
Im Berliner Hotel Zoo durften sich 32 Schauspieler freuen, dass sie in die Endauswahl gekommen sind. Am 13. September werden aber noch mehr Preise abgeworfen.

Im Berliner Hotel Zoo durften sich 32 Schauspieler freuen, dass sie in die Endauswahl gekommen sind. Am 13. September werden aber noch mehr Preise abgeworfen.

Beim Sommerfest des Deutschen Juristinnenbundes blickte Ursula Raue auf die Anfänge der Berliner Sektion zurück. Jutta Allmendinger widmete sich den künftigen Aufgaben.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.

Yuzu-Erbsen, Steak de Poivre, Pommes: Mit levantinischen Akzenten und schönem Ambiente versucht ein früher beliebtes Boulevard-Restaurant den Wiederaufstieg.

Margot Friedländer wurde bei den Politik-Awards in Berlin gleich zweifach geehrt. Aber auch die Politiker Edmund Stoiber, Boris Pistorius und Ricarda Lang wurden mit Preisen geehrt.

Das herrlich opulente „The Gourmand’s Lemon“ handelt von Zitronen und möchte Verandatische zieren. Rezepte gibt’s auch: für Cocktail, Sorbet, Lachs, Kuchen ...

Der Diplomatenclub beim Auswärtigen Amt wurde 1999 gegründet und bringt seither Menschen aus aller Welt zusammen. Zum Jubiläum gab es eine Party am Wannsee.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Freundin wirkt so wählerisch.

Jill Gallard nutzte die alljährliche Party zu Ehren des Königs diesmal zur Einstimmung auf die Europameisterschaften. Viele Gäste kamen in Trikots.

Bei der Bertelsmann-Party werden Unter den Linden mehr als 600 Gäste erwartet. Darunter sind zahlreiche TV-Größen, Musiker, Politiker und Influencer.

Vor 175 Jahren wurde der Gründer des Hotels am Pariser Platz geboren. Stammgästen erzählte Ururenkel Felix Adlon seine Geschichte.

Florian Drücke setzt sich für die Interessen von Musikfirmen und Künstlern ein. Ein Gespräch über die Arbeit als oberster Vertreter der Industrie und Berlin als Musikhauptstadt.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unterschiedliche Erwartungshaltungen.

Die Designerin will künftig alle acht Wochen Kleider herausbringen. Sie sollen jeder Frau das Gefühl geben, über den roten Teppich zu schreiten.

Wenn rachsüchtige Nachbarn den Frühling torpedieren, müssen lufthungrige Großstädter die Restaurant-Terrassen verlassen. Ein Unding, findet unsere Autorin.

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte bringen in ihrer 33. Saison Menschen aus Stadt und Land zusammen. Zum Auftakt in Luckau war die Begeisterung des Publikums groß.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: essen, was auf den Tisch kommt.

Der auf Pop-up-Stores spezialisierte Designer hat ein neues Hauptquartier in der Bleibtreustraße eröffnet. Dort harmonieren Kunst und Kollektion.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Gottesdienst mit Nebengeräuschen.

US-Botschafterin Amy Gutmann würdigte die großen politischen Verdienste ihres Vorgängers. Andere Redner erinnerten an seinen Humor.

Eine Ausstellung in der Hansa-Bibliothek widmet sich derzeit einem großbürgerlichen Haus, das im Krieg zerstört wurde. Auch Kaiser Wilhelm II. war hier ab und an zu Besuch.

US-Botschafterin Amy Gutmann will im Sommer in die USA zurückkehren. Aus Anlass des Jubiläums zum Ende der Luftbrücke empfing sie Mitglieder der Familie von Gail Halvorsen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie rettet die Hundephobikerin ihr Abendessen?

Behaglich, bodenständig, aber doch besonders: Dieses hübsche Lokal im Westend serviert zuverlässig Gerichte aus der Hitparade der Lieblingsklassiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster