
Nach langem Warten veröffentlicht die Sonderkommission im Fall Gelbhaar ihren Bericht und sieht schwere Fehler bei den Grünen. Ein Urteil über den Politiker will die Parteispitze jedoch nicht treffen.
Nach langem Warten veröffentlicht die Sonderkommission im Fall Gelbhaar ihren Bericht und sieht schwere Fehler bei den Grünen. Ein Urteil über den Politiker will die Parteispitze jedoch nicht treffen.
Viele Berliner Kinder lernen noch immer nicht richtig schwimmen. Ausschlaggebend dafür scheinen auch soziale Faktoren. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.
Der Poller-Streit war Thema im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Bei der Verkehrsberuhigung sind die Koalitionspartner CDU und SPD uneins – Kritik am Vorgehen von Senatorin Bonde.
Einige Stellen in der Berliner Verwaltung sind nahezu dauerhaft vakant. Besonders betroffen davon waren zuletzt die Bereiche Digitalisierung und Justiz.
Bis 2030 sollten nur noch emissionsfreie Busse durch Berlin fahren. Nun erklärt der Senat das Ziel für gescheitert. Was bis dahin tatsächlich möglich ist, hängt von mehreren Bauvorhaben ab.
CDU und SPD wollen die Ausnahmen vom Berliner Klimaschutzgesetz für Schulneubauten verlängern. So sollen Schulen schneller gebaut werden können. Die Grünen sprechen von „Irrsinn“.
Berlins landeseigene Unternehmen geben etliche Millionen für Werbung und Marketing aus. Trotz der Haushaltsprobleme des Landes haben einige ihre Werbebudgets 2024 noch erhöht.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will den Radweg auf der Kantstraße entfernen lassen. Ihr Plan sorgt für Empörung. Nur warum eigentlich?
Zwei Tramverbindungen hat Schwarz-Rot bereits abgesagt. Jetzt nennt der Senat auch für weitere Berliner Strecken keinen Zeitplan mehr. So steht es um die Strecken.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg wird die horrenden Ruhegeld-Zahlungen aus früheren Zeiten nicht los. Auch für das Jahr 2024 musste der Sender Millionen ausgeben.
Berlin muss Flächen festlegen, auf denen künftig Windräder gebaut werden können. Nun hat der Senat seine Auswahl bekannt gegeben.
Zwei Staatssekretäre verlassen die Landespolitik in den Bund. Die Suche nach ihren Nachfolgern läuft. Doch mögliche Kandidaten in den Reihen der Berliner CDU zieren sich.
Seit Monaten versucht die BVG gegen die Krise bei der Berliner U-Bahn anzusteuern. Teils mit Erfolg. Doch noch immer sind die Probleme auf einigen Linien eklatant.
Der Waisentunnel ist seit Jahren gesperrt. Die BVG muss U-Bahn-Waggons teuer über die Straße transportieren. Damit soll nun Schluss sein: Die BVG macht sich für einen Baustart Ende 2025 bereit.
Vor dem DFB-Pokalfinale kam es am Einlass zum Olympiastadion zu chaotischen Situationen. DFB und Stadionbetreiber wollen nun reagieren. Die Senatsverwaltung hingegen sieht kein Problem.
Viel zu oft werden Frauen in Berlin Opfer von Gewalt. Politik und Polizei müssen dagegen entschiedener vorgehen. Doch das Problem verschwindet nur, wenn alle Bürger mitwirken.
Gewalt gegen Frauen bleibt in Berlin ein gravierendes Problem. Neue Zahlen zeigen das ganze Ausmaß. Die Grünen fordern vom Senat ein härteres Vorgehen.
Für ihren Anti-Polizei-Pullover wird Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard auch aus der eigenen Partei stark kritisiert. Nun geht die Berliner Abgeordnete Katrin Schmidberger deren größte Kritiker hart an.
Der Streit zwischen Trump und der Elite-Uni Harvard eskaliert. Doch während Bayern aktiv wird, wartet Berlin ab. Nicht der einzige Fall, durch den der Senat den Wissenschaftsstandort Berlin aufs Spiel setzt.
Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.
Berlins Datenschutzbeauftragte rügt in ihrem Jahresbericht Unternehmen und Behörden. Ein Polizist habe Daten zu seiner Ex-Freundin abgefragt.
Die Ringbahnbrücke ist weg, doch für die Großbaustelle Dreieck Funkturm war das erst der Anfang. Anwohner, Pendler und Gewerbetreibende erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat.
CDU und SPD koalieren seit der Wiederholungswahl in Berlin. Manches ist ihnen gelungen, manches aber auch nicht. Ein Blick auf Erfolge und Misserfolge.
Polizei und Ordnungsämter gehen gegen Clankriminalität in Berlin immer seltener mit Verbundeinsätzen vor. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Ausweitung. Doch der Nutzen der Kontrollen ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster