
Seit vielen Jahren steht das „Schoeler-Schlösschen“ im historischen Ortskern von Wilmersdorf leer. Die geplante neue Nutzung verzögert sich weiter.

Seit vielen Jahren steht das „Schoeler-Schlösschen“ im historischen Ortskern von Wilmersdorf leer. Die geplante neue Nutzung verzögert sich weiter.

In Charlottenburg ist ein Gebäude fast zum Geisterhaus geworden. Abriss- und Neubaupläne haben zu einem Rechtsstreit geführt.

Am Bahnhof Grunewald sollen ein Dokumentationszentrum und Wohnungen für Studierende entstehen. Nachbarn befürchten eine Beeinträchtigung des Mahnmals „Gleis 17“.

Solidarität mit der Ukraine und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Seit 2016 döst ein Rohbau in Berlin-Westend. Der Bezirk will das Haus an der Glockenturmstraße nutzen - schließlich entstehen nebenan viele neue Wohnungen. Doch der Senat lehnt ab. Warum?

Melissa Stock ist ehrenamtliche Koordinatorin der Privatleute, die sich im Charlottenburger ZOB um Geflüchtete kümmern. Hier schildert sie ihre Erfahrungen.

Solidarität mit der Ukraine und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf pflegen enge Kontakte nach Kiew-Petschersk und Charkiw. Nun wurde über Hilfsaktionen beraten.

Solidarität mit der Ukraine und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Statt eines deutschen Kolonialisten werden Opfer des Nationalsozialismus geehrt. Deren Nachkommen reisten aus den USA an.

Reaktionen auf den russischen Angriff und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der neue Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf kritisiert eine wachsende Verkehrsbelastung in Kiezen um die Stadtautobahn. Er erwartet „noch einen heftigen Kampf“.

Vor 30 Jahren rettete ein Unternehmer die in der DDR berühmten Comic-Hefte. Heute sind sie in ganz Deutschland erfolgreich – und kommen aus Westend.

Mobilität und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

In Charlottenburg weicht ein altes Öltanklager einem geplanten Gewerbe- und Wohnviertel. Doch der Streit um das Projekt geht weiter.

Stadtentwicklung, Wohnungsbau und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wollte den Wohnungsbau auf einem Gelände der Deutschen Bahn am Westkreuz verhindern. Doch der Vorkauf war rechtswidrig.

Seit mehr als 40 Jahren repariert „Uhren Bischoff“ in Charlottenburg alte Zeitmesser. Die Tochter des verstorbenen Gründers sucht einen Nachfolger.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will den Preußenpark mit dem thailändischen Streetfood-Markt umgestalten. Ein langer Streit entbrennt von Neuem.

Stadtgrün und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Heidrun Grüttner ließ sich von Bernhard Grzimek für den Naturschutz begeistern. Jetzt übernimmt sie die Leitung des Ökowerks am Teufelssee und hat viele Ideen.

Als Teil einer „Perlenkette aus Licht“ wurde die Bahnbrücke in der Kantstraße künstlerisch illuminiert. Doch immer wieder gibt es Probleme.

Berliner Pannen und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der Südwesten Berlins wird grün regiert: Im Interview sprechen die drei Rathauschefs über bezirksüberschreitende Radwege, Klimaschutz und fehlendes Personal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster