Carsharing ist eine umweltfreundliche Alternative zum Privatauto – aber braucht man dazu kommerzielle Anbieter? Nein, dachten sich die Initiatoren des Potsdamer Netzwerkes StadtTeilAuto, die untereinander ihre Fahrzeuge verleihen.
Erik Wenk

Das Spiel „FreshUP“ soll Erstsemestern der Uni Potsdam den Einstieg ins Campusleben erleichtern

Immer am ersten Juni-Sonntag treffen sich Hunderttausende zur Fahrradsternfahrt. Doch in Kreuzberg es gibt Radler-Demonstranten, die sogar einmal im Monat die Straße für sich reklamieren. Sie setzen auf die "Critical Mass". Was steckt dahinter?
Berlin/Hennigsdorf - Zwischen Mitternacht und ein Uhr am Montagmorgen haben zwei Berliner Wahlhelfer im brandenburgischen Hennigsdorf (Oberhavel) eine unbekannte Zahl von ausgefüllten Briefwahl-Unterlagen verbrannt. Eine Polizeistreife war auf das Feuer hinter dem Jugendklub JFFZ Konradsberg aufmerksam geworden und sah zwei Personen flüchten.

Ein Pärchen hat Wahlunterlagen aus Charlottenburg-Wilmersdorf in Hennigsdorf vernichtet. Die beiden haben sich der Polizei gestellt. Ihr angebliches Motiv: "Übermüdung".

In Berlin in der U-Bahn zu surfen ist oft ziemlich sinnlos: Das Netz im Tunnel ist den vielen Smartphones nicht mehr gewachsen. Nun soll’s besser werden. Und ein simpler Trick hilft schon jetzt.

Das Humboldtforum nimmt Gestalt an: Am 1. Juni können die Berliner die Baustelle des rekonstruierten Berliner Schlosses besichtigen, gerechnet wird mit über 15 000 Besuchern.

Am ersten World Blood Cancer Day in Berlin registrierten sich über 500 Menschen als Knochenmarkspender für Blutkrebs-Erkrankte. Ein Grund für den großen Zuspruch ist das Schicksal der kleinen Neele.
Das einjährige Mädchen aus Berlin leidet an Blutkrebs. Bisher half keine Chemotherapie, ihre Eltern hoffen nun auf eine Knochenmarkspende. Dazu soll der neue „World Blood Cancer Day“ animieren.

Die „Lange Nacht der Familie“ lockt mit 150 Veranstaltungen für Kinder. Es gibt Spaß bis Mitternacht – vom Feuerspucken bis zur Wasser-Schatzsuche.
Seit zehn Jahren treffen sich die Ensembles von acht Berliner Orchestern zum Fußballspielen - am Montag kicken sie erstmals in der einstigen WM-Arena.
Sogar die Berliner Polizei setzt mittlerweile auf E-Mobility - 10 Elektro- und 24 Hybrid-Autos sollen den CO2-Ausstoß der Behörde senken. Nur mit dem Aufladen klappt es nicht immer.

Neun der elf Flüchtlinge vom Breitscheid-Platz wurden von der Polizei nach Sachsen-Anhalt zurück gebracht - wegen Verstoßes gegen die Residenzpflicht. Von den zwei übrigen werden die Fingerabdrücke noch geprüft
Der Potsdamer Tierschutzverein beklagt, dass verletzte Wildtiere immer wieder von Tierärzten eingeschläfert werden. Doch einen Rechtsanspruch auf eine Behandlung gibt es nicht

Manchmal wird dem Kunden gar keine Wahl gelassen. Aber einiges können Verbraucher doch tun, um Plastikmüll zu vermeiden. Interview mit einem Abfallexperten des Umweltverbands BUND.

Die Flüchtlinge vom Breitscheidplatz ziehen vorübergehend in die Kapelle der Gedächtniskirche. Ihre Mahnwache wollen sie am Sonntag fortsetzen – wenn alle Fußballfans wieder zu Hause sind.

Der Sommer kommt - allerdings noch nicht dieses Wochenende. Da kann es noch mal regnen. Dafür steigen die Temperaturen zu Beginn der nächsten Woche.

Immer wieder bricht in Berlin im Olympiastadion der Handyempfang zusammen. Politiker fordern einen W-Lan-Hotspot. Den will die Telekom zum Pokalfinale fertig haben – aber erst zum Pokalfinale 2015.

Zehntausende Atomkraftgegner wollen zu Lande und zu Wasser für die Energiewende demonstrieren.
Berlin - Droht die Energiewende zu scheitern? Viele Umweltaktivisten befürchten das und rufen daher für Samstag unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen!

170 Flüchtlinge leben im Bezirk, 400 ziehen bis Ende des Jahres in die Goerzallee. Sie werden unterstützt von Jörg Thadeusz, Dieter Hallervorden oder auch Eckart von Hirschhausen.
In der Revolution von 1848 ging der Aufstand in Potsdam nicht von den Bürgern aus – sondern von Soldaten

Bei Potsdam lagert die Telekom 3000 alte Telefonzellen. Die kann jetzt jeder kaufen. Was man damit so macht? So mancher baut sie sogar zur Dusche um. Und welche Idee hätten Sie?
Die Telefonzelle wird aus den Städten verbannt, mancherorts kommt sie auf etwas andere Art und Weise wieder zum Einsatz