zum Hauptinhalt

Christiane Rebhan

Redakteurin Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, Cybersecurity

Christiane Rebhan arbeitet als Politikredakteurin und schreibt für Tagesspiegel Background und den Tagesspiegel. Sie berichtet schwerpunktmäßig über Innenpolitik. Studiert hat sie Geschichte und Politikwissenschaft in Erlangen und anschließend in Ludwigsburg volontiert.

Aktuelle Artikel

Die gute Stimmung zum Auftakt der Innenministerkonferenz in Brandenburg hielt nur bis zum Start der Verhandlungsrunden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist sich mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Hamburgs Innensenator Andy Grote in den Migrationsfragen nicht einig.

Die Innenminister suchen bei der Herbstkonferenz in Brandenburg nach gemeinsamen Linien bei Asylthemen und innerer Sicherheit. Die Bundestagswahl reißt tiefe Gräben in die Verhandlungslinien.

Von Christiane Rebhan
Nach dem Attentat von Solingen von Ende August sicherten Einsatzkräfte der Polizei die Innenstadt.

Nicht alle Abgeordneten der Ampel wollen das Sicherheitspaket mittragen, das Verschärfungen im Asyl- und Waffenrecht vorsieht. Vor allem die Leistungskürzungen für Asylbewerber sind umstritten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
  • Daniel Friedrich Sturm
Zwei Abgeordnete sitzen in den leeren Sitzreihen im Deutschen Bundestag (Archivbild von 2018).

Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
  • Caspar Schwietering
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts mit den Richtern Ines Härtel, Stephan Harbarth (Vorsitzender des Senats und Präsident des Gerichts, sowie Yvonne Ott.

Das Bundesverfassungsgericht hat Befugnisse des Bundeskriminalamts beanstandet - und das Weiterverarbeiten von Personendaten strikt begrenzt

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Christiane Rebhan
Ein Mitarbeiter des Gesundheitsamts sitzt an seinem Schreibtisch und blättert in Akten. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsakte bundesweit online ermöglicht werden.

Die Grünen wollen wieder positiv ins Gespräch kommen und veranstalten einen Zukunftstag. Dabei will die Bundestagsfraktion eine App vorstellen, mit der Bürger Zugang zur digitalen Verwaltung bekommen.

Von Christiane Rebhan
Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser steht in der Kritik.

Es sah danach aus, als würde die Ampelkoalition das Sicherheitspaket ohne großen Widerstand durch den Bundestag bringen. Doch nach der Brandenburg-Wahl erwacht die Streitlust von SPD, Grünen und FDP.

Von Christiane Rebhan

Drei Landesregierungen machen mit Bundesratsinitiativen Druck auf die Bundesregierung. Zwischen SPD und FDP war es zu einem Patt bei der Speicherung von IP-Adressen gekommen.

Von Christiane Rebhan
Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.

Von Christiane Rebhan
Die Firmenzentrale von Toll Collect am Potsdamer Platz in Berlin.

Gerhard Schulz war als Staatssekretär mitverantwortlich für das Pkw-Maut-Debakel. Als Geschäftsführer von Toll Collect muss er nun gehen. Finanziell fällt er dabei weich.

Von Christiane Rebhan
Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider will das Sicherheitsgesetz genau prüfen.

Die Sicherheitsgesetze der Ampel verschaffen Ermittlern neue Befugnisse, die in Bürgerrechte eingreifen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte könnte dagegen vorgehen.

Von
  • Oliver Voß
  • Christiane Rebhan
Bayern als Vorbild? Ein Transitzentrum für Asylsuchende in Manching.

Nach den gescheiterten Gesprächen zwischen Ampel, Ländern und Union bringt Sachsens Innenminister Armin Schuster einen neuen Vorschlag ins Gespräch: Flughafenverfahren an allen Grenzen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
Grenzkontrollen werden ausgeweitet.

Eine nationale Notlage ausrufen, um Geflüchtete an den Grenzen zurückzuweisen, wie der CDU-Chef fordert? Rechtlich nicht machbar, heißt es aus dem Innenministerium. Dort setzt man auf einen anderen Plan.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
  • Daniel Friedrich Sturm
Owen Ansah feiert seinen Sprint-Coup bei den Leichtathletik-Meisterschaften. Danach wurde der Sportler mit rassistischen Beleidigungen überzogen.

Sportler sind häufig Hass im Netz ausgesetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund hat deshalb während der Spiele ein Schutzprogramm angeboten. Jetzt gibt es eine Auswertung.

Von Christiane Rebhan

Nach der Messerattacke von Solingen hatte die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für mehr innere Sicherheit verhandelt. Trotz Zweifel wollen die Grünen nun darüber im Bundestag beraten.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })