zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Fratzke

Nur 5000 Exemplare von der neuesten "Charlie Hebdo"-Ausgabe werden nach Deutschland geliefert.

Berlin - Wer in Berlin eines der "Charlie Hebdo"-Hefte ergattern will, muss am Samstag früh aufstehen: Das französische Satire-Magazin wird in seiner ersten Ausgabe nach dem Terror-Anschlag auf die Redaktion in der Hauptstadt nur in geringer Zahl zu haben sein. In Frankreich ist die neueste Ausgabe seit einigen Tagen auf dem Markt, in Deutschland wird sie erst am Wochenende veröffentlicht.

Von Christine Fratzke

Coventry/Potsdam - Der Nagelkreuz-Aktivist Paul Oestreicher zieht sich aus der Diskussion um das Projekt Garnisonkirche zurück. Er wolle die intensive Beschäftigung mit der Zukunft der Garnisonkirche beenden, kündigt der 83-Jährige unter Verweis auf sein Alter in einem Schreiben an seine Mitstreiter an.

Von Christine Fratzke

Es war ein Auftakt mit Blitz und Donner – wie ihn ein Drehbuchschreiber sich nicht besser hätte ausdenken können. Noch kurz vor dem Festakt in der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF) regnete es in Strömen, während der Umwandlung der Hochschule in eine Universität schienen die Sonnenstrahlen am Dienstagabend in das Atrium des gläsernen Gebäudes in der Marlene-Dietrich-Allee.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorf - Nach dem tragischen Tod eines Radfahrers in Stahnsdorf fordert die örtliche CDU-AfD-Fraktion, die Verkehrssicherheit aller Bäume im Ort zu kontrollieren. In der Gemeindevertretersitzung am morgigen Mittwoch soll ein entsprechender Antrag gestellt werden.

Von Christine Fratzke

Stahnsdorf - Pläne für Windräder rund um Stahnsdorf gibt es schon lange – nun kommen neue hinzu: Die Flächen der stillgelegten Rieselfelder rufen immer größeres Interesse bei Windkraftinvestoren hervor. So werden sich die Mitglieder des Stahnsdorfer Bauausschusses in ihrer Sitzung am Dienstagabend mit dem Antrag der Notus energy Plan GmbH befassen.

Von Christine Fratzke

Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })