Die Lausitz steht wegen der Pläne des Energiekonzerns Vattenfall für neue Braunkohle-Tagebaue vor einer Zerreißprobe, ein Kirchentag soll nun nach Lösungen suchen - auch nach einem Plan B.
Christine Fratzke

Der braune Schlamm verdreckt weiterhin die Spree und ihre Seitenflüsse. Die Maßnahmen zu ihrer Rinigung behalten weiterhin hohe Priorität, so Ministerpräsident Woidke.

Die rot-rote Landesregierung will den Braunkohletagebau weiterführen. Dabei ist klar, dass der den Menschen rund um die Kraftwerke massiv schadet.

Sie wollen nicht länger der schmutzige Hinterhof Schwedens sein - während Vattenfall die Gewinne nach Skandinavien transferiert: 500 Menschen demonstrierten am Reformationstag gegen die Pläne des schwedischen Staatsunternehmens.
Schweden verpflichtet sich selbst zur Nachhaltigkeit. Doch der staatseigene Konzern darf ruhig weiterhin in brandenburgische Braunkohle investieren.
Augenwischerei nannte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel das Papier. Wie und wann die CO2-Emissionen gesenkt werden sollen, sei nicht erkennbar.

Das Ausbaggern alleine hilft nicht viel - und es vernichtet Wasserlebewesen. Jetzt soll eine technische Neuerung die Beseitigung des Eisenocker-Schlamms unterstützen.
Jäger erschießt JägerBrandenburg/Havel - Tragischer Jagdunfall in Brandenburg an der Havel: Ein Jäger hat seinen Kollegen auf freiem Feld erschossen, weil er ihn irrtümlicherweise für ein Wildtier hielt. Die beiden Männer waren am Samstagabend kurz vor Mitternacht auf der Pirsch, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilten.

Die Hitze über Berlin wurde in der Nacht zum Donnerstag durch ein kräftiges Sommergewitter abgelöst. Größere Schäden gibt es glücklicherweise nicht - aber die Vorwarnstufe des Wetterdienstes gilt noch den gesamten Tag über.
Sie hat den Bibliothekars-Beruf von der Pike auf gelernt: Julia Ernst ist neue Leiterin der Stadtteilbibliothek am Stern. Sie folgt damit Elke Borgmann, die Ende 2012 in den Ruhestand verabschiedet wurde, wie die Stadt mitteilte.
Das Studentenwerk Potsdam hat beschlossen, den Semesterbeitrag ab dem Wintersemester 2013/14 um zehn Euro zu erhöhen. Das Studentenwerk begründet den Schritt damit, dass Kostensteigerungen insbesondere im Verpflegungsbereich kompensiert werden müssen.

Stahnsdorf/München - „Ich finde es eine Schande, dass so etwas passiert.“ Karl Ernst Tielebier-Langenscheidt, 91 Jahre alter Verleger in München und Urenkel des Verlagsgründers Gustav Langenscheidt, wurde gestern etwas lauter am Telefon, als er von den PNN vom neuerlichen Kupferdiebstahl am Langenscheidt-Mausoleum erfuhr.
Templin/Potsdam - Nach dem Austritt eines Großteils des Templiner FDP-Ortsverbandes geben sich die Liberalen in Land und Bund betont gelassen. Ein Sprecher der brandenburgischen FDP nannte den Austritt der Templiner Parteikollegen „schmerzlich“, verwies auf eine stabile Zahl von 1400 Mitgliedern.
Innenstadt - Der Abriss des umstrittenen Staudenhof-Wohnblocks neben der Nikolaikirche ist beschlossene Sache. Die Stadtverordneten votierten am Mittwochabend mehrheitlich gegen die Stimmen vor allem der Linken und der Fraktion Die Andere für einen gemeinsamen Antrag der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, FDP und Bündnisgrünen, wonach der Plattenbau mit 182 Wohnungen eine Gnadenfrist von zehn Jahren erhält, bevor er zurückgebaut wird.

Nach einer neuen Studie, an der die Klimafolgenforscher vom Potsdamer PIK beteiligt waren, drohen selbst bei mäßiger Erderwärmung große Probleme.
Friedrich wurde am 24. Januar 1712 als Sohn von Friedrich Wilhelm I.

Endlich ihren Senf dazugeben, das wollen Susanne und Claudia Posth mit ihrem neueröffneten Feinkostladen. „Senf-Elfen“ heißt das Geschäft in der Hermann-Elflein-Straße 11.
Brandenburgische Krebsgesellschaft e.V.
Am Montag beginnt die externe Prüfung der Potsdamer Denkmalschutzbehörde. Das sagte gestern Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz auf PNN-Anfrage.
Potsdam - David Michel gilt als der erste Potsdamer Jude, wenn auch im Mittelalter wahrscheinlich schon Juden in Potsdam gelebt haben. Michel wird aber 1690 als Hausbesitzer genannt.
Ex-Ortsbürgermeister von Grube verurteilt
Grube. Wolfgang Schwericke heißt der neue stellvertretende Ortsbürgermeister in Grube.
Grube. Der erste Ortsbürgermeister von Grube heißt Dirk M.