zum Hauptinhalt
Autor:in

Carsten Niemann

Gelehrte Chromatik. Wilhelmine, gemalt von Antoine Pesne1. Foto: akg-images

Mit Glanz und Galanz: Oper als Familienaufstellung – Märkgräfin Wilhelmines „Argenore“ in Rheinsberg.

Von Carsten Niemann

„Figaros Hochzeit“ im Berliner Bode-Museum.

Von Carsten Niemann

Neu entdeckt: der Berliner Komponist Johann Crüger.

Von Carsten Niemann

Die Sprache seines Herzens: Seinen ersten Musikunterricht bekam Friedrich II. mit sieben Jahren. Später erlaubte der flötenspielende Preußenkönig nur selten und ungern Zuhörern ihm zu lauschen.

Von Carsten Niemann

Freiburger Barockorchester im Kammermusiksaal.

Von Carsten Niemann

Musikfest: Werke von Gesualdo im Radialsystem

Von Carsten Niemann

Sechs Komponisten, sechs Pianisten: Zum Start des Berliner „Klavierfieber“-Festivals

Von Carsten Niemann

Wir sind viele: Heute startet das Festival „Chor@Berlin“ im Radialsystem. Wenn das neue Sängertreffen ausgerechnet hier startet, darf man vermuten, dass sich etwas verändert hat in der deutschen Chorlandschaft.

Von Carsten Niemann

Ein Nachtgestalten-Konzert mit Elisabeth Leonskaja

Von Carsten Niemann

Auftakt: Spectrum Concerts im Kammermusiksaal

Von Carsten Niemann

Die Staatsoper bespielt nun auch die Schiller-Werkstatt

Von Carsten Niemann
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste Nietzsches, Polleschs und Schlingensiefs. In der Mitte: Sopranistin Annette Dasch. Foto: dpa

Zur Eröffnung des Schiller-Theaters: Jens Joneleit hat die Musik zur Oper "Metanoia" geschrieben. Am Sonntag wird das Werk, das Christoph Schlingensief inszenieren sollte, uraufgeführt.

Von Carsten Niemann

Pierre-Laurent Aimard und das SWR Sinfonieorchester

Von Carsten Niemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })