
Mit 98,4 Prozent wählten die Grünen Stefan Gelbhaar zum Direktkandidaten in Pankow. Nach Vorwürfen sexueller Belästigung verlor er die Kandidatur. Doch zentrale Anschuldigungen sind falsch. Eine Übersicht.
Mit 98,4 Prozent wählten die Grünen Stefan Gelbhaar zum Direktkandidaten in Pankow. Nach Vorwürfen sexueller Belästigung verlor er die Kandidatur. Doch zentrale Anschuldigungen sind falsch. Eine Übersicht.
Sie forderten „Israels Rückzug aus Gaza“, zündeten Böller und skandierten verbotene Parolen. Eine Kundgebung am Sonntag am Südstern endete mit zahlreichen Festnahmen.
Er hatte bereits einen Platzverweis für das Regierungsviertel. Jetzt hat ein Syrer dort erneut ein Gebäude attackiert – und eine Glastür beschädigt. Dahinter soll ein politisches Motiv stecken.
Zwischen Erleichterung und Skepsis: Die Entwicklungen im Nahen Osten bewegen Berlin. Die Jüdische Gemeinde zeigt sich „bewegt“. Eine Demo fordert unterdessen die Anerkennung Palästinas.
Die Gewalteskalation an der Friedenauer Friedrich-Bergius-Schule sorgt für Empörung. Wie konnte es so weit kommen? Eine Chronik der Ereignisse.
Eine 24-Jährige war vergangene Woche in Reinickendorf verletzt aufgefunden worden. Ein 28 Jahre alter Mann hat sich jetzt zu der Tat bekannt.
Ein 30-Jähriger versucht, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Er fährt auf den Gehweg, überfährt einen Poller und rennt dann zu Fuß weiter. Die Polizei findet Überraschendes heraus.
Ein Deutscher in Südafrika befürchtet, dass seine Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig in Berlin ankommen und fordert eine Alternative. Das Gericht weist seinen Antrag zurück.
Ein Polizist ist in Lauchhammer von einem Autofahrer überfahren worden, als er den Wagen kontrollieren wollte. Drei Personen wurden festgenommen.
Eine neue Langstrecke, neue Ferienziele sowie häufigere Flüge: Der Sommerflugplan fürs kommende Jahr hält einige Überraschungen parat. Worauf Reisende sich bereits freuen können.
Beim Fest der Liebe gibt es oft: Streit. Diese Tipps gibt der Berliner Psychologe René Träder, um beim Weihnachtsfest mit der Familie gelassen zu bleiben.
Lilli G. soll den früheren Präsidenten des Amtsgerichts Tiergarten aufgefordert haben, dass er bewirke, dass ein Urteil gegen sie rechtskräftig werde. Jetzt gab es ein Nachspiel.
Der Sturz Assads wurde in Berlin bejubelt – vor allem in der muslimisch geprägten syrischen Community. Innerhalb der christlichen Minderheit machen sich indes auch Sorgen breit.
Die Einnahme der Hauptstadt Damaskus durch Rebellen hat bei Syrern in Berlin große Freude ausgelöst. Am Oranienplatz kommen mehrere tausend Menschen zusammen.
Tausende Syrer feierten am Sonntag das Ende des Diktators Assad. Der Machtwechsel wirft auch Fragen für sie persönlich auf. Gibt es einen Weg zurück in die alte Heimat?
Ein 23 Jahre alter Mann geriet in der Nacht zum Sonnabend mit einer Gruppe junger Menschen in Streit. Zwei von ihnen griffen ihn dann unvermittelt an.
Die Winterkälte trifft jene Menschen hart, die auf den Straßen Berlins leben. Eine Aktion soll es den Berlinern noch einfacher machen, mit einer Kleiderspende zu helfen.
In Berlin-Kreuzberg schrieben drei Menschen die Forderung nach einem AfD-Verbot auf den Bürgersteig – und wurden von einem Polizisten erwischt, der gar nicht im Dienst war.
Ein 35 Jahre alter Mann hat am Sonnabend in einem BVG-Bus randaliert. Als der Fahrer die Polizei rief, attackierte der Mann die Einsatzkräfte. Ein Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
An einer Haltestelle in Gesundbrunnen ist eine verbale Auseinandersetzung derart eskaliert, dass ein Mann notoperiert werden musste. Ein weiterer wurde verletzt. Bei dem Streit war es um Gesang gegangen.
Eine Vierergruppe versucht, einer 26-Jährigen das Portemonnaie aus dem Rucksack zu stehlen. Was sie nicht wussten: Die Polizei hatte sie im Blick.
Früher verkaufte er Software, heute sind es Lügen. Der Berliner hilft Menschen, die ihre Partner betrügen, an Krebs erkrankt sind oder ihre Sexualität verheimlichen wollen. Auch Promis sind unter seinen Kunden.
Er war einst selbst einer der Jungs, wie er sie heute auf Berlins Straßen trifft. Sozialarbeiter Burak Caniperk über Jugendkriminalität, bittere Armut und den Traum vom Luxusleben.
Nach einer per E-Mail eingegangener Drohung wurde die Gustav-Heinemann-Oberschule in Tempelhof-Schöneberg am Montagvormittag geräumt. Sie war nicht die einzige Schule, die solche Schreiben erhielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster