
Zwischen der Reichsstraße und dem Spandauer Damm hatte die Industrie- und Handelskammer früher Arbeitskräfte in zwei Türmen untergebracht. Jetzt läuft ein neues Wohnungsbauprojekt.
Zwischen der Reichsstraße und dem Spandauer Damm hatte die Industrie- und Handelskammer früher Arbeitskräfte in zwei Türmen untergebracht. Jetzt läuft ein neues Wohnungsbauprojekt.
Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Eine Wilmersdorfer Hotelchefin und eine Genussexpertin bieten gemeinsam Touren an. Daran beteiligt sich auch ein Anbieter von Fahrten in besonderen Limousinen.
Der 2,20 Meter und 60 Kilo schwere Weihnachtsmann zierte lange einen Grunewalder Vorgarten. Über Nacht verschwand die Figur plötzlich. Für Hinweise auf den Verbleib gibt es eine Belohnung.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit drei Jahren wird das alte Dienstgebäude in Wilmersdorf renoviert. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2024 enden und die Beschäftigten bis zum folgenden Sommer wieder einziehen.
Wegen Brandschutzmängeln ist die Wilmersdorfer Verkehrsader seit dem vergangenen April geschlossen. Jetzt strebt Berlins Landesregierung die Wiedereröffnung im Jahr 2026 an.
Sie kenne das „Schwere und Dunkle“ im Leben und das Gefühl des Alleinseins, sagt Eva Vogt. Auch deshalb sieht sich die Charlottenburgerin in der Lage, Betroffene einfühlsam zu unterstützen.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ein vorweihnachtliches Phänomen an Berlins berühmtester Einkaufsmeile.
770 Beschäftigte sind aus Tegel nach Wilmersdorf umgezogen. Bald soll dort auch die Kundschaft bedient werden. Schon früher hatte die Genossenschaftsbank lange in der westlichen Innenstadt residiert.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Frühere Landesregierungen hätten Investitionen verschleppt, kritisierte ein Manager der Bäderbetriebe im Sportausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.
Der Standort in der Nachbarschaft des Rathauses Charlottenburg musste einem Bauprojekt weichen. Nun geht es in der Umgebung des Ernst-Reuter-Platzes weiter.
Mehrmals hat sich die Freigabe der Fahrbahn an der Blisse- / Ecke Detmolder Straße nach der Reparatur eines Rohrbruchs verzögert. Bis zum Ende dieses Monats soll es endlich soweit sein.
Schon zwei Mal hat Christos Acrivulis das Klick Kino in Charlottenburg wiederbelebt. Besonders erfolgreich sind Erzähl- und Diskussionsabende mit Filmschaffenden.
Der Eigentümer des Charlottenburger Hostels „Happy Go Lucky“ reagiert mit persönlichen Drohungen auf die angeordnete Übermalung der bunten Fassade.
Seriöses und Kurioses in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Für die vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf angeordnete Beseitigung der bunten Motive werden nun Gerüste aufgebaut. Der Schöpfer des Kunstwerks kam aus Irland nach Berlin.
In diesem Jahr häufen sich die Fälle. Die Polizei spricht von einem „klassischen Seriendelikt“, für das vielleicht nur wenige Täter verantwortlich seien.
Die neue Führung des CFC Hertha 06 trennt sich nach antisemitischen Vorfällen vom stellvertretenden Präsidenten Ergün Cakir und dessen Sohn. Auch der Bezirk zieht Konsequenzen.
Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau.
Seit acht Jahren planen Charlottenburger Anwohner ein sozio-kulturelles Zentrum. Nun laufen die Bauarbeiten endlich. Die Eröffnung soll Ende des kommenden Jahres folgen.
Jenny Schon schreibt Romane, Gedichte und Sachliteratur – und lädt seit 25 Jahren zu Stadtspaziergängen ein. Zum Jubiläum hat sie daraus ihr neuestes Buch gemacht.
Fast die Hälfte aller deutschen Standorte gibt das Geldinstitut den nächsten Jahren auf. In Charlottenburg-Wilmersdorf schlossen schon wichtige Filialen – sogar am Ku’damm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster