Berlin - Der arabische Großinvestor Faysal al Zarooni ist bei der umstrittenen Modemarke Thor Steinar aus Brandenburg eingestiegen. Das Unternehmen aus dem Nahen Osten beteiligt sich ansonsten vor allem an Immobiliengeschäften und residiert in bester Innenstadtlage im Hamarain Center in der Millionenmetropole Dubai.
Hannes Heine
Bei der umstrittenen Modemarke steigt ein arabischer Investor ein – Neonazis debattieren über „Geldmacherei“ des Textilhändlers.
Zeichen gegen Rechts:Dem Friedrichshainer Thor-Steinar-Laden "Tromsø" wurde die Kündigung geschickt. Derweil arbeiten Juristen an Vorlagen für Gewerbemietverträge, mit denen sich Hauseigentümer rechtslastige Ladenmieter vom Hals halten könnten.
Schlag gegen die Szene: Der Staatsschutz verhaftet mehrere Neonazis wegen Auftritten in einem rechtsradikalen Radio-Internetsender. Die NPD tagt nun doch nicht in Lankwitz.
Berlin - Zertrümmerte Scheiben, wütende Nachbarn und laute Proteste. Das Geschäft der rechten Modemarke „Thor Steinar“ hat erst am vergangenen Samstag in Berlin-Friedrichshain eröffnet.
Das Osloer Außenministerium will gegen Missbrauch des Namens der Hafenstadt Tromsö vorgehen. Am Samstag soll es eine Demonstration gegen das neue Thor-Steinar-Geschäft in Freidrichshain geben.

Die Benotung von Pflegeheimen verschiebt sich, auch Zertifikate sagen nicht viel aus – wie findet man trotzdem eine gute Adresse?
Das Lufthansa-Kabinenpersonal bereitet sich auf Streik vor – und Ex-Lokführerchef Manfred Schell warnt vor der Gewerkschaftskonkurrenz. Mit Verdi könnte es Ärger geben.

In Deutschland lebende Ausländer sind in jedem Bundesland unzureichend integriert – vor allem aber in Berlin. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor.
Inzwischen verhandeln vier Gewerkschaften über Einkommen und Arbeitszeit. An diesem Montag beginnt die Urabstimmung bei den Flugbegleitern.
Während Politiker über Sonderzahlungen schimpfen, zeigen sich einige Manager bescheiden. Die Gewerkschaft Verdi fordert gar eine komplette Abschaffung der Bonuszahlungen.
Die Fastfood-Kette rechnet mit mehr Kunden in Deutschland. Im alten Jahr stieg der Umsatz um rund fünf Prozent.
DGB-Chef Sommer fordert, dass neben den Topmanagern auch Sportler und TV-Größen ihr Einkommen öffentlich machen. Der Tagesspiegel hat nachgefragt: Arne Friedrich etwa ist der Vorschlag "völlig egal".
Die Krise führt zu vermehrter Kurzarbeit. Viele Beschäftigte haben nichts dagegen – und Arbeitsminister Scholz bestärkt sie darin.

Die Krise hat den deutschen Maschinenbau erreicht - und trifft vor allem kleine Unternehmen.
Wirtschaft: Gewerkschaften fordern mehr Geld gegen Krise Brüssel soll 100 Milliarden Euro drauflegen
Berlin - Die europäischen Gewerkschaften fordern von Brüssel mehr Geld für öffentliche Investitionen – und rufen zum Protest auf. Die Mittel für die Konjunkturpakete der Europäischen Union (EU) sollen um insgesamt mindestens 50 Prozent aufgestockt werden, heißt es vom Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB).
Die Wirtschaft der Hauptstadt wächst überdurchschnittlich. Einstige Schwächen werden nun zu Stärken

Die zweitgrößte deutsche Fluglinie verliert Passagiere – steigert aber den Erlös und will bis zu 400 neue Flugbegleiter einstellen. Air Berlin sucht Personal, obwohl Mitarbeiter zu Hause sitzen.

Die Krise kommt zum 150-jährigen Jubiläum. Kredite wurden nicht verlängert, die Firmenleitung gibt sich trotzdem optimistisch
Der Handel erwartet 2009 leicht sinkende Umsätze. Die Beschäftigtenzahl soll konstant bleiben
Die Gewerkschaften profitieren von der globalen Krise. Der Trend zur Entsolidarisierung ist erstmal vorbei, sagt ein Experte.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch vor der Bundestagswahl eine Pflegereform vorbereiten. Vorschläge dafür bekam sie von einer Expertenkommission. Was soll sich ändern?
Es kommen wieder mehr Menschen in die Autohäuser. Die Aussicht auf 2500 Euro macht Stimmung- die Autoverkäufer freut es.

Gerade hat der Bundestag die Ausweitung auf weitere Branchen beschlossen – dem DGB reicht das nicht. Die bisherige Forderung von 7,50 soll auf acht bis neun Euro erhöht werden. Die Gewerkschaften scheinen Rückenwind zu spüren.