
Kunst erwerben und damit Gutes tun. Die EKBO-Auktion ist der Berliner Klassiker des Benefiz-Gemäldehandels. In St. Matthäus am Kulturforum sind die Werke zu sehen.
Kunst erwerben und damit Gutes tun. Die EKBO-Auktion ist der Berliner Klassiker des Benefiz-Gemäldehandels. In St. Matthäus am Kulturforum sind die Werke zu sehen.
Rund 130 Millionen Euro will der Senat bei der Kultur einsparen. Kein Bereich wird geschont, viele Institutionen erreichte die Nachricht ohne Vorwarnung. Die Betroffenen sind schockiert.
Prominenz und Einigkeit. Zahlreiche Kulturschaffende demonstrieren am Mittwoch am Brandenburger Tor gegen Einsparungen. Als Gast erscheint auch der Kultursenator.
Ob Feuerwerkszauber oder nervige Silvesterböllerei – Feuerwerkskünste entstammen der Kriegstechnik. Mit „Durchgeknallt und abgebrannt“ zeigt die Kunstbibliothek ihre Kulturgeschichte.
Schein und Sein eines Nobelpreisträgers. André Schäfers kunstvolle, semifiktionale Biografie von Thomas Mann verquickt das Schriftstellerleben mit seinem Romanhelden Felix Krull.
Den Blick auf stille Helden lenken, die sonst niemand sieht: Darauf versteht sich der Dokumentarfilm bei der 67. Ausgabe des Leipziger Festivals – auch bei Themen wie Nahostkonflikt und Ukrainekrieg.
Volle Kanne Gefühl. Regisseur Kida Khodr Ramadan und Schauspielerin Lilith Stangenberg erzählen das Drama einer Frau, die ihr Kind zur Adoption freigibt.
Um Halloween zu feiern, muss man auf keine Verkleidungspartys gehen. Es reichen gute Filme. Zehn Tipps für gepflegten Grusel auf der Couch.
Goldener Herbst: In dieser Kinowoche treten Pedro Almodóvars „The Room Next Door“ (Goldener Löwer bei den Filmfestspiele von Venedig) gegen Mati Diops Benin-Bronzen-Doku „Dahomey“ (Goldener Bär, Berlinale) an.
Die Sängerin und Schauspielerin widmet der französischen Chanson-Legende Barbara eine Hommage im Tipi am Kanzleramt. Ein Gespräch über Chansons, Frankreich und die versöhnende Kraft der Musik.
Schauspielstar in Ost und West. Corinna Harfouch gehört zu den prägenden deutschen Theater- und Filmdarstellerinnen. Eine Würdigung.
Newsjunkie oder Newsvermeider? Das Museum für Kommunikation setzt sich mit der Kulturgeschichte und Gegenwart des Nachrichtenkonsums auseinander.
Keine Angst vor Kitsch. Ngo The Chau verfilmt den Bestseller „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn als sentimentales Märchen.
Die Ausstellung „Über Grenzen“ im Berliner Humboldt Forum kombiniert Arbeiten heutiger Künstler mit der Kulturgeschichte der DDR.
Der Fehrbelliner Platz ist keine In-Gegend. Die Kommunale Galerie Berlin behauptet sich hier seit 1974 als Kunstort. Samt einer Artothek, wo jedermann Werke ausleihen kann.
Den Holocaust in den Knochen. Julia von Heinz lässt Lena Dunham und Stephen Fry als Vater-Tochter-Gespann auf Erinnerungsreise nach Auschwitz fahren.
Die Entertainerin Caterina Valente hatte Top-Ten-Hits in Europa, Asien und den USA. Nun ist sie mit 93 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Auf der Longlist für den deutschen Buchpreis: Markus Thielemanns Heide-Roman erzählt von einer Schäferfamilie, neurechten Siedlern und Gespenstern der Vergangenheit.
Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.
Ob im Jüdischen Museum Berlin, dem Bauhaus Museum Dessau oder dem Moderna Museet Stockholm: Die Szenografen von Chezweitz prägen, was Museumsbesucher sehen.
Peter Plate und Ulf Leo Sommer bespielen erfolgreich das Theater des Westens. Nun übernehmen sie auch finanziell die Verantwortung für das Haus. Warum nur?
Leichen pflastern ihren Weg in Serien und Filmen. Die weiblichen Killer mögen harmlos aussehen. Doch wo sie zuschlagen, wächst kein Gras mehr. Zehn Empfehlungen.
Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.
Fernöstliche Kino-Weisheiten mit Witz. Pawo Choyning Dorjis Komödie erzählt von einem Kulturclash.
öffnet in neuem Tab oder Fenster