
Berliner Kultur und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Berliner Kultur und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Erst später als geplant kann die traditionsreiche Bühne an den Ku’damm zurückkehren. Zur nächsten Ersatzspielstätte wird nun das Theater am Potsdamer Platz.
Olga Hilgers stammt aus dem umkämpften Charkiw. Mit einem ungewöhnlichen Bild thematisiert sie den russischen Angriff auf ihre Heimat.
Sicherheit in der Stadt und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
45.000 Fans, 17.000 Stehplätze – und eine Haupttribüne so steil wie eine Wand: So stellt sich Hertha seine Berliner Arena vor. Vorbild sind die Boca Juniors.
Der Anschlag vor sechs Jahren hat die Berliner Polizei verändert. Das konnte man beim Großeinsatz nach der Tat am Mittwoch sehen.
Brigitte Arndt bringt in Charlottenburg einiges zusammen: Konzerte, Ausstellungen und Ateliers, aber auch einen Garten mit Obst und Gemüse zum Mitnehmen.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Cocktails, Schnitzel und Kuchen: Die vielfältige Bar- und Restaurantlandschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf wandelt sich durch drei aktuelle Projekte.
Installationen auf dem Mittelstreifen des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße erinnern an die 50-jährige Geschichte des Graffiti-Sprayens.
In Charlottenburg-Wilmersdorf wurden Parkplätze an der Bismarckstraße in „Mini-Bauernhöfe“ umgewandelt. Anwohnende nutzten dafür ein Förderprogramm des Senats.
Bürgerliches Engagement und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Eine Privatschule hat das frühere Nonnenkloster St. Gabriel in Westend gepachtet, um darin ukrainische Kinder zu unterrichten.
Der gebürtige Tscheche blickt auf ein bewegtes Leben zurück. Dutzende Länder hat er fotografiert – aber auch Prominente und Kieze in seiner Wahlheimat Berlin. Jetzt wird er 80.
Kultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
An der Stelle des maroden Bauwerks aus den 1960er Jahren sind zwei neue Brücken geplant. Mit deren Fertigstellung ist frühestens 2031 zu rechnen.
Die Bürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf reduziert die Zahl der Blumen, die an Gedenkorten niedergelegt werden. Bei einer Feier für Magnus Hirschfeld gab es Kritik daran.
Stadtnatur, Klimaschutz und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Stadtnatur und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Solidarität, Hilfe und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In Berlin steigen die Corona-Zahlen rasant weiter, aber es gibt auch positive Nachrichten. Ein Vergleich der fünf Wellen zeigt eine interessante Entwicklung.
„Zwischennutzung“ heißt das Zauberwort, das erklärt, warum neben dem Karstadt-Kaufhaus am Kurfürstendamm plötzlich modifizierte Frachtcontainer stehen.
Am Fasanenplatz eröffnet Barbara Petermann unter dem Namen „F37“ einen inoffiziellen Nachfolger der Galerie Bremer.
Faire Mobilität und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster