
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Mit dem Geld kann das Theater dringend benötigte Technik kaufen. Das gefällt nicht allen. Denn die Mittel kommen aus dem Bereich der Jugendklubs.
Ursprünglich sollten Musikschüler ab August 30 Prozent mehr bezahlen. Das ist vom Tisch. Der Kulturbeigeordnete hat eine neue Idee.
In der ehemaligen DDR arbeiteten viele Frauen in Vollzeitjobs. Die Folge: Frauen sind im Osten bei der Rente besser gestellt als im Westen.
Das Rathaus hat die Stadtpolitik darüber informiert, dass notwendige Eigenmittel für das 220-Millionen-Projekt nicht vorhanden sind. Wie es weitergeht, ist offen.
Die Liberalen schicken niemanden ins Rennen. Sie wollen sich aber bei einer Diskussion mit den sieben Bewerbern entscheiden, wen sie unterstützen wollen.
Für Flächen in den neuen Gebäuden am Alten Markt wird viel Miete fällig. Die dort investierende Genossenschaft hofft auf weniger strenge Nutzungsvorgaben.
Mit einem Verzicht auf Bebauungspläne will die Bundesregierung den Wohnungsneubau ankurbeln. Langwierige Genehmigungsverfahren würden in Potsdam deutlich reduziert.
Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Für die Elf-Zimmer-Villa in der Zeppelinstaße gibt es keinen Käufer. Die kommunale Bauholding sucht aber weiter – ein Abriss ist wegen des Denkmalschutzes ausgeschlossen.
Das Virtuelle Bauamt für Potsdam ist – nach einiger Verzögerung – nun gestartet worden und soll die Verfahren beschleunigen. Was Bauherren wissen müssen.
Vor einem Jahr hat Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) erklärt, er wolle Tempo 30 möglichst flächendeckend in Potsdam. Bisher fällt die Bilanz allerdings mager aus.
Trotz Kritik im Vorfeld setzen die Linken mit großer Mehrheit auf Dirk Harder. Auch der erst kurzfristig aufgestellte CDU-Mann Clemens Viehrig hat den Rückhalt in seiner Partei.
Interims-Rathauschef Burkhard Exner spricht von „tragfähiger Lösung“. Allerdings warnen die Stadtwerke: Finanzielle Extra-Spielräume seien nicht mehr vorhanden.
Die Union hat überraschend ihren Bewerber austauschen müssen. Die Freien Wähler haben nun auch einen Kandidaten ins Rennen geschickt.
Die Bundesregierung stellt klar: Für ein Kirchenschiff am Turm der Garnisonkirche ist keine Förderung vorgesehen. Für die Linke ist eine Konsequenz klar.
In der Pirschheide und an der Marquardter Chaussee sollen deutlich mehr Menschen unterkommen. Eine Asylbleibe ist auch in Krampnitz vorgesehen.
Grund sind laut Union „gesundheitliche Gründe“. Ersetzen soll Göpel der Co-Stadtfraktionschef Clemens Viehrig.
Der 57-Jährige erklärt, warum er für die Genossen antreten will. Unterstützer der überparteilichen Bewerberin Noosha Aubel reagieren – und auch sie äußert sich.
Die Einrichtung könnte in der Waldstadt starten. Das fertige Konzept wurde nun erstmals öffentlich präsentiert, Lob gab es von einem Schülervertreter.
Der AfD-Stadtfraktionschef Chaled-Uwe Said spricht über seine Ziele für Potsdam – und wie er sie gegen eine Mehrheit der Stadtverordneten durchsetzen würde.
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
Der parteilose Lobbyist für Jugendinteressen soll ins Rennen um den Chefposten im Potsdamer Rathaus ziehen. Am Samstag sollen die Genossen ihn nominieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster