Potsdam - Die Zahl der Arbeitslosen in Potsdam ist im Januar deutlich angestiegen. 6613 Potsdamer waren ohne Arbeit, das sind 672 mehr als im Dezember, wie die Potsdamer Agentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte.
Christine Fratzke
Babelsberg - Nach der Dauerkritik an den massiven Fahrplanänderungen in Nord-Babelsberg muss der Verkehrsbetrieb (ViP) nachbessern. Die Stadtverordneten beschlossen am Mittwochabend mit breiter Mehrheit einen Antrag der SPD und der Grünen, die Anbindung von Babelsberg-Nord wieder zu verbessern.

Zweieinhalb Jahre nach dem Tod einer Berliner Pferdewirtin hat das Landgericht heute das Urteil verkündet. Die Staatsanwaltschaft ging von einem Mordkomplott aus, dem entsprach das Urteil in den wesentlichen Punkten.
Stadtverordnete stellen sich gegen Jakobs
Uni-Präsident Oliver Günther erwartet für 2015 keine wesentliche Verbesserung der Finanzlage. Er will Spitzenforschung und Lehre aber dennoch weiter stärken.

Neues aus dem "Maskenmnann"-Prozess: Die Polizeibeamten wurden nach eigenen Angaben bei ihrer Ermittlungsarbeit behindert. Der Leiter der Ermittlungsgruppe wies die Vorwürfe aber zurück.

Vor 70 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit. Der 27. Januar ist ein internationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Brandenburg gibt es Gedenkveranstaltungen.

Für einen Teilnehmer der ersten BraMM-Kundgebung in Brandenburg hat sein Nazi-Gruß ein juristisches Nachspiel. Der Mann ist kein Unbekannter.

Das Schloss Cecilienhof wird saniert. Fenster erhalten einen neuen Anstrich, das Ziegeldach muss erneuert werden. Und auch Bäume und Büsche müssen dran glauben.

Teile des Schlosses Cecilienhof werden diese Woche eingerüstet, dann startet der zweite Bau-Abschnitt. Fenster und das Dach sollen unter anderem erneuert werden.

Am Montag erwartet der Pegida-Ableger BraMM in Brandenburg (Havel) 100 Teilnehmer. Die Landesparteichefs rufen deshalb gemeinsam zum Gegenprotest auf. Sie fordern: Feinden der Freiheit nicht die Straße überlassen.
Nach dem Abschluss der Internationalen Grünen Woche in Berlin hat Brandenburgs Agrarministerium eine positive Bilanz gezogen.
Innenstadt - Für die Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist es ein Verlust mit Ansage: Schon im vergangenen April hatte der einstige Bundeswehroffizier Max Klaar und seine konservative Stiftung Preußisches Kulturerbe (SPKE) angekündigt, sich endgültig aus dem Wiederaufbauprojekt zurückzuziehen. Jetzt ist die Umwidmung der von der SPKE gesammelten 6,3 Millionen Euro genehmigt worden, die Gelder sollen ausgeschüttet werden (PNN berichteten).

Ein 54 Jahre alter Mann war in einem Waldstück bei Bergfelde (Oberhavel) unterwegs, als er einen Knall hörte und plötzlich starken Schmerz verspürte. Er wurde angeschossen.
Am Mittwoch ist ein Jugendlicher auf das Dach eines Zuges in Rangsdorf gestiegen und wurde von einem Stromschlag getroffen. Die Identität des Jungen ist noch nicht geklärt.
Herr Marcu, wie gefällt Ihnen die erste „Potsdam Now“?Ich bin gerade so froh, dass die erste Show von Shani Zimmerman so gut gelaufen ist.
70 Jahre nach Kriegsende sind vier Gemälde wieder in Potsdam. Die Rückkehr der Bilder erfolgte sehr abenteuerlich. Viele Werke werden aber noch vermisst.

Elsterwerda/Ludwigsfelde - Ein 36-Jähriger ist in Südbrandenburg mit einem Messer auf Polizisten losgegangen und wurde dabei durch einen Schuss aus einer Dienstwaffe verletzt. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, schwebt aber nicht in Lebensgefahr, wie die Staatsanwaltschaft Cottbus am Mittwoch mitteilte.

Ein Jahr nach Schließung der Haasenburg-Heime kommt der erste Fall vor Gericht. Einem ehemaligen Erzieher wird sexueller Missbrauch vorgeworfen.
Bornstedter Feld - Es soll eine Adresse vor allem für Familien werden: 24 Wohnungen, die meisten mit drei oder vier Zimmern, einer durchschnittlichen Größe von 83 Quadratmetern und unverstelltem Blick auf den Wiesenpark baut das städtische Wohnungsunternehmen Pro Potsdam in der Horst-Bienek-Straße. Am gestrigen Montag wurde der Grundstein für die zwei viergeschossigen Mehrfamilienhäuser im Bornstedter Feld gelegt.

Die Linke-Fraktionschefin im Brandenburger Landtag, Margitta Mächtig, soll ein Auto gerammt und dann Fahrerflucht begonnen haben. Heute wird das Urteil erwartet.
Potsdam - Die Kritiker des geplanten Wiederaufbaus der Garnisonkirche wollen das Projekt nun mittels des benachbarten Rechenzentrums torpedieren. Nach der überraschenden Entscheidung von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), das Rechenzentrum übergangsweise für Künstler zur Verfügung zu stellen, meldet sich die Bürgerinitiative gegen die Kirche zu Wort.
Innenstadt - Die Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wird bei der Suche nach neuen Spendern zunehmend kreativ: Potenzielle Geldgeber können sich jetzt auch mit sogenannten Zeichnungsscheinen zur Zahlung einer frei gewählten Summe verpflichten. Das Geld müssen sie aber nur dann zahlen, wenn es zum Baustart kommt – eine Methode, die unter dem Namen „Crowdfunding“ im Internet unter anderem zur Finanzierung für Kreativprojekte üblich geworden ist.
Stahnsdorf - Die Potsdamer Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Stahnsdorfer Bürgermeister Bernd Albers wegen Untreueverdachts eingestellt. Das bestätigte ein Behördensprecher gestern gegenüber den PNN.