
In Katar wollte der Wirtschaftsminister neues Gas sichern, doch auch fünf Monate später gibt es keine neuen Verträge. Die Opposition spottet bereits.
In Katar wollte der Wirtschaftsminister neues Gas sichern, doch auch fünf Monate später gibt es keine neuen Verträge. Die Opposition spottet bereits.
Wegen Nord Stream 2 und Gazprom-Nähe stand Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin in der Kritik. Doch die umstrittene Pipeline könnte ihr noch helfen.
Über Lubmin soll Ostdeutschland und Bayern schon im Winter mit Gas versorgt werden. Dafür will die private Betreiber-Firma auch an die Rohre von Nord Stream 2.
Über Lubmin soll Ostdeutschland und Bayern schon im Winter mit Gas versorgt werden. Dafür will die private Betreiber-Firma auch an die Rohre von Nord Stream 2.
Nirgends wird in Deutschland mehr Gas benötigt als bei BASF in Ludwigshafen. Der Chemiekonzern warnt vor einem Kollaps der Wirtschaft. Zu Recht?
Seit Mitte Juni versucht die Bundesregierung, die gewartete Gasturbine für die Pipeline Nord Stream 1 zurück zu Gazprom zu bringen. Ohne Erfolg. Wer macht wem welche Vorwürfe?
Eine Rechtsaußen-Tagung mit Friedrich Merz hatte Empörung ausgelöst. Seine Teilnahme sagt der CDU-Chef nun ab, einen Gast will er trotzdem treffen.
Billionen Kubikmeter Gas liegen im deutschen Boden und beflügeln die Phantasie von Markus Söder. Doch der Förderung stehen viele Probleme im Weg.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin über das Atom-Dilemma seiner Partei, die Energieprobleme von Markus Söder und darüber, warum die Schuldenbremse Weihnachten nicht überstehen wird.
Die Grünen im Dilemma: Den Atomausstieg lockern wegen des Gasmangels? Jürgen Trittin ist strikt dagegen und rechnet an anderer Stelle mit einem FDP-Einknicken.
Um die Bürger vor den steigenden Energiekosten zu entlasten, müssten neue Schulden aufgenommen werden, sagt Grünen-Politiker Trittin: "Das wissen auch alle."
Bisher spüren die Deutschen die hohen Gaskosten kaum. Doch die Rechnung dürfte extrem teuer werden. Das zeigen immer mehr Berechnungen.
Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.
Die Grünenspitze fordert von ihren Mitgliedern, die Atomdebatte „unaufgeregt“ zu führen. Doch die Partei wirkt zunehmend getrieben.
Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.
Erstmals wird am Bundestag zum CSD die Regenbogenflagge gehisst. Bärbel Bas über den Wert der Symbolik, Hass gegen queere Abgeordnete und den Partysong „Layla“.
Deutschland hat mehr Gas, Österreich größere Speicher: Leonore Gewessler (Grüne) über solidarische Zusammenarbeit und Habecks Duschtipps.
In den Morgenstunden wird am Reichstag die Fahne gehisst. Die Bundestagspräsidentin begrüßt das Symbol. In Zukunft soll auch queerer NS-Opfer gedacht werden.
Es fließt wieder etwas Gas durch Nord Stream 1, aber die deutsche Regierung wirkt machtlos. Sorgenvoll blickt man gen Winter. Was Robert Habeck nun plant.
Am Donnerstag könnte wieder Gas aus Russland fließen – aber weniger als zuvor. Die Lage spitzt sich zu. Deutschland und die EU bereiten sich auf harte Schritte vor.
Der Kanzler ist im Urlaub, doch von Sommerpause kann keine Rede sein. Die Ampel fällt mit Kakophonie auf und Putins Spiel treibt einen Keil in die Koalition.
Lange weigerten sich die Grünen beharrlich, nochmal über längere AKW-Laufzeiten zu verhandeln. Nun könnte zumindest ein Streckbetrieb möglich werden.
Die Grünenpolitikerin wird die erste schwarze Ministerin in Deutschland - ein Gespräch über Ansprüche an ihre Partei, Quoten in der Politik und den Wert von Kitas.
Könnten die Laufzeiten der deutschen AKW verlängert werden? Ein Gutachten setzt die Regierung unter Druck. Doch die bleibt bei ihrem Nein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster