In ihren Ländern haben Rechtsextremisten und Rechtspopulisten zuletzt Erfolge gefeiert. Nun gehen die EU-Gegner gestärkt in die Europawahl. Was können sie dort erreichen?
Frank Jansen

Das umstrittene Urteil des Landgerichts Magdeburg zu einem beinahe tödlichen Angriff von Rechtsextremisten auf einen Türken in Bernburg hat möglicherweise keinen Bestand. Die Staatsanwaltschaft und der Anwalt des Opfers haben nach Informationen des Tagesspiegels Revision eingelegt.

Beate Zschäpe leidet immer noch an Übelkeit und Kopfschmerzen, dennoch muss sie am Donnerstag beim NSU-Prozess vor Gericht erscheinen. Schon kurz nach Beginn wird die Verhandlung wieder abgebrochen.

Erstmals fällt ein NSU-Prozesstag wegen einer Krankheit Beate Zschäpes komplett aus. Dahinter könnte mehr stecken: Briefe könnten die Angeklagte belasten - und mehr über ihre Persönlichkeit verraten.

Wie schon mehrfach zuvor im NSU-Prozess wirkte die Angeklagte Beate Zschäpe am Dienstag vor Gericht gesundheitlich angeschlagen. Richter Manfred Götzl unterbrach die Verhandlung.
Genau heute vor einem Jahr begann der NSU-Prozess unter größtem Medieninteresse. Dieser Dienstag ist der 110. Verhandlungstag. Nach wie vor sind viele Fragen offen. Vor allem auch zur Rolle der Hauptangeklagte Beate Zschäpe.

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt im Interview mit dem Tagesspiegel vor neuer linker Gewalt, Whistleblowern in Firmen und Behörden und zuviel Offenheit gegenüber dem NSA-Untersuchungsausschuss.

Der Whistleblower Edward Snowden hat "der NSA großen Schaden zugefügt" - das ist die Auffassung des Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen, der im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag die Grenzen der Transparenz gegenüber dem Untersuchungsausschuss des Bundestages deutlich macht.

In Sachsen-Anhalt wurde ein Türke von neun betrunkenen Männern angegriffen und schwer verletzt. Vier Täter wurden nun wegen versuchten Totschlags verurteilt. Das löst Kritik aus.

Nach dem Tod ihrer Komplizen zündete Beate Zschäpe ihre gemeinsame Wohnung in Zwickau an und brachte eine über 90-jährige Nachbarin in Lebensgefahr. Die demente Frau soll nun verwertbare Aussagen liefern.

Im NSU-Prozess wird ein Zeuge befragt, der bei der Beschaffung der Mordwaffe den entscheidenden Kontakt hergestellt haben soll. Doch Enrico T. liefert sich mit Richter Götzl ein zähes Ringen.

Für den 1. Mai planen Neonazis und Linksradikale Aufmärsche in ganz Deutschland. In Berlin will die NPD durch Neukölln marschieren. Vielleicht lässt man die Demonstration am Maifeiertag in diesem Jahr aber auch ganz bleiben.

Einem arabischen Fernsehsender zufolge soll der Berliner Salafist und Ex-Rapper Denis Cuspert alias Deso Dogg bei einem Anschlag in Syrien ums Leben gekommen sein. Erst vor Kurzem hatte er dort einer Terrorgruppe den Treueeid geschworen.

Ihre ersten Rohrbomben hätten kaum Schaden anrichten können. Doch nach dem Gang in den Untergrund professionalisierten zumindest Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt ihre Kenntnisse - mit furchtbaren Folgen.

Eine Anfrage der Linken hat ergeben, dass zwischen 2001 und 2013 fast 1000 Gewaltdelikte rechter Täter gegen die Polizei und weitere Sicherheitsbehörden registriert wurden. Die eigentliche Zahl könnte allerdings noch höher sein.

André E. soll den NSU etwa neun Jahre lang unterstützt haben. Beim Prozess in München schilderte nun eine Zeugin ihre Beziehung zu dem Neonazi mit den Hass-Tätowierungen.

Generalsekretär Marx stolperte über einen "Peniskuchen", Parteichef Apfel musste wegen einer Affäre um sexuelle Belästigung zurücktreten, der Hamburger Landeschef wird gefeuert. Im Schicksalsjahr 2014 rutscht die NPD ins Chaos - und setzt auf größtmögliche Provokation.

Am 102. Verhandlungstag steht Ilona Mundlos im Zeugenstand. Ausführlich berichtet sie vom Leben der Familie, wie ihr Sohn in die rechte Szene abdriftete und dem Tag an dem er wegging - nur zu den Morden sagt sie nichts.

Der Ex- Thomas M. war mit Beate Zschäpe liiert, doch er kam gegen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nicht an. Obwohl er sogar Sprengstoff lieferte. Über den Kontakt des Neonazis berichtete am Mittwoch ein Beamter des Bundeskriminalamts.

Nebenklage-Anwalt Stephan Kuhn zieht ein ernüchterndes Zwischenfazit des Prozesses gegen Beate Zschäpe und die Mitangeklagten. Er beklagt die strukturelle Überlegenheit der Bundesanwaltschaft.

Am 100. Verhandlungstag des NSU-Prozesses berichtet ein ehemaliger Verfassungsschützer von den üppigen Zahlungen an den V-Mann Tino Brandt und dessen Aufstieg in der Thüringer NPD. Wichtige Fragen blieben aber offen oder wurden erst gar nicht gestellt.

Nebenklage-Anwalt Andreas Schulz erklärt in seinem Zwischenfazit, warum er die Performance der Verteidigung für bescheiden hält. Dieses und weitere Interviews, die Frank Jansen anlässlich des 100. NSU-Verhandlungstages führte, finden Sie auf unserer Themenseite.

Nebenklage-Anwalt Mustafa Kaplan geht der Prozess oft nahe - trotz 16-jähriger Berufserfahrung. Seine Kinder wünschen sich ein schnelles Verfahrensende. Dieses und weitere Interviews, die Frank Jansen anlässlich des 100. NSU-Verhandlungstages führte, finden Sie auf unserer Themenseite.

Wolfgang Heer verteidigt Beate Zschäpe. Er sieht keine validen Beweise für eine terroristischen Vereinigung oder eine Tötungsbeteiligung seiner Mandantin. Dieses und weitere Interviews, die Frank Jansen anlässlich des 100. NSU-Verhandlungstages führte, finden Sie auf unserer Themenseite.