
Seit Monaten ruhen die Arbeiten für eines der größten Berliner Bauvorhaben. Nun sollen mehr als 150 Millionen Euro in die Fortführung investiert werden.

Seit Monaten ruhen die Arbeiten für eines der größten Berliner Bauvorhaben. Nun sollen mehr als 150 Millionen Euro in die Fortführung investiert werden.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

In dem berühmten Baudenkmal und Mahnmal gegen den Krieg wird die Ausstellung auf die zwei Emporen ausgeweitet – und ganz oben entsteht ein Aussichtspunkt.

Das Filmtheater in Wilmersdorf gehört zu den ältesten Berlins – aber seit Corona kann der Betreiber die Kosten nicht mehr decken. Ideen zur Rettung erhofft er sich von Kino-Fans.

Das Bonner „Haus der Geschichte“ übernimmt die Reste der umfunktionierten Telefonzelle am Bahnhof Grunewald, in der Holocaust-Literatur auslag – und ein Auktionshaus versteigert für einen Neubau ein verkohltes Buch.

Kiezkultur, lokales Engagement und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

In der Xantener Straße solle künftig der Radverkehr Vorrang haben, gab das Bezirksamt vor fast eineinhalb Jahren bekannt. Aber die Entscheidung der Senatsverkehrsverwaltung steht noch aus.

Der Umzug eines Geschäfts ermöglicht dem Maler und Bildhauer Jonas Hödicke eine Ausstellung am Boulevard. Seine Spezialität sind Drahtfiguren, die auch Gemälde zieren.

Investoren planen die Bebauung der ehemaligen Tennisplätze im historischen Ensemble von Erich Mendelsohn. Nachbarn protestieren seit Jahren dagegen – aber das Landesdenkmalamt gibt grünes Licht und der Bezirk wohl bald auch.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.

Das umstrittene Wandbild am Stuttgarter Platz soll verschwinden. Doch der Hostelbetreiber weigert sich. Seine Anwältin droht dem Bezirk Ansprüche im Falle einer Zerstörung an.

Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.

Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Damit Konrad Kutt sein Projekt nahe des Mahnmals „Gleis 17“ am Bahnhof Grunewald fortsetzen kann, verspricht das Bezirksamt finanzielle Unterstützung.

Charlottenburger Bürger finden, gegen die Verdrängung von Mietern um den Amtsgerichtsplatz und die Schloßstraße müsse mehr getan werden. Das Bezirksamt sah es anders – nun folgt ein neuer Vorstoß.

Der Bau des „Fürst“-Quartiers auf dem früheren Ku’damm-Karree steht still. Ein drohendes Insolvenzverfahren wurde vorerst aufgeschoben. Kultursenator Joe Chialo schaltet sich ein.

Stadtentwicklung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

An der Straße des 17. Juni feiert Michael Wewerka bald das 50-jährige Bestehen seines weithin bekannten Charlottenburger Trödelmarkts. Heute spielt er nur noch den „Grüßonkel“.

Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Bei der Sinnsuche im Leben und in der Digitalethik seien philosophische Grundsätze hilfreich, findet Holger Thiel. Statt geisteswissenschaftlicher Seminare bietet er persönliche Unterstützung an.

Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Seit sechs Jahren treffen sich Menschen aus aller Welt und Berliner in einer Villa in Westend. Nun kann jeder bei Reparaturen, der Gartenpflege oder dem Hausputz helfen.

Würden Teile der A100 gedeckelt, könnten 1500 Wohnungen sowie ein großer Park und Bürohäuser entstehen, sagt der frühere Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architekten.

Albert Strzoda war früher ein Fußballprofi und fühlt sich bis heute fit. Noch mit 75 Jahren gründete er seinen eigenen Handwerksbetrieb.
öffnet in neuem Tab oder Fenster