
Russische Drohnen und Cyberangriffe setzen Estland unter Druck. Zudem kreuzt Moskaus Schattenflotte vor der Küste. Der baltische Staat setzt bei der Abwehr nicht nur auf modernste Technologie.
Christoph M. Kluge ist seit 2019 Wirtschaftsredakteur beim Tagesspiegel. Er berichtet über Berliner Start-ups, neue Technologien, Handel und die Verteidigungswirtschaft. Zudem betreut er redaktionsseitig das Projekt „Berlins Beste“, das herausragende Unternehmen der Hauptstadt auszeichnet. Zuvor arbeitete er als Reporter für die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN). Außerhalb des Redaktionsalltags ist er als Reservesoldat beim Heimatschutz Berlin aktiv.
Russische Drohnen und Cyberangriffe setzen Estland unter Druck. Zudem kreuzt Moskaus Schattenflotte vor der Küste. Der baltische Staat setzt bei der Abwehr nicht nur auf modernste Technologie.
Um für den Krisenfall gewappnet zu sein, will die Berliner Wirtschaft enger mit der Bundeswehr zusammenarbeiten. Firmen könnten Teil einer Gesamtverteidigung werden, um Infrastruktur und Gesellschaft zu schützen.
Gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute hat der Tagesspiegel die Spitzenjuristen der Hauptstadt in verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt.
Von Start-ups bis Mittelstand: Berlin bietet viele Jobs. Die aktuelle Tagesspiegel-Studie verrät, wo sich die Bewerbung wirklich lohnt.
Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.
National Guardian heißt das Manöver, mit dem die Nato ihre Verteidigungsfähigkeit prüft. Beelitz bei Berlin wird zur Drehscheibe für Konvois auf dem Weg Richtung Osten.
Einer Umfrage zufolge glauben viele Hauptstädter, die Schule bereite junge Menschen schlecht aufs Berufsleben vor. Womöglich könnte ein neues Fach helfen.
Der 16. Bauabschnitt der Stadtautobahn ist fertig. Darüber, ob auch die Verlängerung in den Norden kommen soll, gibt es große Uneinigkeit in Berlin. Zwei Positionen.
Aus Berlin kommt ein militärisches Drohnen-System, das Späher und Angreifer vernetzt. Es wurde bereits in der Ukraine an der Front getestet. Greift die Bundeswehr zu?
Ein britischer Hotelriese zieht ab, ein italienischer Investor übernimmt. Das Hotel de Rome schreibt bald ein neues Kapitel.
Künstliche Intelligenz kocht, Influencer streamen, Bands spielen im Freien. Die IFA 2025 inszeniert sich als Zukunftsmesse mit Festival-Charakter.
Berlin liefert keine Geschosse, aber Hightech für die Streitkräfte. Start-ups entwickeln Drohnen, Satelliten und Cyber-Systeme für militärische Anwendungen.
HelloFresh will Verden zur europäischen Fertiggerichte-Zentrale ausbauen. Berlin liefert das Know-how für die industrielle Großküche.
Von Bangalore bis Berlin-Mitte: Die Wirtschaft der Hauptstadt vernetzt sich neu. Und setzt alles auf die digitale Zukunft.
Wo andere nach Bauchgefühl einkaufen und kochen, rechnet HelloFresh in Echtzeit. Doch die Aktie schwächelt. Deshalb setzt der Konzern jetzt auf eine ausgefeilte Strategie.
Der Hersteller mit Sitz im Berliner Umland verabschiedet sich von seinem Markenkern. Stattdessen locken globale Investoren und sogar ein neuer Börsengang.
Die Eisbären Berlin und das Gastro-Unternehmen Burgermeister schmieden ein Bündnis. So sieht der neue Helm des elfmaligen deutschen Meisters aus.
Die Täter stehlen für den Schwarzmarkt oder fürs nächste Päckchen Crack. Viele Berliner Einzelhändler sehen sich in ihrer Existenz bedroht – und rüsten auf.
Idagio soll das Spotify der Klassik sein – mit Anspruch, Kuratierung und Künstlernähe. Jetzt ist das Berliner Start-up zahlungsunfähig.
Sie zahlen ihre Waffen selbst und würden gegen russische Soldaten kämpfen, wenn es sein muss. In Litauen üben Zivilisten für den Ernstfall – aus Überzeugung.
Geld aus Griechenland für deutsche Nachtsichttechnik. Der Berliner Rüstungshersteller wird Teil eines europäischen Netzwerks – und gewinnt so einen wichtigen Kunden.
Das Unternehmen Stark aus Berlin produziert künftig eine Kamikaze-Drohne, die auch Reaktivpanzerung durchdringt. Die neue Waffe soll liefern, was bisherige Systeme nicht schaffen.
Deutschland ist dem Unternehmen zu klein geworden. Burgermeister bringt seine Burger und Fries jetzt zum ersten Mal nach Polen – und setzt dort auch auf Neues.
Die Rüstungsfirma Stark testet ihre Drohnen im Kampfeinsatz. Außerdem hat sie ein Berliner KI-Start-up gekauft und große Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster