
Iwan Sacharow und Boris Szchadanowski wurden am 3. April 1945 erschossen. Ihr Schicksal galt lange als unbekannt. Seit dem 3. April 2023 erinnert eine Gedenktafel an die beiden Ukrainer.
Iwan Sacharow und Boris Szchadanowski wurden am 3. April 1945 erschossen. Ihr Schicksal galt lange als unbekannt. Seit dem 3. April 2023 erinnert eine Gedenktafel an die beiden Ukrainer.
Die einstige Industriemetropole an der Elbe ist heute ganz schön leer. Kein schlechter Zustand, um sich mit kreativen Projekten neu zu erfinden.
Die steigende Inflation belastet Haushalte und Wirtschaft in vielen Staaten Europas. Vor allem Energie- und Spritpreise machen stark zu schaffen. Was tun die Regierungen für ihre Bürger?
Zwei Großbrände auf mehreren Hundert Hektar halten Einsatzkräfte und Bevölkerung in Atem. Ministerpräsident Woidke schätzt die Lage gefährlicher als 2018 ein.
Mit einem Festgottesdienst am Pfingstmontag wird auch die Rückkehr des kostbaren Marienaltars gefeiert, der dank einer Spende restauriert werden konnte.
Wieder mal spielen die Blau-Weißen eine Saison voller Pleiten, Pech und Pannen. Wieder mal droht die Zweite Liga. Doch diese Tagesspiegel-Autoren bleiben treu.
1987 betritt Lars die Bühne tierischer Erzählungen. Sein Erfinder hat am 12. Februar Geburtstag – und weiß noch nicht, ob es weitere Bücher geben wird.
Baulücke mit bewegter Vergangenheit: In der Gipsstraße 12a erinnert nichts an die Bedeutung des Ortes für die Geschichte der Juden in Berlin. Eine Spurensuche.
Ungeimpft und trotzdem auf die 2G-Party – für manche scheint das eine Art Herausforderung. Für die anderen bedeutet es eine steigende Gefahr. Ein Kommentar.
Der Michendorfer Schauspieler Herbert Köfer ist gestorben. Rückblick auf eine mehr als 80-jährige Karriere.
Die BVV fordert am Donnerstagabend, Verantwortung für den Gedenkort an die Senatskulturverwaltung zu übertragen. Umbaupläne sollen nicht genehmigt werden.
Vom Güterbahnhof Moabit aus wurden 32.000 Juden deportiert. Doch heute waltet hier Verfall, die Rampe wurde mit einem Parkplatz überbaut. Würde für die Opfer sieht anders aus.
Bundestag verabschiedet einheitliche Regelung. Homeschooling ab Inzidenz 165. Landesregierung zwingt Potsdam zu "Notbremse".
In der Metzer Straße zünden Unbekannte mehrere Autos an, am nächsten Morgen stehen die Besitzer nur noch vor Wracks. Ein Video zeigt Flammen und Qualm.
Es riecht nach Sonntagsbraten und schon ist unsere Autorin zurück in ihrer Kindheit: Als sie im Hof spielte, bis die Mütter zum Essen riefen. Eine Erinnerung.
Herbert Köfer wird am Mittwoch 100 Jahre alt und ärgert sich vor allem über Sünden, die er nicht begangen hat. Mit ihm startete und endete das DDR-Fernsehen.
Lkw trotz Fahrverbots auf der A2 unterwegs, ADAC fährt am Montag fast 20.000 Einsätze und die Bahn kann Winter nur eingeschränkt.
Meditativ, produktiv und bequem vom Sofa aus: Handarbeiten werden zum Trend auch bei Jüngeren.
Die besten Serien und Filme über Familien, die zum Nachdenken anregen – oder einfach Spaß machen. Hier unsere zehn Empfehlungen.
Nach der Einheit hat sich Berlin neu erfunden. Und doch hat manches die Zeitenwende überdauert. Ein Bummel durch Ost und West zu Schildern, Weinseligkeit, Wegen der Kindheit und zeitloser Poesie.
Ihr Buch heißt "Mein Umweg zum Glück". Darin berichtet sie von ihrer Erkrankung, deren Symptom Magersucht sie mit 16 Jahren bekam.
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
In keinem Bezirk steigt die Zahl der Corona-Infizierten so schnell. Warum? Und was ist zu tun? Ein Kommentar.
Ihr könnt demonstrieren - weil wir vernünftig sind! Unsere Autorin ist entsetzt über die Coronaleugner, auch wenn sie eine kleine Minderheit sind. Eine Polemik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster