zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Fratzke

Babelsberg - Nach der Dauerkritik an den massiven Fahrplanänderungen in Nord-Babelsberg muss der Verkehrsbetrieb (ViP) nachbessern. Die Stadtverordneten beschlossen am Mittwochabend mit breiter Mehrheit einen Antrag der SPD und der Grünen, die Anbindung von Babelsberg-Nord wieder zu verbessern.

Von Christine Fratzke
Aufmarschiert. Seit einigen Wochen läuft in Brandenburg eine Neonazi-Kampagne unter dem Motto: „Ein Licht für Deutschland.“

Am Montag erwartet der Pegida-Ableger BraMM in Brandenburg (Havel) 100 Teilnehmer. Die Landesparteichefs rufen deshalb gemeinsam zum Gegenprotest auf. Sie fordern: Feinden der Freiheit nicht die Straße überlassen.

Von
  • Christine Fratzke
  • René Garzke
  • Alexander Fröhlich

Innenstadt - Für die Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist es ein Verlust mit Ansage: Schon im vergangenen April hatte der einstige Bundeswehroffizier Max Klaar und seine konservative Stiftung Preußisches Kulturerbe (SPKE) angekündigt, sich endgültig aus dem Wiederaufbauprojekt zurückzuziehen. Jetzt ist die Umwidmung der von der SPKE gesammelten 6,3 Millionen Euro genehmigt worden, die Gelder sollen ausgeschüttet werden (PNN berichteten).

Von Christine Fratzke

Am Mittwoch ist ein Jugendlicher auf das Dach eines Zuges in Rangsdorf gestiegen und wurde von einem Stromschlag getroffen. Die Identität des Jungen ist noch nicht geklärt.

Von Christine Fratzke

70 Jahre nach Kriegsende sind vier Gemälde wieder in Potsdam. Die Rückkehr der Bilder erfolgte sehr abenteuerlich. Viele Werke werden aber noch vermisst.

Von Christine Fratzke

Bornstedter Feld - Es soll eine Adresse vor allem für Familien werden: 24 Wohnungen, die meisten mit drei oder vier Zimmern, einer durchschnittlichen Größe von 83 Quadratmetern und unverstelltem Blick auf den Wiesenpark baut das städtische Wohnungsunternehmen Pro Potsdam in der Horst-Bienek-Straße. Am gestrigen Montag wurde der Grundstein für die zwei viergeschossigen Mehrfamilienhäuser im Bornstedter Feld gelegt.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Die Kritiker des geplanten Wiederaufbaus der Garnisonkirche wollen das Projekt nun mittels des benachbarten Rechenzentrums torpedieren. Nach der überraschenden Entscheidung von Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), das Rechenzentrum übergangsweise für Künstler zur Verfügung zu stellen, meldet sich die Bürgerinitiative gegen die Kirche zu Wort.

Von Christine Fratzke

Innenstadt - Die Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche wird bei der Suche nach neuen Spendern zunehmend kreativ: Potenzielle Geldgeber können sich jetzt auch mit sogenannten Zeichnungsscheinen zur Zahlung einer frei gewählten Summe verpflichten. Das Geld müssen sie aber nur dann zahlen, wenn es zum Baustart kommt – eine Methode, die unter dem Namen „Crowdfunding“ im Internet unter anderem zur Finanzierung für Kreativprojekte üblich geworden ist.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })