
Die DB Fernverkehr ist froh über die Entwicklung - übt zugleich aber auch Kritik an dem privaten Eisenbahnunternehmen.
Die DB Fernverkehr ist froh über die Entwicklung - übt zugleich aber auch Kritik an dem privaten Eisenbahnunternehmen.
Seit langem gibt es Streit um den Ausbau des Grenzflusses. Umweltschützer sehen Gefahren für das Ökosystem. Umweltminister Vogel klagt nun gegen die Pläne.
Brandenburg will Eltern von nächstem Jahr an bei den Kita-Beiträgen entlasten. Die Beitragsbefreiung soll von 20.000 auf 35.000 Euro Jahreseinkommen erhöht werden.
Die Hersteller fordern mehr Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Produkte und einen Abbau von Bürokratie. Auch die Kunden sehen sie in der Verantwortung.
Der Bauernverband kritisiert deutliche Kürzungen. Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Grüne) sagt Klärung zu.
In Cottbus entsteht eine Hochschulmedizin: Akteure des Brandenburger Gesundheitswesens haben am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
In Cottbus soll eine Universitätsmedizin entstehen, finanziert mit Mitteln aus dem Strukturwandelgesetz. Die Projektbeauftragte Ulrike Gutheil über den Stand.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat sich in die Reihe derjenigen eingereiht, die Gespräche über einen Waffenstillstand in der Ukraine fordern.
Zu Obdachlosigkeit in Brandenburg liegen in vielen Fällen keine validen Daten vor. Der Vorsitzende der Liga der Wohlfahrtsverbände vermisst vor allem innovative Ansätze.
Die liberale „Union progressiver Juden“ verteidigt den Rektor des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke will den Umbau am Raffinerie-Standort Schwedt schnell voranbringen. Doch viel ist noch unklar.
30 Millionen Euro will die Brandenburger Regierung eigentlich jährlich in den Ausbau von Radwegen investieren. Doch bereitgestellte Gelder werden teils nicht genutzt.
Die DAK wertete Daten der Versicherten aus und führte eine Umfrage durch. Es zeigt sich, wie die moderne Arbeitswelt die Psyche belastet und oft auch das Herz.
Weniger Termine, längere Wartezeiten: Radiologen und Laborärzte warnen vor den Folgen der steigenden Stromkosten. Notfalls müssten Geräte abgeschaltet werden.
Die „Gossner-Mission“ wollte eine Partnerschaft mit einem Kirchenkreis in Indien schließen, doch die Reise endete jäh. Nun bleibt die Sorge um zwei Begleiter.
Am 13. November werden in Berlin die ehrenamtlichen Leitungen der Kirchengemeinden gewählt. Derzeit gehen die Wahlbenachrichtigungen an die Mitglieder.
Eine Rücklagen-Aufforderung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) für die nächste Beitragsperiode wurde ignoriert. Das Geld wurde im Haushalt verplant.
Allen Klimaschutzerwägungen zum Trotz verfüttern Brandenburger Landwirte Soja, für dessen Anbau der südamerikanische Regenwald abgeholzt wurde. Die Freien Wähler wollen andere Anreize setzen.
Das zuständige Landesamt hat bislang 142 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens erhalten. Der überwiegende Anteil der bearbeiteten Anträge wurde abgelehnt.
„Meine Person wird skandalisiert“, sagt der Professor für jüdische Theologie. An der Uni Potsdam darf Walter Homolka nun wieder tätig sein – vorerst.
Gesundheitsministerin Nonnemacher konnte sich nicht durchsetzen: In Brandenburg wird es vorerst keine Maskenpflicht in Innenräumen geben. Das hat das Kabinett entschieden.
Klimawandel, Kormorane, Reiher: Karpfenzüchter in Brandenburg verlieren immer mehr Tiere. Sie fordern konkrete Hilfen vonseiten der Politik.
Den ersten Entwurf musste Umweltminister Axel Vogel (Grüne) zurückziehen. Jäger und Landnutzer halten nun auch den zweiten Anlauf für unbrauchbar.
Weil Wohnungen fehlen, will die Berliner CDU einen zusätzlichen Bezirk zum Teil auf Brandenburger Boden bauen. Es hagelt Kritik und Häme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster