
Neubau des Autobahn-Dreiecks Funkturm in Berlin: „Verbesserungen für alle, nicht nur für Autofahrer“
Mobilität und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Mobilität und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In Charlottenburg weicht ein altes Öltanklager einem geplanten Gewerbe- und Wohnviertel. Doch der Streit um das Projekt geht weiter.
Stadtentwicklung, Wohnungsbau und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wollte den Wohnungsbau auf einem Gelände der Deutschen Bahn am Westkreuz verhindern. Doch der Vorkauf war rechtswidrig.
Seit mehr als 40 Jahren repariert „Uhren Bischoff“ in Charlottenburg alte Zeitmesser. Die Tochter des verstorbenen Gründers sucht einen Nachfolger.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will den Preußenpark mit dem thailändischen Streetfood-Markt umgestalten. Ein langer Streit entbrennt von Neuem.
Stadtgrün und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Heidrun Grüttner ließ sich von Bernhard Grzimek für den Naturschutz begeistern. Jetzt übernimmt sie die Leitung des Ökowerks am Teufelssee und hat viele Ideen.
Als Teil einer „Perlenkette aus Licht“ wurde die Bahnbrücke in der Kantstraße künstlerisch illuminiert. Doch immer wieder gibt es Probleme.
Berliner Pannen und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Südwesten Berlins wird grün regiert: Im Interview sprechen die drei Rathauschefs über bezirksüberschreitende Radwege, Klimaschutz und fehlendes Personal.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat noch keine Lösung für Probleme vom „Wildpinkeln“ bis zum Drogenkonsum.
Patrick Sielemann gibt „Das Gramm“ heraus und will auch Leute erreichen, die wenig lesen. Jede Ausgabe enthält eine einzelne Geschichte.
Im Charlottenburger Norden planen Architekten den „Spreekreuz Inselpark“. Nun wollen sie Idee dem Bezirksamt vorstellen.
Mehrere Projekte sollen den Platz aufwerten. An der hässlichsten Ecke verschwindet ein leer stehendes Wohn- und Geschäftshaus.
In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.
Im Kaiserdamm-Kiez sollen 40 Poller zwischen dem Horstweg und der Wundtstraße Autos vom illegalen Parken abhalten. Das klappt, hat aber auch Nachteile. Hier der Plan für 2022.
St. Gabriel war das ungewöhnlichste Kloster Berlins. Die Nonnen verließen es fast nie. Rund um die Uhr wurde gebetet. Doch es fehlten junge Frauen.
Wie wohl so ein „freundlicher Begleitservice im goldenen Drittel des Lebens“ aussieht? Die Gründerin von „Bon Compagnon“ Sabine Lizarraga klärt auf.
Stadtnatur und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Kultur, Diversität und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Eine Initiative in Charlottenburg-Wilmersdorf stellt Hochbeete auf früheren Verkehrsflächen auf. Der Senat fördert solche Projekte auch andernorts.
Kiezgestaltung,Stadtgrün, Mobilität und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Ein Bildband zeigt, wie die City West in früheren Zeiten aussah. Das Buch verbindet die alten Aufnahmen mit aktuellen Fotos. Bei uns können Sie es gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster