
Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.
Ohne künstliche Intelligenz geht bald nichts mehr, meint der Gründer Daniel Khachab. Doch in Deutschland laufe vieles in die falsche Richtung.
Weniger Kosten, mehr Gewinn: Menschliche Kreativität soll durch Künstliche Intelligenz effektiver eingesetzt werden.
Ruptly meldete Insolvenz an, aber die Kreml-Propaganda lebt weiter. Ehemalige Chefs tauchen im Nahen Osten wieder auf. Ihr Netzwerk reicht bis nach Deutschland.
Das Unternehmen aus Hennigsdorf hatte große Pläne für eine Expansion nach Asien. Jetzt kämpft es um seine Zukunft.
Orry Mittenmayer fuhr für Deliveroo und Foodora Essen aus, gründete den ersten Betriebsrat der Branche. Im Interview beschreibt er die Methoden, mit denen die Lieferanten eingeschüchtert wurden.
Die Kuriere des Bringdiensts liefern nun auch Erotik-Artikel aus. Die Ware kommt direkt aus dem Fachhandel.
Europas „Net Zero Valley“ in der Lausitz? Eine ambitionierte Bewerbung soll die Region resilient machen für eine ungewisse Zukunft.
Eine Initiative hat Spenden für Kriegsopfer gesammelt. Doch die Bank verweigert die Überweisung in die Ukraine – wegen „Sanktionen“.
Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.
Im Kaufhaus am Alexanderplatz gehen in einem Jahr die Lichter aus. Was bleibt, ist ein trister Platz, dessen Niedergang unaufhaltsam erscheint. Ein Kommentar.
Das traditionsreiche Kaufhaus im Berliner Zentrum muss weichen – für ein neues Kapitel. Was künftig am Standort entstehen könnte.
Analysten der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) korrigieren ihre Wachstumsprognose. Die Hauptstadt verliert ihren Vorsprung. Derweil gerät der Jobmarkt unter Druck.
Der Berliner Dienstleister Blacklane, vor 13 Jahren von Studenten gegründet, hat sich eine Rekordfinanzierung gesichert und plant eine Expansion im autoritär regierten Königreich.
Das Putin-freundliche Medienunternehmen ist pleite. In den Sozialen Netzen war Ruptly schon länger nicht mehr erreichbar.
Inflation und schlechtes Wetter setzen den deutschen Bierproduzenten zu. Die Kleinbrauerei „Die braut“ setzt in der Krise auf Crowdfunding.
Brandenburgs Unternehmen suchen Nachfolger, doch viele bleiben ratlos zurück. Eine neue Plattform soll nun helfen, die richtige Übergabe zu sichern – und zwar per Algorithmus.
In der kommenden Woche werden Mülltonnen später geleert und Straßen später gereinigt. Grund dafür sind interne Veranstaltungen.
Die Deutschen gelten als Bargeld-Fans. Doch einer Studie zufolge halten vor allem kleine und mittlere Unternehmen Abstand zu digitalen Methoden. Damit schaden sie sich selbst.
Die Greentech-Messe richtet sich neu aus. Ab 2025 soll sie unterm Funkturm stattfinden – gemeinsam mit dem neuen Berlin-Ableger der Technologiemesse Gitex aus Dubai.
Beim Bar Convent Berlin werben Spirituosenhersteller um Barbetreiber. Auch Berliner Unternehmen behaupten sich mit innovativen Produkten am Markt.
Der Unternehmer Olaf Mahr aus Wildau bei Berlin startet ein Projekt in der Jugendarbeit: Mit Virtual-Reality-Brillen sollen junge Menschen in das Fleischerhandwerk eintauchen.
Berlins Verbraucherschutzsenatorin will gemeinsam mit dem Handel Lebensmittel retten. Doch die Berliner Unternehmen tun schon heute viel. Davon profitieren die Kunden.
Jedes Jahr erstrahlt Berlins westliche Prachtstraße vor Weihnachten im Lichterglanz. Und wie in jedem Jahr bangen die Anlieger vorher um die Finanzierung. Gesucht werden großzügige Großunternehmen.
Alexandra Knauer ist zur „Berliner Familienunternehmerin 2024“ gekürt worden. Die mittelständische Firma Knauer gilt als „Hidden Champion“ und beliefert Kunden in aller Welt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster