
Cristiano Ronaldo bei Borussia Dortmund? Höchstens durch eine Crowdfunding-Aktion. Doch das Geld wäre woanders definitiv besser investiert. Ein Kommentar.
Cristiano Ronaldo bei Borussia Dortmund? Höchstens durch eine Crowdfunding-Aktion. Doch das Geld wäre woanders definitiv besser investiert. Ein Kommentar.
Der DFB lässt zwei alte Tresore öffnen - und findet beinahe belastendes Material zur WM 2006. Ein Kommentar.
Jens Baxmann wurde mit den Eisbären Berlin sieben Mal deutscher Eishockey-Meister. Jetzt hört „Baxi“ auf. Würdigung einer bemerkenswerten Karriere.
Der Ex-Boxweltmeister trommelt für sein soziales Projekt am Beetzsee, auch bei Berlins Regierender Franziska Giffey.
Im August 2002 begann die Geschichte der Freezers. 14 Jahre später verschwand der Eishockey-Klub genauso schnell wieder, wie er gegründet worden war.
Der Bundesligist geht mit einem starken Kader in die Saison und kämpft um den Platz hinter den Bayern. Aber ein sympathischer Verkäufer nach außen hin fehlt.
Hoffentlich hilft der EM-Etappensieg der Fußballerinnen auch, das Bewusstsein für mehr Gleichberechtigung im gesamten Profisport zu schärfen. Ein Kommentar.
Velocity war für die Veranstalter ein großer Erfolg – künftig soll in ein Profi-Rennen für Frauen integriert werden und eine Bike-Week stattfinden.
Das erste Velocity von Berlin ist gefahren. Und es macht Lust auf mehr unbeschwerte Fahrt im Zentrum der Hauptstadt. Ein Kommentar.
Rafael Nadal hat in seiner mallorquinischen Heimatstadt ein Imperium aufgebaut. Wegen seiner Bodenständigkeit ist er beliebt, aber nicht überall unumstritten.
Was zur Henkerin ist eine „Frauen-EM“? Eine Europameisterschaft im Frauen? Es gibt doch auch keine WM im Männern. Ein Kommentar.
Moritz Seider ist von der NHL zum Neuling der Saison gekürt worden. Die Auszeichnung hat sich Deutschlands bester Eishockeyverteidiger verdient. Ein Kommentar.
Die Basketballer befinden sich seit Sonntag in einer Blase der Glückseligkeit. Doch schon vor Alba gab es in diesem Jahr sechs erfolgreiche Berliner Teams. Eine Würdigung von Eis bis Parkett, Platte bis Sand und öffentlich bis kaum wahrgenommen.
Die vielen Hobbysportler:innen auf dem Rad haben es im Berliner Straßenverkehr oft nicht leicht – aber es gibt auch ein paar Missverständnisse. Ein Kommentar.
Die Corona-Sommerwelle rollt bei der Tour de Suisse mit. Alles abzublasen und den Sport wieder zu verstecken, ist auch keine Lösung. Ein Kommentar
Man sollte sich davor hüten, zu viel in die Nations-League-Auftritte des DFB-Teams hineinzuinterpretieren. Ein Kommentar.
Anderthalb Jahre hat Sabine Lisicki nach schwerer Verletzung pausiert – nun kämpft sie beim Tennisturnier in Berlin für ihr Comeback.
Der deutsche Nationalspieler Kai Wissmann wechselt von den Eisbären zu den Boston Bruins in die NHL und belohnt sich damit für starke Leistungen.
An Rafael Nadal führt im Tennis seit fast zwei Jahrzehnten kein Weg vorbei. Das hat sich auch in Paris wieder gezeigt. Ein Kommentar.
Wolfgang Sidka über sein Amt als Präsident des VfB Oldenburg, über Hertha BSC und über das Rückspiel gegen die Berliner um den Platz in der 3. Liga.
Leon Draisaitl ist einer der besten Eishockeyspieler der Welt, aber in Deutschland ein kaum beachteter Star. Ein Stück weit ist daran auch die NHL schuld.
Die Fifa und Katar haben gewonnen, die Vorbereitungen auf die WM sind in vollem Gange. Aber der gesunde Menschenverstand muss nicht verlieren. Ein Kommentar.
Toni Kroos bricht nach dem Gewinn der Champions League ein Fernsehinterview ab, weil ihm die Fragen nicht passen. Das war wenig klug. Ein Kommentar.
Das deutsche Eishockeyteam spielt ein starkes Turnier, ist zum Ende der WM-Vorrunde aber eher unzufrieden. Im letzten Gruppenspiel treffen sie auf die Schweiz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster