
Die Artemis-Betreiber können an der Berliner Stadtautobahn expandieren. Ein Gericht hat die Ämter zur Genehmigung verpflichtet.

Die Artemis-Betreiber können an der Berliner Stadtautobahn expandieren. Ein Gericht hat die Ämter zur Genehmigung verpflichtet.

Bis zu 1500 Menschen will das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten in einem Gebäude in Westend unterbringen. Bei einer CDU-Veranstaltung äußerten Anwohner ihre Bedenken.

Lichter, Rabattaktionen und Baustellen prägen das Straßenbild von Berlins westlichem Boulevard. Ein Spaziergang durch die Weihnachtswelt in der City West.

Vor zweieinhalb Jahren schloss der gläserne kleine Laden neben dem Stadtbad Wilmersdorf. Künftig soll es darin Physiotherapie geben.

Ende 2029 soll die einstige S-Bahnlinie wieder in Charlottenburg und Spandau verkehren. Aber ist das geplante dritte Gleis am Bahnhof Jungfernheide, für das Lärmschutzwände entstehen müssten, wirklich nötig?

Die Besucherorganisation „Kulturvolk“ vermittelt nicht nur preisgünstige Tickets, sondern nutzt auch ihr eigenes Haus für Veranstaltungen. Nun hat darin ein Café eröffnet.

Vor 15 Jahren beschloss Maxie Hannaske, dass die Natur ihr Arbeitsplatz bleiben soll. Nun ist sie die Chefin des Forstreviers Eichkamp, das im Grunewald liegt.

Ihr Geld verdient Rebecca Böde vor allem im Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Aber sie ist auch Pädagogin, schreibt Geschichten für Kinder und malt Bilder. In einem U-Bahnhof stellt sie ihre Werke vor.

Mehr als nur ein Zeitmesser ist die Uhr draußen am Hardenbergplatz – sie wurde sogar besungen. Nach längeren Arbeiten in einer Berliner Werkstatt zeigt sie sich in neuem goldenen Glanz.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf plante einen Wettbewerb für Aufwertungen – doch die zuständige Senatsverwaltung lehnt die Finanzierung ab.

Seit vielen Jahren gab es Pläne für einen weiteren Zugang an dem wichtigen Umsteigebahnhof, der jedoch schlecht an seine Umgebung angebunden ist.

Für 3000 geflüchtete Menschen sind Quartiere in Berlin-Westend geplant. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bemüht sich um die Integration, während einige Anwohner protestieren.

Teile der Pfalzburger Straße im Wilmersdorf werden temporär für den Autoverkehr gesperrt, um die Elterntaxis fernzuhalten. Doch sollen sich die Eltern selbst um den Aufbau kümmern.

Weil der Betrieb der Friedhöfe im Bezirk defizitär ist, soll ein neues Konzept ausgearbeitet werden, wie die Flächen optimiert werden könnten.

Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.

Märkte, Kulturveranstaltungen und Firmenpräsentationen gehören zu den möglichen Nutzungen vor dem Bahnhof Zoo in Charlottenburg.

Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.

Der Senat und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf planen eine autofreie „Ausgehmeile“, in der breitere Gehwege zusätzlichen Platz für Fußgänger und Lokale schaffen.

Vor zehn Jahren hatte die Deutsche Wohnen angekündigt, rund 210 Wohnungen nahe dem Olympiastadion abzureißen. Nun stehen viele der entmieteten Wohnungen leer.

Trotz der Geldnot will die AG City mindestens Teile des Kurfürstendamms sowie die Tauentzienstraße illuminieren – und die Strecke verlängern, sobald mehr Spenden eingehen.

Nach einem Jahr Leerstand kommt frischer Wind in die Gaststätte im Mommsenstadion. Der Wirt möchte aus dem Casino eine „Event Location“ mit Spezialitäten aus Peru machen.

An der Uhlandstraße in Wilmersdorf wird die Kundschaft bald nicht mehr bedient. Es gibt jedoch Alternativen, um Bargeld zu erhalten oder Pakete zu versenden.

Bianca Walther stellt Frauenrechtlerinnen und Politikerinnen aus früheren Zeiten vor – und erklärt, wie weibliche Lebensgemeinschaften schon damals möglich waren.

Das Unternehmen setzt seine Expansion in Deutschland fort und verkauft ab dem 17. Oktober in einem früheren Supermarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster