
Ekrem Imamoglu ist Recep Tayyip Erdogans Rivale und soll nun ins Gefängnis. Dahinter steckt ein politisches Manöver – mithilfe einer linientreuen Justiz.
Ekrem Imamoglu ist Recep Tayyip Erdogans Rivale und soll nun ins Gefängnis. Dahinter steckt ein politisches Manöver – mithilfe einer linientreuen Justiz.
Seit Jahren ist der Jemen gefangen in Krieg, Armut und Hunger. Doch die Staatengemeinschaft unternimmt zu wenig, um das Leid der Menschen zu beenden.
Das Regime in Teheran lässt einen 23-Jährigen hinrichten, weil er sich am Aufstand beteiligte. Die Menschen sollen eingeschüchtert werden. Das wird nicht gelingen.
Die Proteste im Iran lassen nicht nach. Das Regime hält mit Gewalt dagegen. Hier erklärt die Journalistin Natalie Amiri, warum die Herrscher ums Überleben fürchten.
Der revolutionäre Prozess im Iran hat nach Einschätzung von Experten längst begonnen. Zwei von ihnen analysieren die Chancen der Freiheitsbewegung und die Einflussmöglichkeiten des Westens.
Die Herrscher im Iran setzen weiter auf Gewalt, um die Proteste niederzuschlagen. Doch der Machtapparat ist nicht so mächtig, wie er es gerne hätte.
Rifaat Makkawi setzt sich im Sudan für die Opfer von Gewalt, Willkür und Vertreibung ein. Jetzt wird er für seinen Einsatz mit dem Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung geehrt.
Der Iran reichert immer mehr Uran an. Der Westen warnt vor einer militärischen Nutzung der Nukleartechnologie. Ist das Atomabkommen endgültig gescheitert?
Der Saudi Jamal Khashoggi wurde 2018 getötet. Im Interview erklärt seine Verlobte Hatice Cengiz, warum die Täter zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hunderte Iraner wurden in den vergangenen Wochen von Einsatzkräften getötet. Unter den Opfern sind auch Kinder und Jugendliche. Wie sind sie ums Leben gekommen und durch wen?
Er hat es geschafft: Benjamin Netanjahu wird wohl wieder Israels Regierungschef und sich auf eine extrem rechts-religiöse Koalition stützen. Keine gute Nachricht.
Lulas Sieg bei der Präsidentschaftswahl ist für Brasilien eine Zäsur. Gibt es nun auch einen außenpolitischen Kurswechsel? Expertin Claudia Zilla über Handelsmacht und Sanktionen.
Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.
Nach Liz Truss’ Rücktritt als Premierministerin stecken die Tories in einer Krise. Hier erklärt Expertin Michèle Auga, ob die Arbeitspartei davon profitieren kann.
Irans Regime unterdrückt weiter brutal die Proteste im Land. Die Verhandlungen mit dem Westen über Teherans Nuklearprogramm stehen infrage. Vier Experten analysieren die Lage.
Der Welthungerindex spricht eine klare Sprache: Immer mehr Menschen haben nicht genug zu essen. Die reichen Staaten könnten das ändern.
Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.
Iran kommt nicht zur Ruhe. Hier erklärt Politologin Azadeh Zamirirad die Wut der Menschen, ihre Ziele und welche Rolle die Islamische Revolution spielt.
Irans Herrscher bekämpfen die Proteste im Land weiter mit Gewalt. Der Westen sollte die Verhandlungen über einen Atomdeal aussetzen.
Ein Gespräch mit Dieter Karg von Amnesty International über das brutale Vorgehen iranischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten.
Äthiopien leidet unter der schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten. Hier erklärt Ralph Achenbach, welche Folgen das für Millionen Menschen hat.
Mahsa Amini stirbt in Gewahrsam der Sittenpolizei. Das treibt Tausende Menschen auf Irans Straßen. Die Machthaber haben die Proteste unterschätzt.
Tausende Menschen gehen nach dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini auf die Straße. Das gewollte Klima der Angst fällt dem Regime in Teheran jetzt auf die Füße.
Der Krieg gegen die Ukraine stockt weiter, die Sanktionen setzen der Wirtschaft zu. Und nun wird die Kritik an Präsident Putin auch innerhalb Russlands schärfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster