
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Umbrüche und Krisen werden das kommende Jahr voraussichtlich prägen. Gründer und Investoren sehen dennoch Chancen. Doch ein Problem hat der Standort.
Am Potsdamer Platz ist das Logo der Kultmarke verschwunden. Dahinter steckte der Streit zwischen der Geschäftsführung und den Betreibern.
Chinesische Autobauer setzen neue technologische Standards, kämpfen aber in Deutschland um Anerkennung. Ein Berliner Autohändler erklärt, wieso die Mobilitätswende noch nicht funktioniert.
Der Arbeitsmarkt in der Hauptstadt schrumpft, hoch qualifizierte Bürojobs sind besonders betroffen. Eine Trendwende ist für 2025 nicht in Sicht.
Forget Finance wird eingestellt, doch die Technologie lebt bei Liqid weiter. Was steckt hinter der Übernahme?
Die Reiseplattform Omio hat die Probleme der Covid-19-Pandemie hinter sich gelassen und will jetzt weltweit durchstarten, mit einer Finanzspritze aus Kalifornien.
Mitglieder der größten Krankenversicherung der Region Berlin und Brandenburg müssen bald deutlich mehr zahlen. Die Kasse sieht die Schuld bei der Politik.
Nach der Insolvenz übernimmt ein Investor den Berliner Cargobike-Hersteller. Kann die Marke jetzt aus der Krise wachsen?
Das Unternehmen setzt bislang auf „virtuelle Restaurants“. Jetzt eröffnet es ein eigenes Lokal und tritt in einen harten Wettbewerb ein.
Branchenkenner sprechen von einer strategisch sinnvollen Fusion der Onlinehändler. Denn der Druck aus Asien wächst – auch, weil die Marktzugangskontrollen der EU unzureichend seien.
Der Hersteller veganer Produkte aus Ludwigsfelde bei Berlin will sich aus den roten Zahlen retten. Gläubiger warten länger auf ihr Geld.
Die Spezialkräfte der Polizei nutzen jetzt Wärmebild- und Nachtsichtgeräte aus der Hauptstadt, um Verbrecher im Dunkeln zu überraschen.
Von der Krise zur Chance: Nach der Insolvenz wagte Sirplus den Neustart. Doch der Weg ist steinig – und das Geld knapp.
Mit einem großen Fördertopf und prominenten Events setzt die Hauptstadt auf Videospielbranche. Für das kommende Jahr ist ein Szene-Highlight geplant.
Der Service für Fahrdienstvermittlung ist nicht mehr so schnell wie früher. Was hinter den längeren Wartezeiten steckt.
Ein neuer Supermarkt soll das Einkaufszentrum fit für die Zukunft machen.
Der größte YouTuber der Welt leert einen Edeka-Markt in der Hauptstadt. Damit will er Bedürftigen helfen.
Erst Konkurrenten, jetzt Partner: Zalando greift nach der Marktführerschaft. Welche Pläne hinter der Übernahme des Wettbewerbers stecken.
Die Bank verweigerte eine Überweisung an eine Hilfsorganisation. Nachdem der Tagesspiegel über den Fall berichtet hatte, kam das Geld endlich an.
Energie oder Essen? Der Konflikt um die Nutzung von Ackerflächen spitzt sich zu. Brandenburgs Bauern pochen auf eine klare Strategie.
Lichter, Rabattaktionen und Baustellen prägen das Straßenbild von Berlins westlichem Boulevard. Ein Spaziergang durch die Weihnachtswelt in der City West.
Der Eigentümer des ehemaligen Sony Centers setzt auf nachhaltige Büroflächen. So soll ein grüner Business-Hub entstehen.
Diehl Defence plant eine Fabrik für Munitionsteile im Spreewald. Eine lokale Bürgerinitiative mobilisiert dagegen. Bislang richtete sich deren Protest gegen ein Flüchtlingsheim.
Die Gläserne Molkerei kämpft mit Inflation und Kaufzurückhaltung. Kann ein neuer Markenauftritt mehr Kunden anziehen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster