Wuhledar

Mit dem erneuten Raketenangriff auf Israel sendet das Regime in Teheran vor allem eine Botschaft an die eigene Bevölkerung. An einem Krieg mit Israel hat es – derzeit – kein Interesse.

Der ehemalige Regierungschef über die Folgen der Ermordung des Hisbollah-Führers Nasrallah, eine weitere Eskalation mit dem Iran und die Frage, wie lange sich Netanjahu noch an der Macht halten kann.

Die Themen der Woche: Selenskyj trifft Biden, Harris und Trump | Krieg zwischen Israel und der Hisbollah | Droht ein Wahlerfolg der Rechten in Österreich?

An einer engen Beziehung zu den USA wird für Europa kein Weg vorbeiführen – egal, wer ab dem 20. Januar im Weißen Haus ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster