
Weil der Betrieb der Friedhöfe im Bezirk defizitär ist, soll ein neues Konzept ausgearbeitet werden, wie die Flächen optimiert werden könnten.
Weil der Betrieb der Friedhöfe im Bezirk defizitär ist, soll ein neues Konzept ausgearbeitet werden, wie die Flächen optimiert werden könnten.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Märkte, Kulturveranstaltungen und Firmenpräsentationen gehören zu den möglichen Nutzungen vor dem Bahnhof Zoo in Charlottenburg.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Der Senat und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf planen eine autofreie „Ausgehmeile“, in der breitere Gehwege zusätzlichen Platz für Fußgänger und Lokale schaffen.
Vor zehn Jahren hatte die Deutsche Wohnen angekündigt, rund 210 Wohnungen nahe dem Olympiastadion abzureißen. Nun stehen viele der entmieteten Wohnungen leer.
Trotz der Geldnot will die AG City mindestens Teile des Kurfürstendamms sowie die Tauentzienstraße illuminieren – und die Strecke verlängern, sobald mehr Spenden eingehen.
Nach einem Jahr Leerstand kommt frischer Wind in die Gaststätte im Mommsenstadion. Der Wirt möchte aus dem Casino eine „Event Location“ mit Spezialitäten aus Peru machen.
An der Uhlandstraße in Wilmersdorf wird die Kundschaft bald nicht mehr bedient. Es gibt jedoch Alternativen, um Bargeld zu erhalten oder Pakete zu versenden.
Bianca Walther stellt Frauenrechtlerinnen und Politikerinnen aus früheren Zeiten vor – und erklärt, wie weibliche Lebensgemeinschaften schon damals möglich waren.
Das Unternehmen setzt seine Expansion in Deutschland fort und verkauft ab dem 17. Oktober in einem früheren Supermarkt.
Die Geschichte des Charlottenburger Lokals „Mittendrin“ reicht ungefähr 125 Jahre zurück. Jetzt hat die letzte Wirtin aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben.
Das an die Flüchtlingsunterkunft grenzende Charlottenburg-Nord ist stark vermüllt. Nach Kritik von Bürgern bestreitet der zuständige Stadtrat, dass zu wenig dagegen getan werde.
Jeden Tag machen engagierte Menschen Berlin ein bisschen schöner. Sie organisieren Feste, bereiten Kräuterbutter zu und machen sauber. Bei den Freiwilligentagen können Sie noch bis 30. September mitmachen.
Das von zahlreichen Künstlern genutzte Haus wird künftig vom Ordnungsamt beansprucht. Die Kunstschaffenden sollen nun schon ein Jahr früher als gedacht ausziehen und Miete nachzahlen, die längst beglichen wurde.
Seit 20 Jahren pflegt ein Anwohnerverein das Grün am Charlottenburger Lietzensee. Was die Verwaltung von den Engagierten lernen kann und was eine „Anti-Grafitti-Maschine“ ist.
In sieben neuen Charlottenburger Zonen muss ab Dezember fürs Parken bezahlt werden. Bis zum Jahr 2027 soll das Parken in allen Straßen des Bezirks, die innerhalb des S-Bahnrings liegen, gebührenpflichtig werden.
Der von einem Rechtsextremisten erschossene CDU-Politiker wird nicht mit einer nach ihm benannten Straße gewürdigt. Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf mochte dem Antrag der Linke-Fraktion nicht folgen.
Im Glas des Blauen Obelisken am Theodor-Heuss-Platz klafft ein großes Loch. Die Reparatur wird kompliziert, weil es sich um eine Spezialanfertigung handelt.
Nach dem Abriss der Holtzendorff-Garage in Charlottenburg blieb nur die frühere Tankstelle übrig. Darin bietet das Siplorer Coffee House Kaffee zu fairen Preisen an.
Die Ausweisung als „Soziales Erhaltungsgebiet“ wie um dieses Berliner Quartier soll vor Verdrängung schützen. Nun muss geprüft werden, ob die rechtlichen Voraussetzungen dafür noch vorliegen.
Weil bisher zu wenig Geld für die Finanzierung zusammengekommen ist und das Land Berlin den Zuschuss komplett gestrichen hat, werden Unternehmen um Spenden gebeten.
In seinem neuen literarischen Essay macht der Bestseller-Autor Volker Kitz deutlich, warum familiäre Verantwortung wichtig ist und die Besuche bei seinem Vater eine Bereicherung waren.
Im Umgang mit den Menschen ohne Obdach setzt der Bezirk auf soziale Hilfsangebote und mehr Wohnheimplätze. Zudem soll eine neue Taktik bei der Müllentfernung erprobt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster