
Ein 17-Jähriger stoppte in Groß Glienicke zunächst sein Auto, dann fuhr er plötzlich auf Beamte zu. Später wurde er ohne Fahrerlaubnis zu Hause gestellt.

Ein 17-Jähriger stoppte in Groß Glienicke zunächst sein Auto, dann fuhr er plötzlich auf Beamte zu. Später wurde er ohne Fahrerlaubnis zu Hause gestellt.

Eine neue ungeplante Havarie-Baustelle dürfte im Norden der Landeshauptstadt bereits ab Montag für erhebliche Verkehrsbehinderungen sorgen.

Nach einer Havarie muss die Alleestraße in Richtung Neuer Garten ab Montag halbseitig gesperrt werden. Autofahrer müssen sich auf Geduldsproben einstellen.

Potsdam macht zu wenig Fortschritte bei der Digitalisierung, zeigt der Index des Digitalverbandes Bitkom. Vor allem in zwei Punkten hakt es. Bei anderen dagegen legt die Stadt zu.

Der Potsdamer SPD-Fraktionschef geht von mindestens 90 Millionen Euro, die die Stadt für Investitionen einplanen kann. Das Rathaus gibt sich zurückhaltender.

Mehr Sturm, mehr Dürre: Potsdams Schlossparks leiden. Besucher müssen sich auf häufigere Schließungen einstellen.

Neue E-Busse, neue Trams – der Potsdamer Verkehrsbetrieb steckt in teuren Projekten. Fördermittel reichen nicht. Selbst Ticketvergünstigungen könnten bald wackeln.

Viele Potsdamer haben schon vor dem anstehenden Urnengang ihre Stimme abgegeben. Zahlen aus dem Rathaus zeigen auch: Die Anträge auf Briefwahl sind deutlich mehr als beim vorangegangenen Bürgerentscheid.

Rechtliche Hürden und offene Finanzfragen machen eine Lösung für das Rechenzentrum schwierig. Rund 300 Menschen diskutierten bei einem OB-Wahltalk über die Zukunft des Kreativhauses.

Nach einem tödlichen Verkehrsunfall bei Marquardt trauern die Feuerwehr und ein Kampfsportverein. Eine Spendenaktion sorgt für viel Resonanz.

Klimainitiativen werfen SPD-Rathauschef Exner vor, mit Machtkämpfen die Wärmewende in Potsdam zu gefährden. Am Mittwoch tagt der Hauptausschuss zum Großprojekt.

90.000 Euro sind bereits ausgegeben, doch die Zukunft des umstrittenen Logos bleibt unklar. Interims-OB Burkhard Exner (SPD) hat das Verfahren vorerst gestoppt.

Potsdams FDP-Chefin Teuteberg erklärt, warum die Liberalen den Sozialdemokraten im Wahlkampf unterstützen. Für Fischer könnte die Wahlempfehlung entscheidend werden.

Die Potsdamer Stadtverordnete Franziska Ludwig trat von Die Partei zur SPD über – und wehrt sich gegen Hinweise, dass ihr Mandat mit einem Ministeriumsjob verknüpft wäre.

Die Potsdamer Verantwortlichen hoffen auf einen nur geringen Zeitverlust bei dem Verkehrsprojekt. Der frühere Planer lässt offen, ob er vor Gericht zieht.

Vor 20 Jahren wurde der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Stadt Potsdam gegründet. Leiter Richter über den Umbau des Rathaus-Campus, Schulprojekte und die Herausforderung der Wärmewende.

Die Stadt setzt den Stadtverordnetenbeschluss von vor einigen Wochen jetzt um. Das gefällt nicht jedem. Das Thema ist längst auch im Oberbürgermeisterwahlkampf angekommen.

Mit dem Finanzierungsbeschluss der Stadt kann die Wärmewende in Potsdam beginnen. Die Bohrung an der Heinrich-Mann-Allee war nur Anfang. Was jetzt jeder wissen sollte.

Das schriftliche Urteil des Oberverwaltungsgerichts zu Potsdams Wassergebühren liegt vor. Die Stadt muss bei der Kalkulation für mehr Transparenz sorgen.

Die Stadtverwaltung hat erklärt, was die Ursache für die massiven Verkehrsbehinderungen in Potsdam am Dienstag war. Mehrere Umstände verschärften die Lage.

Ein Schwanenpaar wurde durch einen tödlichen Hundeangriff im Park Sanssouci auseinandergerissen. Die Trauer ist groß – und der überlebende Vogel verschwunden.

Die 58-Jährige wird Geschäftsführerin der Energiewerke der Hansestadt. Potsdam verlässt sie nach Streit um die Wärmewende – in Hamburg freut man sich.

Im Frühjahr hatte die kommunale Bauholding um Fördermittel für Wohnungsbau gebangt. Inzwischen sind viele Millionen Euro vom Land bewilligt worden.

Das Rathaus stellt dem Träger der Einrichtung eine Verlängerung in Aussicht – und widerspricht der Aussage, dass sich das Denkmalschutzamt quergestellt habe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster