
Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
Ein Wilmersdorfer Bürgerverein protestiert gegen den Verkehrslärm. Bezirkspolitiker unterstützen den Wunsch nach einem stationären Tempomessgerät, befürchten aber, beim Senat kein Gehör zu finden.
Für eine geplante Sanierung wurde der Altbau an der Fasanenstraße nahe dem Kurfürstendamm im Sommer dieses Jahres geräumt. Doch weshalb sieht man bisher keine Bauarbeiten?
Nach dem Einbau eines Aufzugs und Treppensanierungen sind mehrere Eingänge der Wilmersdorfer Station noch immer gesperrt. Die BVG bestreitet jedoch, angekündigte Zeitpläne verändert zu haben.
Neonazis haben vergangenen Samstag SPD-Mitglieder in Berlin angegriffen. Der Tagesspiegel hat mit Wahlkämpfern über ihre Sorgen gesprochen – und darüber, welche Maßnahmen sie ergreifen.
Seit mehr als 60 Jahren musizieren Blechbläser am Heiligabend im Glockenturm der Kirche Neu-Westend – und einer von ihnen macht von damals bis heute mit.
Die ungeordnete Verteilung von Lebensmitteln im Freien erschwert die Arbeit der Anlaufstelle für Bedürftige. Jetzt greift das Ordnungsamt ein – und die Berliner Stadtmission ruft die Spender zu Absprachen auf.
Den Namen des früheren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg trägt ein Areal im Olympiapark in Berlin-Westend. Die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf möchte an dieser Stelle lieber eine berühmte Fechterin ehren.
Die Modernisierung der denkmalgeschützten Siedlung an der Schlangenbader Straße in Berlin-Wilmersdorf beginnt mit einem Pilotprojekt in rund 160 der mehr als 1200 Wohnungen.
Nach 15 Jahren kommt das Aus für den einzigen deutschen Standort der spanischen Hotelgruppe „abba“ in Berlin-Wilmersdorf. Betroffen ist auch eine traditionsreiche Kunstgalerie.
Der Investor eines umstrittenen Bauprojekts kann dieses nicht mehr finanzieren und will das Grundstück offenbar verkaufen. Das Planungsverfahren wurde gestoppt.
Unbekannte überfallen in der Charlottenburger Kantstraße einen Geldtransport und schießen auf das Fenster des Wagens. Sie flüchten mit der Beute. Kurz danach brennt es in einer Tiefgarage.
Die Artemis-Betreiber können an der Berliner Stadtautobahn expandieren. Ein Gericht hat die Ämter zur Genehmigung verpflichtet.
Bis zu 1500 Menschen will das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten in einem Gebäude in Westend unterbringen. Bei einer CDU-Veranstaltung äußerten Anwohner ihre Bedenken.
Lichter, Rabattaktionen und Baustellen prägen das Straßenbild von Berlins westlichem Boulevard. Ein Spaziergang durch die Weihnachtswelt in der City West.
Vor zweieinhalb Jahren schloss der gläserne kleine Laden neben dem Stadtbad Wilmersdorf. Künftig soll es darin Physiotherapie geben.
Ende 2029 soll die einstige S-Bahnlinie wieder in Charlottenburg und Spandau verkehren. Aber ist das geplante dritte Gleis am Bahnhof Jungfernheide, für das Lärmschutzwände entstehen müssten, wirklich nötig?
Die Besucherorganisation „Kulturvolk“ vermittelt nicht nur preisgünstige Tickets, sondern nutzt auch ihr eigenes Haus für Veranstaltungen. Nun hat darin ein Café eröffnet.
Vor 15 Jahren beschloss Maxie Hannaske, dass die Natur ihr Arbeitsplatz bleiben soll. Nun ist sie die Chefin des Forstreviers Eichkamp, das im Grunewald liegt.
Ihr Geld verdient Rebecca Böde vor allem im Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Aber sie ist auch Pädagogin, schreibt Geschichten für Kinder und malt Bilder. In einem U-Bahnhof stellt sie ihre Werke vor.
Mehr als nur ein Zeitmesser ist die Uhr draußen am Hardenbergplatz – sie wurde sogar besungen. Nach längeren Arbeiten in einer Berliner Werkstatt zeigt sie sich in neuem goldenen Glanz.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf plante einen Wettbewerb für Aufwertungen – doch die zuständige Senatsverwaltung lehnt die Finanzierung ab.
Seit vielen Jahren gab es Pläne für einen weiteren Zugang an dem wichtigen Umsteigebahnhof, der jedoch schlecht an seine Umgebung angebunden ist.
Für 3000 geflüchtete Menschen sind Quartiere in Berlin-Westend geplant. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bemüht sich um die Integration, während einige Anwohner protestieren.
Teile der Pfalzburger Straße im Wilmersdorf werden temporär für den Autoverkehr gesperrt, um die Elterntaxis fernzuhalten. Doch sollen sich die Eltern selbst um den Aufbau kümmern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster