
Die Firma „Car Money“ von Ljudmilla Otscheretnaja vergibt Kleinkredite an Russen für den Autokauf. Ein lukratives Geschäft in Zeiten des Krieges.
Die Firma „Car Money“ von Ljudmilla Otscheretnaja vergibt Kleinkredite an Russen für den Autokauf. Ein lukratives Geschäft in Zeiten des Krieges.
Das Verhältnis Ungarns zur EU ist seit Jahren von Streit geprägt. Doch ein Austritt kommt für Ministerpräsident Orban nicht infrage – er hätte zu viel zu verlieren.
Warum Verhandlungen über strategische Waffensysteme dringender werden und welche Lehren dabei aus dem Vietnamkrieg gezogen werden können, erklärt der Abrüstungsexperte Nikolai Sokov.
Die Behörden werfen einer 26-Jährigen vor, Wladlen Tatarski in einem Café in St. Petersburg am Sonntag ermordet zu haben. Russlands Regierung macht die Ukraine verantwortlich.
Jewgeni Prigoschin scheint den Höhepunkt seines Einflusses im Kreml überschritten zu haben. Dennoch wird der Chef der Wagner-Söldner von Wladimir Putin noch benötigt.
Mitten in der Nacht besucht der russische Präsident die annektierte ukrainische Hafenstadt. Doch nicht alles läuft nach Plan.
Der Internationale Strafgerichtshof wirft dem russischen Präsidenten die Deportation von Kindern vor. Ausliefern wird Russland Putin sicher nicht, bedeutend ist dieser Schritt dennoch.
Der Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow setzt sich in einem Brief an die EU für russische Oligarchen ein. Es folgt ein Sturm der Entrüstung. Der Fall zeigt die Zerrissenheit der Opposition.
Die Machthaber in Tiflis haben ihr Maulkorb-Gesetz gegen die Opposition zurückgezogen. Aber den Protestierenden geht es nicht nur darum – sie kämpfen um ihre Zukunft.
Er ist Symbol und Antreiber des ukrainischen Widerstands. Doch hinter Selenskyj steht ein Team enger Vertrauter. Wie er agiert – und gegen welche Hindernisse.
Russlands Präsident muss auf den Biden-Besuch in Kiew reagieren. Es wird damit gerechnet, dass er seine Rhetorik verschärft.
Der Soziologe Lew Gudkow ist Direktor des Moskauer Meinungsforschungsinstituts Lewada. Ein Gespräch über Sanktionen, totalitären Konsens und Putins Kontrolle über das öffentliche Leben.
Drei Jahrzehnte bestimmten in der Ukraine die Superreichen, wohin sich das Land bewegt. Ein Jahr russischer Angriffskrieg hat sehr viel verändert. Vier Beispiele.
Krieg und Korruption gehören zusammen. Doch Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt, dass er auch nicht davor zurückschreckt, sich von engsten Mitarbeitern zu trennen.
Nach den Kampfpanzern wird schon über Kampfjets gesprochen. Für die Unterstützung einer ukrainischen Bodenoffensive würden Abfangjäger nicht reichen.
Der frühere Nato-General gewinnt gegen den populistischen Ex-Regierungschef Babis. Der Milliardär hatte versucht, Pavel als Kriegstreiber darzustellen.
Die Stichwahl um das Präsidentenamt in Tschechien wird zu einer Richtungsentscheidung: Gewinnt ein Populist oder Ex-General? Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.
Mehr Stalin-Literatur, weniger Dissidenten: Auf Wunsch Putins wurde Solschenizyns „Archipel Gulag“ 2009 Pflichtlektüre für Schüler. Nun soll es aus dem Lehrplan verschwinden.
Russland will bis zu 1,5 Millionen Mann unter Waffen halten. Besonders verstärkt werden die Landstreitkräfte und die Luftwaffe im europäischen Teil Russlands.
Aus dem Generalstäbler Gerassimow ist jetzt der Feldkommandeur geworden. Die Verantwortung für Fehlschläge kann er nun nicht mehr wegdelegieren.
Tschechien wählt einen neuen Präsidenten. Der Milliardär Andrej Babis gilt als einer der Favoriten für das höchste Staatsamt. Wird es der umstrittene Oligarch schaffen?
Nach einem Schaden an der Raumkapsel soll ein neues Raumschiff die dreiköpfige Besatzung im Februar aus dem All abholen. Der Start der nachfolgenden ISS-Crew ist nun offen.
Nach einer Havarie im All kündigt Roskosmos für diesen Mittwoch eine Entscheidung an, wie die Besatzung von Sojus MS-22 von der ISS abgeholt wird.
Der britische Streetart-Künstler Banksy hat sieben Graffiti in Vororten von Kiew geschaffen. Eines davon war plötzlich verschwunden
öffnet in neuem Tab oder Fenster