
Seit Oktober greift Russland die Ukraine permanent mit Raketen und Drohnen an. Doch die Moral der Bevölkerung können die Attacken nicht brechen, zeigt eine Umfrage.
Seit Oktober greift Russland die Ukraine permanent mit Raketen und Drohnen an. Doch die Moral der Bevölkerung können die Attacken nicht brechen, zeigt eine Umfrage.
Die russische Führung will ihre Kontrolle über die Gesellschaft auch auf die Kinder ausdehnen. Dafür wird eine Jugendorganisation wiederbelebt, die es schon zu Sowjetzeiten gab.
Angesichts der Spannungen in Ostasien stockt das Land die Verteidigungsausgaben massiv auf und verschafft sich erstmals Waffen für einen „Gegenschlag“
Der russische Präsident lässt einen weiteren traditionellen Termin zum Jahresende ausfallen. Das führt zu Spekulationen.
Die Mitarbeiter des TV-Senders „Doschd“ gingen nach Lettland ins Exil, um frei arbeiten zu können. Jetzt ist der Sender auch dort verboten – mit einer merkwürdigen Begründung.
Der Burgfrieden wird brüchig, Selenskyj geht auf Klitschko los. Es geht um den Einfluss in Kiew. Klitschko gibt sich derweil gelassen.
Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 hat ein niederländisches Gericht drei Angeklagte schuldig gesprochen. Ihre Strafe werden sie wohl nicht verbüßen müssen.
Der Milliardär Jewgeni Prigoschin besitzt eine Privatarmee und fordert die Eliten heraus. Wie stark lässt der russische Präsident Putin ihn noch werden?
Russlands Verteidigungsminister Schoigu äußert die Befürchtung, die Ukraine bereite eine Provokation mit nuklearem Material vor. Westliche Politiker bezichtigen ihn der Lüge.
Der Chef der Söldnertruppe „Wagner“ kritisiert die russische Armeeführung immer schärfer. Wird er zum Problem für Russlands Präsident Wladimir Putin?
Belarus und Russland werden nach Angaben des belarussischen Staatschefs Lukaschenko gemeinsame Truppen aufstellen. Für Putins Vasallen ist das ein riskanter Schritt.
Seit dem Überfall auf die Ukraine führt Arkadi Babtschenko Kriegstagebuch. Der russische Autor über moralische Prinzipien, modernen Faschismus und Putins Ende.
Nach den Rückschlägen für Moskaus Truppen in Charkiw wird deutliche Kritik am Kurs des russischen Präsidenten öffentlich. Wird es ernst für Putin?
In den russischen Einheiten, die in der Ukraine kämpfen, herrscht offenbar Chaos. Die Unruhe wächst. Das zeigt auch die neuerliche Ungeduld des Kreml.
Es ist bemerkenswert, wie sich die Erwartungshaltung durch die überraschenden Erfolge der ukrainischen Armee verändert. Das bekommt auch Deutschland zu spüren.
Seit einigen Tagen verzeichnen die russischen Truppen große Verluste und ziehen sich aus dem Nordosten der Ukraine zurück. Der Kreml spricht hingegen von einer „Umgruppierung“ der Truppen.
Die Abstimmungen sind ein Schauspiel imitierter Demokratie – und doch ein wichtiges Element im Machtgefüge des Wladimir Putin. Die Opposition hat keine Chance.
Im Westen geehrt, in seiner Heimat verachtet. Gorbatschow brachte Kräfte in Bewegung, die die herrschende Weltordnung zerstörten – und am Ende sein Lebenswerk.
Welche Rolle Moskau bei dem Attentat auf Darja Dugana spielt. Ein Kommentar.
Kiew sieht im Süden derzeit die größten Chancen für die Gegenoffensive. Angriffe auf Krim-Stützpunkte wären nach Expertenansicht ein logischer Schritt dafür.
Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?
Russlands Ex-Präsident Medwedew stellt die Souveränität seiner Nachbarländer in Frage. Nennt er die nächsten Ziele des Kreml-Expansionismus?
Wolodymyr Selenskyj suspendiert seinen Geheimdienst-Chef und die Generalstaatsanwältin. Die Hintergründe der Entscheidung sind nicht ganz klar.
Jetzt geht sie in die Politik. Putins mutmaßliche Tochter leitet künftig einen Rat für die Abwehr westlicher Sanktionen. Über eine steile Karriere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster