
Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) zeigt sich verwundert von der aktuellen Diskussion in der Kommunalpolitik – und erinnert an die Arbeitsplätze bei dem Versorger.

Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) zeigt sich verwundert von der aktuellen Diskussion in der Kommunalpolitik – und erinnert an die Arbeitsplätze bei dem Versorger.

Das Problem verschärft sich weiter, obwohl die Landeshauptstadt schon Kapazitäten abgebaut hat. Absehbar sind auch die Grundschulen betroffen.

Der SPD-Mann erhält inzwischen Schützenhilfe aus der Linken. Andere Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft versammeln sich hinter der parteilosen Kandidatin.

Noosha Aubel (parteilos) gegen Severin Fischer (SPD): So lautet das Duell bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Potsdam. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Abstimmung.

Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) wollen am 12. Oktober zum neuen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten haben die beiden zum Streitgespräch gebeten.

Stadtverordnete wollen prüfen, welche Risiken und Nebenwirkungen eine Kündigung des Wasservertrags hätte. Investitionen ins Wassernetz könnten Preise für die Haushalte weiter erhöhen.

Wegen der maroden Struktur des Krankenhauses drohe die Schließung von Strukturen, warnte Klinikchef Gmajnic. Er hofft auf privates Kapital für den Neubau.

Die Grünen-Fraktionschefin Saskia Hüneke kann das wichtige Gremium der Stadtverordneten nicht länger führen. Die Wahl fiel eindeutig aus.

Nach Beschlüssen der Stadtverordneten für einen Kompromiss zum teilweisen Erhalt des DDR-Baus lässt das Stiftungskuratorium offen, ob das eine Option sein kann.

Am Sonntag könnte die Ära der SPD-Vorherrschaft in Potsdam enden. Die Sozialdemokraten stellten alle Stadtoberhäupter seit der Wende. Eine Bilanz.

Karin Hochbaum verlässt die Geschäftsführung des Krankenhauses. Tomislav Gmajnic übernimmt die alleinige Leitung. Es bleiben offene Fragen.

Nach einem Eigentümerwechsel sollen in der Region mehr als 70 Häuser verkauft werden. Langjährige Mieter haben Angst, ihr Zuhause an die Käufer zu verlieren.

Am Mittwoch wählen die Stadtverordneten im Hauptausschuss eine neue Sitzungsleitung. CDU-Mann Clemens Viehrig will neuer Vorsitzender werden.

Das Potsdamer Landgericht hat den 37 Jahre alten Angeklagten zu einer Haftstrafe verurteilt. Der Prozess um das Verbrechen an der Langen Brücke ging überraschend schnell zu Ende.

Potsdams neuer Oberbürgermeister wird Chef über mehr als 2500 Beschäftigte und mehrere Stadt-Konzerne. Er hat viel zu sagen – und dennoch begrenzten Spielraum. Eine Analyse.

Die Fördergesellschaft für den umstrittenen Wiederaufbau des Gotteshauses will 120.000 Euro sammeln. Bezahlt werden soll die Spielkammer des Carillons.

Mit dem neuen Schuljahr sollte die Grundschule weitere Container für den Unterricht bekommen – und eine temporäre Sporthalle. Doch jetzt gibt es Probleme.

SPD-Mann Fischer kündigt die Rücknahme der Parkgebührenerhöhung an, sollte er Rathauschef werden. Seine Kontrahentin Aubel spricht von einem Wahlkampfmanöver.

Ein 28-jähriger Mann dachte, dass er heimlich fotografiert worden sei – und wurde gewalttätig. Nun wird gegen ihn ermittelt.

Ein 19 Jahre alter Fahrer hat sein Elektrofahrzeug im Potsdamer Norden zu Schrott gefahren. Zuvor hatte er laut Polizei Cannabis konsumiert.

Nach mehreren Einbrüchen muss die Polizei ermitteln. In einem Fall konnte ein aufmerksamer Zeuge die Diebe verjagen.

Zwar gibt es diese Woche eine Staufalle weniger in der Landeshauptstadt. Doch drei neue Baustellen sind auch dazu gekommen. Der Überblick.

Baubeigeordneter gibt sich optimistisch, dass eine Lösung gefunden werden kann. Das könnte die Wohnungsnot lindern. Wegen fehlenden Leerstands gibt es kaum Umzüge.

Bis Sommer muss der Trägerverein die Hoffassade des Hauses in der Leipziger Straße saniert haben – sonst droht die Rückzahlung von städtischen Fördermitteln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster